(Baonghean.vn) – Italien war vor Kurzem das erste westliche Land, das ChatGPT verboten hat, als die italienische Datenschutzbehörde (GPDP) OpenAI anwies, die Verarbeitung italienischer Benutzerdaten vorübergehend einzustellen, während eine Untersuchung wegen mutmaßlicher Verstöße gegen strenge europäische Datenschutzbestimmungen durchgeführt wird.
Als Reaktion auf Italiens Vorstoß erwägen viele Länder weltweit , Vorschriften zur künstlichen Intelligenz (KI) zu erlassen. Einige Regierungen erwägen sogar, sich Italien anzuschließen und die Technologie zu verbieten.
Illustrationsfoto. |
Am 31. März erließ die GPDP eine einstweilige Verfügung, die den ChatGPT-Entwickler OpenAI dazu verpflichtete, die Verwendung der persönlichen Daten von Millionen Italienern in seinen Trainingsdaten einzustellen. Dieses Verbot der italienischen Regierung könnte der Beginn der rechtlichen Probleme sein, mit denen ChatGPT in naher Zukunft konfrontiert sein könnte.
Laut GPDP hat OpenAI kein Recht, personenbezogene Daten von Nutzern in ChatGPT zu verwenden. In einer online veröffentlichten Erklärung für Nutzer mit italienischen IP-Adressen erklärte OpenAI, man müsse den Nutzern leider mitteilen, dass der Zugang für Nutzer in Italien auf Ersuchen der Datenschutzbehörde gesperrt wurde.
GPDP wirft OpenAI vor, das Alter der ChatGPT-Benutzer nicht zu überprüfen und keine Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung einer so großen Menge personenbezogener Daten zu haben.
Die Agentur fügte hinzu, dass sie die Entwicklung von KI nicht behindern wolle, dass Unternehmen, die KI-Produkte entwickeln, jedoch die Vorschriften zum Schutz der personenbezogenen Daten italienischer und europäischer Bürger einhalten müssten.
Das bedeutet, dass sich OpenAI gegenüber Behörden verantworten muss, die mögliche Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union untersuchen. Laut DSGVO riskiert OpenAI, das von Microsoft unterstützt wird, eine Geldstrafe von 20 Millionen Euro (21,8 Millionen US-Dollar) oder vier Prozent seines weltweiten Jahresumsatzes, wenn es die Situation nicht innerhalb von 20 Tagen behebt.
OpenAI kündigte außerdem an, allen Nutzern in Italien, die im vergangenen Monat ein ChatGPT Plus-Abonnement erworben haben, den Kaufpreis zurückzuerstatten. Die Abonnementverlängerungen werden dort pausiert, damit den Nutzern während der Aussetzung des Dienstes keine Kosten entstehen. „Wir setzen uns für den Schutz der Privatsphäre der Menschen ein und sind überzeugt, dass wir ChatGPT in Übereinstimmung mit der DSGVO und anderen Datenschutzgesetzen anbieten“, so OpenAI.
Open AI erklärte, man werde mit der italienischen Datenschutzbehörde zusammenarbeiten, um den Zugang zu ChatGPT bald wiederherzustellen. „Viele Nutzer in Italien haben uns mitgeteilt, dass sie ChatGPT für ihre täglichen Aufgaben nützlich finden, und wir freuen uns darauf, die Funktion bald wieder einzuführen“, sagte OpenAI in einer Erklärung an die Nutzer nach dem ChatGPT-Verbot in Italien.
Wird es nach dem ChatGPT-Verbot in Italien weitere Verbote geben?
Italiens Vorgehen dürfte das erste einer westlichen Regulierungsbehörde gegen ChatGPT sein. Doch auch andere europäische Länder äußerten in den Tagen nach dem vorübergehenden Verbot ähnliche Bedenken. Berichten zufolge haben Frankreich, Deutschland und Irland die italienische Datenschutzbehörde kontaktiert, um weitere Informationen zu den Erkenntnissen zu erhalten.
Generell deutet die Gegenreaktion gegen ChatGPT in Europa auf Datenschutzbedenken bei der Entwicklung innovativer KI-Modelle wie ChatGPT hin, die oft mit großen Mengen an Internetdaten trainiert werden. In einem Artikel in Wired wurde Tobias Judin, Leiter für internationale Angelegenheiten der norwegischen Datenschutzbehörde, mit den Worten zitiert: „Wenn das Geschäftsmodell nur darin besteht, im Internet nach allem zu suchen, was man finden kann, könnte es ein ernstes Problem geben.“
Jubin fügte hinzu, dass, wenn ein Modell auf möglicherweise illegal erhobenen Daten aufbaut, dies die Frage aufwirft, ob jemand diese Tools legal nutzen darf. Judin merkte auch an, dass die italienische Entscheidung dringendere Bedenken aufwirft. Grundsätzlich könnte die bisherige KI-Entwicklung einen gravierenden Fehler aufweisen.
