Das Pentagon hat kürzlich Pläne für den Bau Tausender autonomer Waffen, wie etwa unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), innerhalb von zwei Jahren vorgestellt, da der Russland-Ukraine-Konflikt die Nachfrage nach militärischer Ausrüstung erhöht, berichtete das Wall Street Journal am 2. September.
Der US-Zeitung zufolge schränkt jedoch ein Mangel an Chips, Maschinen und Fachkräften die Möglichkeiten der US-Rüstungsunternehmen ein, ihre inländische Produktionskapazität zu erhöhen.
Aus diesem Grund ermutigt das US- Verteidigungsministerium Rüstungsunternehmen, eine „Friendshoring“-Politik zu verfolgen. Das bedeutet, die Vorschriften für die Produktion im Ausland zu lockern und Militärtechnologie mit Herstellern in verbündeten Ländern wie Deutschland, Polen und Australien zu teilen.
Neuer Ansatz
Bill LaPlante, Staatssekretär im Verteidigungsministerium für Beschaffungen, sagte kürzlich, das US-Verteidigungsministerium plane, in den kommenden Monaten eine Reihe von Abkommen zur Errichtung von Waffenproduktionslinien in Europa und anderswo bekannt zu geben.
„Unser Ziel ist die gemeinsame Entwicklung, Produktion und Wartung mit unseren Partnern“, sagte Herr LaPlante.
Der neue Ansatz hat Verträge ermöglicht, bei denen polnische Unternehmen in den USA entwickelte Javelin-Raketen produzieren – die in der Ukraine weit verbreitet sind – und deutsche Unternehmen Teile für Lockheed Martin F-35-Kampfjets und einen neuen Raketenwerfertyp herstellen.
Die Vereinigten Staaten haben der Ukraine Waffen, Munition und Versorgungsgüter im Wert von über 40 Milliarden Dollar zugesagt, seit Russland vor über 18 Monaten in das osteuropäische Land einmarschierte. Allerdings dauerte es länger als vom Pentagon erwartet, bis die US-Rüstungsunternehmen ihre inländischen Produktionskapazitäten hochfuhren, um ihre US-Lagerbestände aufrechtzuerhalten.
Stattdessen versuchen US-amerikanische und verbündete Rüstungsunternehmen, ihre Produktionskapazitäten im Ausland zu erschließen und auszubauen.
Ukrainische Soldaten in der Region Saporischschja trainieren an der Front mit Waffen aus US-amerikanischer Produktion, 4. März 2023. Foto: Getty Images
Dass amerikanische Unternehmen im Ausland Waffen und militärische Ausrüstung herstellen, ist nichts Neues. Lockheed Martin, RTX und General Dynamics verfügen allesamt durch Übernahmeverträge über Produktionsstätten im Ausland.
Der Großteil der Produktion im Ausland erfolgt jedoch im Rahmen sogenannter „Offset-Vereinbarungen“, bei denen sich die Kunden bereit erklären, amerikanische Waffen zu kaufen und im Gegenzug dafür einen Teil der Produktion und Arbeitsplätze in ihren eigenen Ländern zu schaffen.
Eine der wichtigsten Bemühungen, die Produktion durch Kooperationsabkommen anzukurbeln, ist die trilaterale Allianz zwischen Australien, Großbritannien und den USA, bekannt als AUKUS.
Im AUKUS-Vertrag geht es nicht nur um die Lieferung von U-Booten an Australien. Er sieht auch die Nutzung Australiens als Produktionsstandort für bewaffnete Drohnen, Raketentriebwerke und andere Ausrüstung für das Pentagon vor.
„AUKUS ist ein Wendepunkt“, sagte Alek Jovovic, ein führender Experte für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung beim Beratungsunternehmen Oliver Wyman, und verwies auf den Technologietransfer zwischen den USA und Australien.
Ende Mai sagte US-Präsident Joe Biden in einer gemeinsamen Erklärung mit dem australischen Premierminister Anthony Albanese, die USA würden Schritte zur Änderung ihrer Gesetze unternehmen, um den Technologieaustausch mit Australien zu vereinfachen.
