Dieser Trend spiegelt eine Vertrauenskrise in das amerikanische Bildungssystem wider, das einst als Fundament der Gesellschaft galt.
Jeden Morgen verbringt die siebenjährige Scarlett Laughlin weniger als eine Stunde mit Lernen am Küchentisch. Anschließend fährt sie zu einem nahegelegenen Bauernhof, um zu lernen, wie man Ziegen versorgt und Gemüse anbaut, und nachmittags spielt sie im Park. Diese ungewöhnliche Lernmethode wird in den Vereinigten Staaten immer beliebter, da Familien ihre Kinder zu Hause unterrichten.
Wie viele Eltern standen auch Scarletts Eltern dem amerikanischen öffentlichen Schulsystem skeptisch gegenüber. Sie glaubten, der Lehrplan sei zu starr und setze Kinder Mobbing, sozialem Druck und politischen Kontroversen über die Unterrichtsinhalte aus.
Andere Familien entscheiden sich für Homeschooling, um die Lerninhalte selbst zu bestimmen, eine sichere Lernumgebung zu schaffen oder die besonderen Bedürfnisse ihres Kindes zu unterstützen. Sie sind der Ansicht, dass ein standardisiertes öffentliches Schulsystem der Vielfalt der Fähigkeiten der Schüler nicht gerecht wird.
Das öffentliche Schulsystem der USA befindet sich in einer beispiellosen Krise. In den vergangenen vier Jahren ist die Zahl der Schüler an öffentlichen Schulen um mehr als eine Million gesunken – der stärkste Rückgang seit Jahrzehnten. Bis 2031 wird ein weiterer Rückgang um 7,6 % oder fast vier Millionen Schüler erwartet.
Die Gründe sind vielfältig: sinkende Geburtenraten, Familien, die aus teuren Städten wegziehen, und die anhaltenden Folgen der Covid-19-Pandemie. Allein Kalifornien verlor 325.000 Schüler, das entspricht 5 % der Gesamtschülerzahl. In städtischen Gebieten lag der durchschnittliche Rückgang bei 4 %.
Infolgedessen werden die Budgets öffentlicher Schulen bei sinkenden Schülerzahlen gekürzt, was einen Teufelskreis in Gang setzt: weniger Ressourcen, Lehrer verlassen die Schule schneller, als neue eingestellt werden können, die Klassengrößen steigen und die Unterrichtsqualität sinkt. Mehr als 70 % der öffentlichen Schulen berichten von Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung, insbesondere in Mathematik, Naturwissenschaften und Sonderpädagogik.
Der Trend zum Homeschooling ist jedoch auch umstritten. Einige Experten warnen vor den Risiken mangelnder Aufsicht. Viele Bundesstaaten regeln diese Praxis nicht, und Eltern können ihre Kinder ohne Vorwarnung oder Meldung willkürlich von der Schule abmelden.
Eine Harvard-Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass Schüler, die zu Hause unterrichtet wurden, mit 23 % geringerer Wahrscheinlichkeit ein College besuchen als Schüler öffentlicher Schulen. Der Grund dafür waren niedrigere akademische Leistungen und eine geringere Studienorientierung, was Fragen zu den langfristigen Karrierechancen der jüngeren Generation aufwirft.
Zudem warnen Forscher davor, dass mit dem Bedeutungsverlust öffentlicher Schulen auch der soziale Zusammenhalt beeinträchtigt wird. Wenn Eltern sich von den gesellschaftlichen Bildungsnormen abwenden, droht diese gemeinsame Institution zu zerfallen, was zu tieferer Ungleichheit und Spaltung führen kann.
In Kalifornien nahm Katrina O'Neil ihren geistig behinderten Sohn von der öffentlichen Schule, nachdem er dort unter Stress stand und sich nicht wertgeschätzt fühlte. Im Heimunterricht machte er bemerkenswerte Fortschritte und belegte bereits mit neun Jahren Astronomiekurse an der University of California, Berkeley. O'Neil ist überzeugt, dass der Heimunterricht ihrem Sohn geholfen hat, seine Freude am Lernen und sein Selbstvertrauen wiederzuentdecken.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/lan-song-bo-truong-cong-hoc-tai-nha-lan-rong-o-my-post749620.html






Kommentar (0)