Schon vor dem italienischen Verbot gab es Forderungen nach strengeren Vorschriften für die KI-Entwicklung. Am 22. März forderte ein offener Brief, unterzeichnet von Hunderten prominenten KI-Experten, Technologieführern und Wissenschaftlern , einen Stopp der Entwicklung und Erprobung von KI-Technologien, die leistungsfähiger als das GPT-4-Sprachmodell von OpenAI sind, aufgrund der damit verbundenen Risiken.
Selbst Regierungen haben Mühe, mit der Entwicklung der KI-Technologie Schritt zu halten. Großbritannien beispielsweise hat Pläne zur Regulierung von KI angekündigt. Anstatt neue Vorschriften zu erlassen, forderte die Regierung Regulierungsbehörden verschiedener Sektoren auf, bestehende KI-Regeln zu übernehmen. ChatGPT wird im britischen Vorschlag zwar nicht namentlich erwähnt, skizziert aber einige Grundprinzipien, die Unternehmen beim Einsatz von KI in ihren Produkten beachten sollten, darunter Sicherheit, Transparenz, Fairness, Rechenschaftspflicht und Wettbewerbsfähigkeit.
US-Präsident Joe Biden erklärte unterdessen, ob KI gefährlich sei oder nicht, müsse sich erst noch herausstellen. Er betonte jedoch, dass Technologieunternehmen die Verantwortung hätten, die Sicherheit ihrer Produkte vor der Veröffentlichung sicherzustellen. In einem Reuters-Bericht erklärte Präsident Biden gegenüber Wissenschafts- und Technologieberatern, KI könne zwar zur Bekämpfung von Krankheiten und Klimawandel beitragen, es sei jedoch wichtig, potenzielle Risiken für die Gesellschaft, die nationale Sicherheit und die Wirtschaft zu berücksichtigen.
Es ist nicht das erste Mal, dass die italienischen Behörden gegen einen KI-Chatbot vorgehen. Die GPDP hatte zuvor Replika AI wegen der Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer verboten. Replika ist ein 2017 gegründetes Startup, das anpassbare Avatare für den Chat mit jeder Person bereitstellt. Obwohl Replika als „virtueller Freund“ beworben wurde, der die Emotionen verbessert, gaben italienische Regulierungsbehörden an, dass es die Stimmung der Nutzer beeinflusst, „was die Risiken für Personen in der Entwicklungsphase oder in einem fragilen psychischen Zustand erhöhen könnte“.
Das Verbot in Italien hat die Aufmerksamkeit anderer Datenschutzbehörden in Europa auf sich gezogen, die prüfen, ob strengere Maßnahmen für KI-Chatbots erforderlich sind.
Was unternimmt OpenAI als Reaktion auf das italienische Verbot?
Kurz nach der Ankündigung des ChatGPT-Verbots in Italien plante OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, Maßnahmen zu skizzieren, um die Bedenken auszuräumen, die zum Verbot geführt hatten. OpenAI versprach, transparenter mit Nutzerdaten umzugehen und das Alter der Nutzer zu überprüfen.
In einem Blogbeitrag mit dem Titel „Unser Ansatz zur KI-Sicherheit“ erklärte der Entwickler von ChatGPT, dass er an der Entwicklung von Richtlinien zur Bekämpfung von Verhalten arbeite, das ein echtes Risiko für die Menschen darstelle.
„Wir nutzen Daten nicht, um Dienstleistungen zu verkaufen, Werbung zu machen oder Profile von Personen zu erstellen. Wir nutzen Daten, um unsere Modelle für die Nutzer nützlicher zu machen. Obwohl einige unserer Trainingsdaten persönliche Informationen enthalten, die im öffentlichen Internet verfügbar sind, möchten wir, dass unsere Modelle etwas über die Welt lernen, nicht über Privatpersonen“, fügte OpenAI hinzu.
Seit seiner Einführung Ende 2022 hat ChatGPT weltweit für Furore gesorgt und Wettbewerber dazu veranlasst, ähnliche Dienste einzuführen. Ende Januar 2023, nur zwei Monate nach der Einführung, erreichte die Zahl der ChatGPT-Nutzer die 100-Millionen-Marke und wurde damit zur am schnellsten wachsenden Verbraucheranwendung der Geschichte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)