Die von der KI generierten Fotos sollen nicht länger lustig sein, sondern werden ausdrücklich mit dem Ziel erstellt, die Leute zu täuschen, und sie sehen so echt aus, dass sie leicht als authentische historische Fotos durchgehen könnten.
Foto generiert durch KI. Illustrationsfoto. (Quelle: Vietnamplus) |
Die Restaurierung alter Fotos ist in den letzten Jahren keine neue Entwicklung mehr. Moderne Technologie und Computer haben den Prozess im Vergleich zu den früheren Zeiten handkolorierter Fotos deutlich verkürzt. Und die umfangreichen Daten im Internet machen die Bilder zudem realistischer.
Darüber hinaus haben mit künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Fotos einen interessanten Trend in den sozialen Netzwerken ausgelöst und überraschen die Betrachter mit ihrem Realismus sowie dem täglichen Fortschritt der Technologie.
Andererseits stehen wir jedoch vor einem ernsteren Problem, nämlich dem Auftauchen gefälschter Fotos.
Dabei handelt es sich nicht um Fotos, die zu humorvollen Zwecken erstellt wurden und leicht als Fälschungen zu erkennen sind, wie etwa bei historischen Figuren aus dem letzten Jahrhundert, die Selfies mit iPhones machen, sondern um Bilder, die ausdrücklich mit dem Ziel erstellt wurden, Menschen zu täuschen, und die sich so sehr ähneln, dass man sie leicht als authentische historische Fotos betrachten kann.
Gefahr einer Veränderung der Geschichte?
Mithilfe fortschrittlicher Technologie und einer großen historischen Datenbank kann KI gefälschte Vintage-Fotos erstellen, die vom Original kaum zu unterscheiden sind. Sie können die körnige Textur von Wasser, Weichzeichner und sogar die Flecken und Risse alter Fotos nachahmen.
Die in den sozialen Medien weit verbreiteten, berührenden Fotos einer während der Weltwirtschaftskrise hungernden Mutter und ihres Kindes oder von Menschen in historischen Kostümen wirken auf den ersten Blick wie echte historische Dokumente.
Tatsächlich werden sie jedoch von künstlicher Intelligenz erstellt und Forscher befürchten, dass sie unseren Blick auf die Vergangenheit trüben könnten.
„KI hat einen Tsunami an gefälschten Geschichtsdarstellungen, insbesondere Bildern, ausgelöst“, sagte Jo Hedwig Teeuwisse, eine niederländische Historikerin, die sich darauf spezialisiert hat, falsche Behauptungen im Internet zu entlarven. In einigen Fällen wurden sogar KI-Versionen echter alter Fotos erstellt. Das ist seltsam, vor allem, wenn das Original so bekannt ist.
Dieses Foto der Gebrüder Orville Wilbur Wright soll von künstlicher Intelligenz erstellt worden sein. (Quelle: AAP.com.au) |
Ein auf Facebook geteiltes Foto zeigt beispielsweise zwei junge Männer mit frischen Gesichtern, die vor einem alten Doppeldecker posieren: vermutlich Orville und Wilbur Wright zum Zeitpunkt ihres ersten Motorflugs.
Doch es handelte sich nicht um die Gebrüder Wright. Archivfotos aus dieser Zeit zeigen Orville mit Schnurrbart und seinen größeren Bruder Wilbur mit Hut. Sie sehen dem blonden Paar auf dem altmodischen, braun getönten Foto überhaupt nicht ähnlich.
Zu den mit Midjourney, einem beliebten Online-Bildgenerator auf Basis künstlicher Intelligenz, erstellten Bildern gehört eine Reihe nachgemachter Nachbildungen, die den Moment zeigen, als der im Mordfall auf Präsident John F. Kennedy verdächtigte Lee Harvey Oswald 1963 von Jack Ruby erschossen wurde.
„Sie konzentrieren sich oft auf Ereignisse, die zu alt sind, um fotografiert zu werden, oder auf Ereignisse, die schlecht dokumentiert sind“, sagt Marina Amaral, eine Künstlerin, die sich auf die Farbrestaurierung von Schwarzweißfotos spezialisiert hat.
„Dadurch besteht die Gefahr, dass falsche Bilder als Wahrheit akzeptiert werden, was mit der Zeit unser Geschichtsverständnis verzerren und das Vertrauen der Öffentlichkeit in visuelle Beweise als zuverlässige Quelle für das Wissen über die Vergangenheit untergraben kann“, fügte sie hinzu.
Marina Amaral sagte, sie habe zwei Instagram-Konten gesehen, die diese gefälschten historischen Fotos mit erfundenen Bildunterschriften teilten. Und das neueste Foto hatte 5.000 Likes. Diese Zahl spiegelt nicht die 5.000 Menschen wider, die getäuscht wurden. Es gab Leute, die einfach weitergescrollt und es geliked haben, ohne sich wirklich darum zu kümmern, und es gab Leute, die wussten, dass das Foto gefälscht war, es aber trotzdem wegen seines künstlerischen Werts schätzten.
Doch selbst wenn wir optimistisch davon ausgehen, dass nur ein kleiner Teil dieser 5.000 Menschen tatsächlich getäuscht wurde, gibt es immer noch eine beträchtliche Zahl von Menschen, die einer als historische Tatsache „getarnten“ Fehlinformation ausgesetzt waren.
Und das ist nur ein Beitrag auf einer Social-Media-Plattform. Multipliziert man das mit unzähligen Social-Media-Konten oder Websites, wird das Ausmaß des Problems deutlich. Je mehr dieser gefälschten Bilder in Umlauf kommen, desto schwieriger wird es, zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden. Jeder neue Beitrag oder jedes neue Share verdreht die Wahrheit ein wenig, bis wir eine völlig andere Version haben.