Durch die Änderung würde Australien gemäß dem Defense Production Act von 1950 neben den USA und Kanada als „inländische Quelle“ eingestuft werden.
Auf der Suche nach einem neuen Rahmen
In Europa haben die Pläne der Länder des „alten Kontinents“, ihre Verteidigungsbudgets nach dem Ukraine-Konflikt zu erhöhen, US-Unternehmen ebenfalls dazu ermutigt, mehr in der Region zu investieren und mehr Joint Ventures zu gründen.
Berlins 8,8 Milliarden Dollar schwere Bestellung von F-35-Kampfflugzeugen eröffnet Deutschland die Möglichkeit, sich einem multinationalen Konsortium anzuschließen, das Teile für das Tarnkappenflugzeug baut. Der US-Luftfahrt- und Rüstungsriese Northrop Grumman hat Rheinmetall, einen führenden deutschen Hersteller von Munition und Panzerteilen, mit der Fertigung der mittleren Rumpfsektionen des Flugzeugs in einem neuen Joint Venture beauftragt.
Das deutsche Unternehmen füllt die Lücke, die türkische Unternehmen hinterlassen haben, nachdem Ankara 2019 aus dem F-35-Programm ausgeschlossen wurde, weil es sich für den Kauf eines russischen Raketenabwehrsystems entschieden hatte, das die Effektivität des US-Kampfflugzeugs beeinträchtigen könnte.
Rheinmetall werde jedoch nicht nur die Lücke füllen, die die Türkei hinterlassen habe, sondern auch zusätzliche Kapazitäten bereitstellen, sagte Dave Keffer, CFO von Northrop Grumman.
Polens militärischer Umbau ist sogar noch umfangreicher als der Deutschlands. Im vergangenen Jahr wurden in den USA, Südkorea, der Türkei und anderen Ländern Ausrüstungsaufträge im Wert von mehreren Milliarden Dollar aufgegeben.
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall wird ab 2025 in einem neuen Werk Teile für das Tarnkappenflugzeug F-35 produzieren. Das Projekt ist Teil einer Kooperation zwischen Rheinmetall und den beiden US-Unternehmen Lockheed Martin und Northrop Grumman, die ebenfalls die F-35 herstellen. Foto: DW
Lockheed Martin und RTX – zwei Hersteller der Panzerabwehrrakete Javelin – befinden sich laut Unternehmensvertretern in Gesprächen mit dem polnischen Unternehmen Mesko, das zum staatlichen Rüstungskonzern PGZ gehört, über die Produktion von Javelins und Komponenten des Patriot-Raketenabwehrsystems.
Mesko-CEO Przemysław Kowalczuk sagte, der Zeitpunkt eines endgültigen Vertrags über die Javelin-Produktion hänge vom US-Außenministerium ab, das bei derartigen Verträgen das letzte Wort habe.
Das Pentagon und das Außenministerium arbeiten an einem neuen Rahmenwerk, um die Genehmigungen für solche Joint Ventures und Koproduktionen zu vereinfachen, sagte Lockheed-CEO Frank St. John.
Zu den Nachteilen der Auslagerung der Produktion gehört, dass US-Rüstungsunternehmen Währungsschwankungen und politischen Einflüssen ausgesetzt sind.
Als die Türkei aus dem F-35-Programm ausgeschlossen wurde, schätzte das Pentagon, dass es ein Jahr dauern würde, bis eine Alternative zu den türkischen Lieferanten gefunden würde. Tatsächlich dauerte es drei Jahre, bis dies gelang.
Vertreter des US-Militärs betonten, der derzeitige Vorrat an Raketen und Artilleriegeschossen reiche aus, um den Bedrohungen zu begegnen, denen die USA ausgesetzt sind. Das US-Militär wollte sich nicht dazu äußern, ob die erwartete zusätzliche Produktionskapazität durch Friendshoring zu den Produktionssteigerungszielen des Pentagons beiträgt. Zu diesen Zielen gehört eine Verdreifachung der Produktion von 155-mm-Artilleriegeschossen in den nächsten 18 Monaten auf 80.000 Stück pro Monat .
Minh Duc (Laut WSJ, The Conversation)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)