Das Zentrum wurde 2015 mit Beschluss Nr. 1139/2015/QD-UBND des Provinzvolkskomitees gegründet. Die Einrichtungen stammen vom Berufsbildungszentrum des Bezirks Ninh Phuoc und sind daher in einem stark abgenutzten Zustand, da Klassenzimmer, Tische, Stühle und andere Ausstattungsgegenstände nicht für Schüler mit Behinderungen geeignet sind. Im Schuljahr 2023/24 unterrichteten 16 Mitarbeiter (Lehrkräfte und Angestellte) 76 Schüler in sechs Klassen, darunter 13 Schüler mit Lernschwierigkeiten, elf Schüler mit Hörbeeinträchtigungen, 13 Schüler mit Autismus, 14 Schüler mit schweren Behinderungen über sieben Jahren und 15 Kinder mit Frühförderung.
Genosse Nguyen Long Bien, Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretender Vorsitzender des Provinzvolkskomitees, besichtigte die Lehrräume des Zentrums. Foto: L.Anh
Bei dem Treffen schlug das Zentrum dem Provinzvolkskomitee vor, die zuständigen Abteilungen und Zweigstellen anzuweisen, günstige Bedingungen für einen Umzug des Zentrums nach Phan Rang – Thap Cham zu prüfen und zu schaffen. Während man auf die Genehmigung dieses Vorschlags wartete, forderte das Zentrum das Provinzvolkskomitee sowie die Abteilungen und Zweigstellen auf, günstige Bedingungen für die Instandsetzung der maroden Einrichtungen zu schaffen, das Personal des Zentrums gemäß den staatlichen Vorschriften aufzustocken und gleichzeitig einen speziellen Mechanismus zur regelmäßigen Finanzierung des Zentrums einzurichten.
In seiner Rede auf der Sitzung schilderte der stellvertretende Vorsitzende des Provinzvolkskomitees die Schwierigkeiten und Anliegen des Zentrums. Gleichzeitig forderte er das Bildungsministerium und die zuständigen Abteilungen und Zweigstellen auf, gemeinsam mit dem Volkskomitee der Stadt Phan Rang-Thap Cham einen geeigneten Standort für die Verlegung des Zentrums nach Phan Rang-Thap Cham auszuwählen. Weiterhin bat er um die Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium , um die Planung des Systems spezialisierter Bildungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen und des Systems von Zentren zur Förderung inklusiver Bildung für den Zeitraum 2021–2030 zu erarbeiten und bis 2050 Unterstützung zu akquirieren. Zudem solle der Aufbau eines öffentlichen Investitionsportfolios für die kommende Zeit koordiniert werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Anschaffung von Lehrmitteln, der Instandsetzung von Einrichtungen sowie der Überprüfung und Aufstockung des Personals des Zentrums gelten. Für das Zentrum sei es notwendig, die Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren, um die Arbeit der Betreuung und Förderung inklusiver Bildung für Schüler mit Behinderungen bekannter zu machen, Investoren zu gewinnen und das öffentliche Bewusstsein dafür zu schärfen.
Lam Anh
Quelle






Kommentar (0)