Hören Sie auf, Geld zurückzuschicken, um auf die Erholung des Yen zu warten
Neulich hörte Herr Nguyen Quang Sang (33 Jahre alt, aus Quang Binh ) die Nachricht, dass der Yen leicht an Wert gewonnen habe. Er war aufgeregt und hoffte, dass sich die Situation weiter positiv entwickeln würde, doch in Wirklichkeit hielt er den Wertanstieg für „unbedeutend“.
Wenige Tage später drehte die japanische Währung, und der Wechselkurs sank. Erfahrene Experten rieten Herrn Sang, nicht zu viel Hoffnung in eine baldige Erholung des Yen zu setzen, da dies leicht zu Enttäuschungen führen würde.
Vietnamesische Arbeiter sind besorgt, da sich der Wert des Yen nicht wie zuvor erholt hat (Illustrationsfoto).
Herr Sang ging im Januar 2021 nach Japan, um in einer Süßwarenfabrik zu arbeiten. Bei einem Stundenlohn musste Herr Sang täglich acht Stunden arbeiten, um 12–13,5 Millionen VND pro Monat (ca. 19,7–22,1 Millionen VND) zu verdienen.
Am Morgen des 11. September stieg der Yen gegenüber dem US-Dollar um 0,8 % auf 146,6 Yen pro US-Dollar. Im Inland erhöhte sich der Yen-Kurs bei sieben Banken für den Kauf und bei vier Banken für den Verkauf. Am Morgen des 16. September wurde der Yen-Kurs jedoch bei den meisten Banken gleichzeitig sowohl für den Kauf als auch für den Verkauf nach unten korrigiert. Anfang 2021 betrug der Gegenwert von 1 USD 103 Yen, heute sind es 147 Yen.
Seit dem Yen-Verfall sind auch Sangs Einkommen und die Summe, die er seinen Eltern schickt, gesunken. Als er nach Japan kam, erhielt seine Familie für jeden 20. Mann, den er nach Hause schickte, nach Abzug der Ausgaben etwa 38 bis 43 Millionen VND. Jetzt ist der tatsächliche Betrag, den seine Verwandten erhalten, auf 32 bis 34 Millionen VND gesunken.
„Obwohl die japanische Regierung viele Dienstleistungspakete unterstützt und aktiviert hat, um Ausländern ein besseres Leben zu ermöglichen, ist die Lage immer noch schwierig. Steigende Preise und sinkende Einkommen haben uns, die ausländischen Arbeitnehmer, stark getroffen“, sagte Herr Sang.
Was die Lebenshaltungskosten betrifft, musste Herr Sang früher nur 2–4 Mann (ca. 3,2–6,5 Millionen VND) pro Monat ausgeben, jetzt sind es 3–5 Mann (ca. 4,9–8,2 Millionen VND).
Laut Herrn Sang besteht diese Situation bereits seit Ende 2022.
Er und viele andere Arbeitnehmer haben im vergangenen Jahr beschlossen, kein Geld mehr nach Hause zu schicken und auf den Tag zu warten, an dem der Wert der japanischen Währung wiederhergestellt wird, um Verluste zu vermeiden.
„Einige Leute, die ich kenne, haben ihr Geld zwei Jahre lang aufbewahrt und es nicht an ihre Familien zurückgeschickt, weil die Währung an Wert verloren hat. Nur diejenigen, die in einer Notlage waren, haben die Zähne zusammengebissen und es zurückgeschickt“, sagte Herr Sang.
Aufgrund der Schwankungen der japanischen Währung ist die Summe, die vietnamesische Arbeiter nach Hause schicken, in letzter Zeit deutlich zurückgegangen (Foto: Overseas Labor Center).
Herr Sang plante außerdem, Japan zu verlassen, um in anderen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland zu arbeiten, falls sich die Situation nicht verbessere.
Den Traum von einer Veränderung des Lebens in Japan aufgeben
Ähnlich ergeht es Nguyen Gia Quan (27 Jahre, aus Hanoi ), der seit über fünf Jahren in Japan lebt und arbeitet. Herr Quan ist Ingenieur und sagte, dass sein Einkommen im Vergleich zum Durchschnittseinkommen zwar recht hoch sei, er aber angesichts der Yen-Abwertung immer noch Schwierigkeiten habe, Geld nach Hause zu schicken.
„Mein Einkommen ist um mehr als 10 Millionen VND gesunken, von über 30 Millionen VND auf 20 Millionen VND/Monat. Die Wechselkursschwankungen wirken sich für die Japaner nicht so stark aus, aber für uns vietnamesische Arbeiter ist das ein großes Problem. Das Unternehmen hat damit begonnen, Mitarbeiter zu entlassen oder zumindest die Arbeitszeit zu kürzen, und die Arbeiter dürfen keine Überstunden mehr machen wie früher“, sagte Herr Quan.
Obwohl die Abwertung des Yen die Arbeitnehmer beunruhigt, ist Japan mit 41.139 Menschen immer noch der Markt, der die meisten vietnamesischen Arbeitnehmer aufnimmt (Illustrationsfoto: Son Nguyen).
Für Arbeitnehmer, die als Praktikanten nach Japan gehen, ist die Herausforderung laut Herrn Quan sogar noch größer.
Herr HN (30 Jahre alt) bat seine Eltern einmal, sich 200 Millionen VND zu leihen, um in Japan zu arbeiten. Er hoffte, die Schulden bald zurückzahlen und vor seiner Rückkehr einen beträchtlichen Betrag sparen zu können. Doch jetzt reicht sein monatliches Einkommen gerade einmal zur Schuldentilgung, und er hat keinen Überschuss.
Angesichts der hohen Lebensmittelpreise und einer 40-prozentigen Erhöhung der Stromrechnungen steht N. unter großem Druck.
Durch die Abwertung des Yen sank N.s Einkommen in vietnamesischer Währung um 7 Millionen VND, von 29 Millionen VND auf 22 Millionen VND/Monat.
„Weit weg von zu Hause ist das Leben stressig. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, hart zu arbeiten, Geld zu verdienen, um meine Schulden abzubezahlen, etwas Kapital zu haben und dann nach Vietnam zurückzukehren, um eine Elektroreparaturwerkstatt zu eröffnen. Für diesen Job braucht man weder viel Kapital noch viel Erfahrung“, vertraute N. an.
Bis Ende Dezember 2022 beträgt die Gesamtzahl der in Japan lebenden und arbeitenden vietnamesischen Arbeitnehmer etwa 345.000 Personen, darunter 200.000 technische Praktikanten, 78.000 Facharbeiter, 65.000 Ingenieure, Dolmetscher usw.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 schickte Vietnam über 72.000 Arbeitnehmer ins Ausland, davon allein mehr als 35.000 nach Japan.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)