Am Nachmittag des 29. August sagte Dr. Tran Ngoc Hai, Direktor des Tu Du Hospital (HCMC), dass es im Krankenhaus zum ersten Mal gelungen sei, ein Plazentahämangiom zu behandeln und so das Leben eines 26,5 Wochen alten Fötus im Mutterleib zu retten.
Dies ist das Ergebnis des Geburtshilfe- und Pädiatriemodells, das der Gesundheitssektor der Stadt vor Kurzem eingeführt hat, und stellt zugleich den ersten erfolgreichen endovaskulären Eingriff zur Behandlung eines Plazentahämangioms in Vietnam dar.
Demnach ist der Fötus das Kind von Frau VTTN (35 Jahre alt, wohnhaft in Tay Ninh ). Bei Frau N. wurde in der 17. Schwangerschaftswoche ein Plazentahämangiom festgestellt. Danach wurde sie überwacht, und als die Schwangerschaft die 26. Woche erreichte, konsultierte der Arzt des Tu Du-Krankenhauses das Kinderkrankenhaus 1. Infolgedessen wuchs das Plazentahämangiom auf eine Größe von 59 x 75 mm (so groß wie eine Schüssel) und verursachte Anämie, fetales Ödem, fetales Versagen usw.
Der Arzt griff ein, um die Blutgefäße, die den Tumor versorgten, zu blockieren, als der Fötus 26,5 Wochen alt war.
Ärzte sagen, dass unbehandelte Hämangiome Komplikationen verursachen. 30 % dieser Komplikationen führen zu vorzeitigen Wehen und über 50 % zum Tod.

Im Tu Du Krankenhaus wurde bei Frau N. ein Kaiserschnitt durchgeführt. Das Baby kam gesund und mit einem Gewicht von 2,9 kg zur Welt.
Um den Fötus zu retten, wurde der Mutter ein Eingriff verordnet, bei dem die Blutgefäße, die den Tumor versorgten, blockiert wurden. Der Fötus war 26,5 Wochen alt und wog 600–700 Gramm. Danach erhielt der Fötus eine Bluttransfusion. Die Anämie ging daraufhin allmählich zurück, und der Fötus wuchs normal. Zehn Tage vor ihrer Aufnahme ins Krankenhaus wurde Frau N. jedoch zur Überwachung stationär aufgenommen, da das Plazentahämatom groß, dick und klebrig war und das Risiko einer postpartalen Blutung bestand. Zudem hatte die Mutter eine alte Operationsnarbe.
Am selben Morgen, als der Fötus 37,5 Wochen alt war, führte das Tu Du Krankenhaus bei Frau N. einen Kaiserschnitt durch. Das Baby kam gesund und mit einem Gewicht von 2,9 kg zur Welt. Bemerkenswerterweise stoppte das Team die Blutung innerhalb von zwei Minuten nach der Operation.
Laut Dr. Tran Ngoc Hai handelt es sich um den ersten Fall einer selektiven endovaskulären Embolisation zur erfolgreichen Behandlung eines Plazentahämangioms in Vietnam. Daher war das gesamte Team besorgt über die alte Operationswunde, die postpartale Blutung aufgrund der dicken Plazenta, die große Adhäsionsfläche, das Blutungsrisiko, die vorzeitige Plazentalösung und den Tod des Fötus. Die Operation verlief jedoch erfolgreich.
Das Plazentahämangiom ist ein Gefäßtumor mit einer Inzidenz von nur etwa 1 %. Die Inzidenz eines Plazentahämangioms von 4–5 cm ist selten und liegt bei etwa 0,29 % – 0,11 %.
Bei kleinen Hämangiomen treten möglicherweise keine auffälligen Symptome auf. Bei großen Plazentahämangiomen (4–5 cm) kann es jedoch zu Komplikationen wie einer Beeinträchtigung der Plazentadurchblutung kommen.
Zu den Komplikationen eines großen Plazentahämangioms zählen: fetaler Hydrops (14–28 % der Fälle), fetale Anämie, Frühgeburt, fetale Herzinsuffizienz, fetale Wachstumsverzögerung und Totgeburt.
Der Gefäßverschluss der Plazenta ist eine moderne endovaskuläre Interventionstechnik der Plazenta. Derzeit gibt es weltweit Methoden zur Behandlung großer Plazentahämangiome, wie z. B.: endovaskuläre Intervention zur Blockierung der Plazentablutgefäße mit Chemikalien, Alkohol, Gefäßlaser usw.
Die selektive endovaskuläre Embolisation zur Behandlung von Plazentahämangiomen ist ein ultraschallgesteuerter Hightech-Eingriff, der bei der Auswahl der Blutgefäße präziser ist als die Lasertechnik, weniger toxisch ist als die intravaskuläre Alkoholinjektion und nach der Nadelentfernung keine Blutungskomplikationen verursacht.
In einigen Berichten weltweit wird über die Verwendung zahlreicher Chemikalien zur Verursachung von Embolien berichtet, beispielsweise Histoacryl. Bei interventionellen Techniken müssen die Blutgefäße, die das Plazentahämangiom versorgen, genau bestimmt werden. Anschließend muss der Katheter tief in den Tumor eingeführt und Embolie in die Blutgefäße injiziert werden, um eine Embolie zu verursachen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)