Der wahre Zweck hinter gefälschten Fotos
Die Frage ist: Zu welchem Zweck werden diese Bilder erstellt? Die digitale Welt bot bisher eine besondere Perspektive auf technisch erzeugte Bilder. Das heißt, dass KI-generierte Menschen außerhalb des digitalen Raums nicht existieren, nie existiert haben und nie existieren werden.
Daher haben die auf dem Foto abgebildeten Personen nie gelebt und werden nie sterben. Sie gehören keiner Zeitlinie an, weder Vergangenheit, Gegenwart noch Zukunft.
Werden künftige Generationen diese gefälschten Fotos langfristig als historische Bilder bewahren? Werden künftige Historiker diese Bilder fälschlicherweise für die Darstellung tatsächlicher Stammestrachten, Tänze oder Rituale halten? Und welche Auswirkungen wird dies auf die wahre Aufzeichnung von Geschichte und Kulturerbe haben?
Das Risiko, eine Jahrhunderte alte Geschichte zu verändern, ist unwahrscheinlich. Denn viele reale Dokumente wurden zum Vergleich und zur Gegenüberstellung in Speichern und Datenbanken gespeichert. Das Risiko einer Verzerrung kann jedoch bereits ab dem Moment entstehen, in dem KI-Bilder entstehen.
Auf lange Sicht werden dieselben von der KI generierten Bilder weiterhin bearbeitet und kombiniert, um neue Bilder zu erstellen, und es entsteht eine völlig separate KI-Zeitlinie und ein völlig separater KI-Raum, eine völlig unwirkliche Zeitlinie und ein völlig unwirklicher Raum.
Und genau dann kann die Geschichte verzerrt oder gar verfälscht werden. Insbesondere, wenn ältere digitale Archive technologisch veralten. „Digitale Archive, die wichtige historische Dokumente enthalten, könnten für immer verloren gehen, weil die Programme zu ihrer Anzeige nicht mehr existieren“, sagte Google-Vizepräsident Vint Cerf 2015.
Ein Foto, das dem „Damals und Heute“-Trend folgt, aber angeblich von KI erstellt wurde. (Quelle: Facebook) |
Einfach ein technologischer Fortschritt?
Experten und Regulierungsbehörden sind sich dieser Gefahr bewusst und versuchen immer noch, Wege zu finden, zwischen echten und KI-generierten Bildern zu unterscheiden.
Der österreichische Fotograf Markus Hofstätter schlug kürzlich vor, alle KI-Bilder mit einem digitalen Wasserzeichen zu versehen. So ließen sich computergenerierte und reale Bilder leichter unterscheiden. Wir könnten auch Programme entwickeln, die KI-generierte Bilder erkennen und so verhindern, dass technisch erzeugte Bilder in unsere Nachrichten gelangen.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet handelt es sich dabei möglicherweise lediglich um einen technologischen Fortschritt, und neue Dinge bereiten den Menschen bei ihrem ersten Erscheinen oft Sorgen.
Zuvor, im Jahr 1987, wurde Photoshop geboren. Viele befürchteten, dass es die Fotografie bei der Bearbeitung digitaler Fotos delegitimieren würde. Im Laufe der Zeit hat sich Photoshop jedoch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle entwickelt, die mit Bildern arbeiten.
Noch früher soll der französische Maler Paul Delaroche (1797–1854) ausgerufen haben: „Von heute an ist die Malerei tot!“, als er 1839 ein Porträt sah, das mit der Daguerreotypie (einer frühen fotografischen Technik) geschaffen wurde. Doch über Jahrhunderte hinweg haben Malerei und Fotografie im spirituellen Leben der Menschen eine enge Beziehung zueinander bewahrt, und berühmte Gemälde sind sogar wertvoller als Fotografien.
Künstler waren und werden immer erstaunt und herausgefordert sein über die Fortschritte der Technologie, die sich auf ihre jeweilige Kunst auswirken, aber wir entwickeln uns weiter, weil sich in Wirklichkeit alles verändert.
Das Chaos, das die KI in der kreativen Gemeinschaft verursacht hat, könnte sich durch Assimilation, Internalisierung und letztendliche Kontrolle möglicherweise irgendwann legen und die Menschheit auf dem Weg zur künstlerischen Eroberung einen Schritt weiterbringen.
Gefälschte Bilder erkennen
Heute glauben Amaral und Teeuwissen, dass sie gefälschte historische Bilder immer noch allein durch Betrachten von echten unterscheiden können.
KI-generierte Fotos weisen häufig Mängel auf: zu viele Finger an einer Hand, fehlende Details – das Flugzeug der Gebrüder Wright hatte beispielsweise keinen Propeller – oder umgekehrt zu perfekte Kompositionen.
„KI-generierte Bilder können einen Look nachbilden, aber ihnen fehlt das menschliche Element, der Zweck, der Grund für die Entscheidungen des Fotografen“, sagte Amaral. „Sie mögen visuell überzeugend sein, aber letztlich sind sie hohl.“
Für Teeuwissen „werden echte Fotos von echten Menschen aufgenommen und oft ist etwas unklar, oder jemand sieht etwas seltsam aus oder ist schlecht geschminkt …“. KI-generierte Fotos hingegen sind oft bis ins kleinste Detail perfekt.
Sie sagte jedoch, es sei „nur eine Frage der Zeit“, bis die Bildqualität von KI es erschwere, Fälschungen mit bloßem Auge zu erkennen. Dies sei eine „gefährliche“ Aussicht, da dadurch Fehlinformationen verstärkt würden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)