Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Arbeiter in Japan sind besorgt, da der Yen erst im Wert gestiegen und dann wieder gefallen ist.

Báo Dân tríBáo Dân trí19/09/2023


Senden Sie kein Geld mehr zurück, um auf die Erholung des Yen zu warten.

Neulich hörte Herr Nguyen Quang Sang (33 Jahre alt, aus Quang Binh ) die Nachricht, dass der Yen leicht an Wert gewonnen hatte. Er freute sich und hoffte, dass sich die Lage weiterhin positiv entwickeln würde, doch tatsächlich empfand er den Wertzuwachs als „unbedeutend“.

Wenige Tage später drehte die japanische Währung ins Minus und der Wechselkurs sank. Erfahrene Experten rieten Herrn Sang, nicht zu viel Hoffnung auf eine schnelle Erholung des Yen zu setzen, da dies leicht zu Enttäuschung führen würde.

Lao động Việt tại Nhật thấp thỏm khi đồng yên vừa lên giá lại quay đầu - 1

Vietnamesische Arbeiter sind besorgt, da sich der Wert des Yen nicht wie zuvor erholt hat (Illustrationsfoto).

Herr Sang reiste im Januar 2021 nach Japan, um in einer Süßwarenfabrik zu arbeiten. Bei einem Stundenlohn musste Herr Sang regelmäßig 8 Stunden am Tag arbeiten, um 12-13,5 Millionen VND pro Monat (etwa 19,7-22,1 Millionen VND) zu verdienen.

Am Morgen des 11. September stieg der Yen gegenüber dem US-Dollar um 0,8 % auf 146,6 Yen pro US-Dollar. Im Inland stieg der Yen-Wechselkurs bei sieben Banken für den Ankauf und bei vier Banken für den Verkauf. Am Morgen des 16. September gab der Yen-Wechselkurs jedoch bei den meisten Banken sowohl für den Ankauf als auch für den Verkauf nach. Anfang 2021 entsprachen 103 Yen einem US-Dollar, heute sind es 147 Yen.

Seit dem Yen-Verfall sind Sangs Einkommen und die Summe, die er seinen Eltern nach Hause schickt, gesunken. Früher, als er nach Japan kam, erhielt seine Familie von jedem 20 Millionen VND, die er nach Abzug der Kosten nach Hause schickte, etwa 38–43 Millionen VND. Jetzt erhalten seine Verwandten tatsächlich nur noch 32–34 Millionen VND.

„Obwohl die japanische Regierung viele Unterstützungs- und Förderprogramme zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Ausländern ins Leben gerufen hat, ist die Lage nach wie vor schwierig. Steigende Preise und sinkende Einkommen haben uns ausländische Arbeitskräfte stark getroffen“, sagte Herr Sang.

Was die Lebenshaltungskosten betrifft, so muss Herr Sang, wenn er vorher nur 2-4 Man (etwa 3,2-6,5 Millionen VND) pro Monat ausgeben musste, jetzt 3-5 Man (etwa 4,9-8,2 Millionen VND) ausgeben.

Laut Herrn Sang besteht diese Situation bereits seit Ende 2022.

Im Laufe des letzten Jahres haben er und viele andere Arbeiter beschlossen, kein Geld mehr nach Hause zu schicken und abzuwarten, bis sich der Wert der japanischen Währung erholt, um Verluste zu vermeiden.

„Manche Leute, die ich kenne, haben zwei Jahre lang Geld gespart und es ihren Familien nicht zurückgeschickt, weil die Währung an Wert verloren hat. Diejenigen, die in Not sind, müssen nun die Zähne zusammenbeißen und es zurückschicken“, sagte Herr Sang.

Lao động Việt tại Nhật thấp thỏm khi đồng yên vừa lên giá lại quay đầu - 2

Aufgrund von Schwankungen des japanischen Wechselkurses ist der Betrag, den vietnamesische Arbeiter nach Hause schicken, in letzter Zeit deutlich zurückgegangen (Foto: Overseas Labor Center).

Herr Sang plante außerdem, dass er, falls sich die Situation nicht verbessern sollte, Japan verlassen und in anderen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland arbeiten würde.

Den Traum, sein Leben in Japan zu verändern, beiseite lassen.

Auch Herr Nguyen Gia Quan (27 Jahre alt, aus Hanoi ) lebt und arbeitet seit über fünf Jahren in Japan. Als Ingenieur erklärte Herr Quan, dass sein Einkommen zwar im Vergleich zum Durchschnitt recht hoch sei, er aber aufgrund der Yen-Abwertung dennoch Schwierigkeiten habe, Geld in seine Heimat zu schicken.

„Mein Einkommen ist um mehr als 10 Millionen VND gesunken, von über 30 Millionen VND auf 20 Millionen VND pro Monat. Die Wechselkursschwankungen treffen die Japaner nicht so hart, aber wir vietnamesischen Arbeiter haben damit große Probleme. Das Unternehmen hat begonnen, Mitarbeiter zu entlassen oder zumindest die Arbeitszeiten zu kürzen, und Überstunden sind nicht mehr erlaubt“, sagte Herr Quan.

Lao động Việt tại Nhật thấp thỏm khi đồng yên vừa lên giá lại quay đầu - 3

Obwohl die Abwertung des Yen bei den Arbeitnehmern Besorgnis ausgelöst hat, ist Japan mit 41.139 vietnamesischen Arbeitskräften immer noch der wichtigste Markt für vietnamesische Arbeitskräfte (Illustration: Son Nguyen).

Für Arbeitnehmer, die als Praktikanten nach Japan gehen, ist die Herausforderung laut Herrn Quan noch größer.

Herr HN (30 Jahre alt) bat seine Eltern einst um einen Kredit von 200 Millionen VND, um in Japan zu arbeiten und zu investieren. Er hoffte, die Schulden bald zurückzahlen und vor seiner Rückkehr einen beträchtlichen Betrag ansparen zu können. Doch nun reicht sein monatliches Einkommen gerade so aus, um die Schulden zu begleichen, und lässt ihm keinen Überschuss.

Angesichts der hohen Lebensmittelpreise und der um 40 % gestiegenen Stromkosten steht N. unter großem Druck.

Die Abwertung des Yen führte dazu, dass sich N.s Einkommen in vietnamesischer Währung um 7 Millionen VND verringerte, von 29 Millionen VND auf 22 Millionen VND pro Monat.

„Fern von zu Hause ist das Leben stressig. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, hart zu arbeiten, um Geld zu verdienen, meine Schulden abzubezahlen, etwas Kapital anzusparen und dann nach Vietnam zurückzukehren, um dort eine Elektroreparaturwerkstatt zu eröffnen. Für diesen Job braucht man weder viel Kapital noch viel Erfahrung“, vertraute N. an.

Ende Dezember 2022 wird die Gesamtzahl der in Japan lebenden und arbeitenden Vietnamesen etwa 345.000 Personen betragen, darunter 200.000 technische Praktikanten, 78.000 Fachkräfte, 65.000 Ingenieure, Dolmetscher usw.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 entsandte Vietnam über 72.000 Arbeitskräfte ins Ausland, davon gingen mehr als 35.000 allein nach Japan.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt