Experten meinen, dass das Schenken von Glücksgeld ein schöner Brauch sei, den es zu bewahren gelte. Glücksgeld sollte jedoch nicht materialisiert werden und es sei auch unmöglich zu beziffern, wie viel Geld angemessen sei.
Glücksgeld zu schenken ist ein schöner Brauch, den es zu bewahren gilt.
In einem Gespräch mit PV von der Zeitung Dan Viet äußerte Dr. Truong Thi Lam Ha, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Kulturwissenschaften an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Ho Chi Minh City National University, ihre Meinung: „Obwohl es in den letzten Jahren viele Meinungen über den Brauch gab, an Tet Glücksgeld zu schenken, ist dies meiner Meinung nach immer noch ein schöner Brauch, der bewahrt werden sollte. An jedem Tet-Fest schenken die Menschen zu Beginn des Jahres Glücksgeld als Wunsch nach Glück und Wohlstand. Glücksgeld ist auch eine Möglichkeit, zu Beginn des neuen Jahres die Generationen in Familie, Clan und Gemeinschaft zu verbinden.
Am Tet-Fest treffen sich die Menschen, tauschen Wünsche aus, stecken Glücksgeldumschläge, kommen zusammen und unterhalten sich, was die Tet-Atmosphäre noch aufregender und fröhlicher macht. Heutzutage legen jedoch viele Erwachsene und Kinder mehr Wert auf den materiellen Wert dieses Brauchs als auf den spirituellen, sodass Glücksgeld während der Tet-Zeit für manche Familien zu einer finanziellen Belastung wird.
Glücksgeld zu schenken ist ein schöner Brauch, den es zu bewahren gilt. Er ist eine Möglichkeit, die Generationen in der Familie, im Clan und in der Gemeinschaft zu Beginn des neuen Jahres zu verbinden. Foto: Phung Nguyen
Laut Dr. Lam Ha sollten wir Glücksgeld nicht materialisieren und es ist auch unmöglich, den angemessenen Betrag an Glücksgeld zu beziffern, da dieser von den wirtschaftlichen Verhältnissen der einzelnen Familien abhängt. Für Dr. Ha persönlich sollte Glücksgeld immer noch einen höheren spirituellen als materiellen Wert haben.
Um die ursprüngliche gute Bedeutung von Glücksgeld zu bewahren, müssen Eltern ihre Kinder an die Bedeutung von Glücksgeld erinnern und darauf achten, ihnen beizubringen, Glücksgeldumschläge nicht vor Gästen zu öffnen. Die eigentliche Bedeutung des Glücksgeldbrauchs ist bis heute der Wunsch nach Glück und Wohlstand im neuen Jahr. Da Glücksgeld zu erhalten bedeutet, Glückwünsche zu erhalten, hat der Empfänger nach Erhalt des Glücksgeldes auch Wünsche, die er zurückschicken kann, wodurch emotionale Verbindungen zwischen den Menschen entstehen.
Lassen Sie Glücksgeld nicht zu einer Art „Geschenk“ werden
Master of Cultural Studies Nguyen Thao Chi: „Obwohl es viele widersprüchliche Meinungen zu diesem Brauch gibt, ist es meiner Meinung nach ein wunderschöner Brauch, ein schönes Merkmal des vietnamesischen Tet, das bewahrt werden muss.“
Meister Chi ist jedoch der Ansicht, dass es sehr kurzsichtig wäre, Bräuche nur auf eine formelle, oberflächliche Weise zu betrachten und weiterzugeben – das heißt, nur auf das Geben und Empfangen von Geld zu achten, je höher der Wert des Glücksgeldes, desto besser. Der Sinn des Schenkens von Glücksgeld zu Beginn des Jahres besteht darin, gute Wünsche und Gebete zwischen dem Schenkenden und dem Empfänger (Erwachsener – Kind) bzw. Glücksgeld (Kind – Erwachsener) auszutauschen. Diese Wünsche materialisieren sich in etwas Materielles, und Geld ist das häufigste und nützlichste Material und kann zum Kauf aller möglichen Dinge verwendet werden. Geld beim Glücksgeldbrauch ist Glücksgeld und da das Geld Neujahrswünsche enthält, behält der Empfänger es in der Regel und verwendet es erst nach einem Jahr.
Tatsächlich haben sich heute einige Erwachsene die gute Bedeutung dieses Brauchs zunutze gemacht und ihn in eine Art „Geschenk“ für unlautere Zwecke oder einfach nur, um Anerkennung von anderen zu bekommen, verwandelt. Dadurch wird der Brauch unbeabsichtigt „materialisiert“ und während des Tet-Festes geraten einige Familien/Einzelpersonen unter Druck, wenn sie sich fragen müssen, „wie viel Glücksgeld ist genug“, wie viel Glücksgeld sie geben sollen, um den Empfänger nicht zu beleidigen.
Gleichzeitig bringen manche Familien ihren Kindern diesen Brauch nicht richtig bei, was dazu führt, dass die Kinder Glücksgeld verlangen oder eine negative Einstellung entwickeln, wenn sie von anderen kein Glücksgeld von hohem Wert erhalten.
Dies sind Ergebnisse kultureller Erziehung , familiärer Erziehung und teilweise beeinflusst durch das pragmatische Denken einer materiell entwickelten Gesellschaft.
Natürlich kann die Höhe der Glücksgeld-Ausgaben je nach Einkommensniveau stark variieren. Wie viel wir geben, ist die Freiheit eines jeden Menschen, aber lassen wir nicht zu, dass Glücksgeld zu einer materiellen Last wird und keine materielle Macht mit sich bringt, sondern lassen wir es einfach zu einem Brauch werden, um uns ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr zu wünschen …
Laut Meister Chi gibt es keinen Standard dafür, was als angemessenes Glück bringendes Geldgeschenk gilt. Es hängt von vielen Faktoren ab: Familienverhältnisse, Beruf, soziale Stellung, Einkommensniveau usw.
Meiner Meinung nach ist das Bewusstsein der wichtigste Faktor für das Überleben dieses Brauchs in seiner wahren Natur. Erwachsene müssen verstehen, wie Glücksgeld gegeben wird, und es angemessen verschenken. Sie müssen den Kindern in der Familie diesen Brauch beibringen, sie anleiten, Glücksgeld angemessen und höflich anzunehmen und darauf zu reagieren, und ihnen zeigen, wie sie dieses Geld in der Realität angemessen verwenden. Auch Erwachsene müssen mit gutem Beispiel vorangehen und diesen Brauch nicht für unreine Zwecke ausnutzen/verfälschen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/li-xi-dang-tro-thanh-ganh-nang-kinh-te-cho-mot-so-gia-dinh-20250128083153434.htm
Kommentar (0)