Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Verordnung über die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen für die Vorschulerziehung im Jahr 2025 mit den folgenden Bestimmungen erlassen: Bei der Äquivalenzumrechnung handelt es sich um die Umrechnung der Zugangsschwelle und der Zulassungspunktzahl zwischen Zulassungsmethoden und Zulassungskombinationen eines Zulassungscodes gemäß einer von der Ausbildungseinrichtung festgelegten Regel, um die Gleichwertigkeit des Niveaus der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen des entsprechenden Ausbildungsprogramms, Hauptfachs und der Hauptfachgruppe sicherzustellen … mit dem Ziel, ab 2025 eine Fairness bei der Universitätszulassung durch verschiedene Methoden der Universitäten zu gewährleisten. Ist diese Punktzahlumrechnung im Einklang mit dem gesetzten Zweck?

Regeln für die Umrechnung gleichwertiger Punkte
Im Entwurf der Hochschulzulassungsrichtlinien 2025 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Formel zur Umrechnung der Punktzahlen der verschiedenen Zulassungsverfahren vorgeschlagen, auf die sich Ausbildungseinrichtungen beziehen können. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt von Schulen, die mehrere Zulassungsverfahren anwenden, die Entwicklung von Regeln zur Umrechnung der Punktzahlen entsprechend der Zugangsschwelle und der Zulassungspunktzahl, um die Einhaltung der Zulassungsbestimmungen zu gewährleisten. Dabei werden die Inhalte gemäß den Anweisungen des Ministeriums konsequent umgesetzt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat sich zum Ziel gesetzt, einfache Regeln für die Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen zu schaffen, um die Auswahl der Kandidaten zu gewährleisten, die die Eingangsanforderungen der Ausbildungsprogramme, Hauptfächer und Hauptfachgruppen am besten erfüllen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt, dass die Umrechnung der Ergebnisse auf wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen beruht und statistische Daten sowie Analysen der Lernergebnisse der zugelassenen Schüler entsprechend der Kombinationen und der Ergebnisse der jährlichen Abiturprüfungen umfasst.
Informationen zur detaillierten Punkteverteilung der Schulen, die die Prüfung organisieren, akademische Ergebnisse (wenn die Schule die Zulassungsergebnisse verwendet); Verwendung der Zulassungsergebnisse (einschließlich der Gesamtpunktzahl der Kombinations-/Bewertungsergebnisse … und Bonuspunkte) zur Festlegung der Umrechnungsregeln; Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse für Kandidaten gemäß jeder Zulassungsmethode.
Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verwenden Schulen die Daten der Abiturprüfungen oder der Zeugnisse als Grundlage für die Erstellung von Umrechnungsregeln. Analysieren Sie anhand statistischer Daten die Lernergebnisse der zugelassenen Schüler entsprechend den Kombinationen der Vorjahre. Konkret: Statistiken über die Anzahl der Kandidaten, die mindestens zwei Jahre in Folge nach den einzelnen Zulassungsmethoden zugelassen wurden; Lernergebnisse jedes Schülers an der Schule.
Basierend auf der Analyse der Korrelation zwischen der akademischen Leistung der Schule und der Punkteverteilung der Zulassungsmethoden derselben Gruppe von Kandidaten; vom Schwellenwert zur Sicherstellung der Eingabequalität bis zur Höchstpunktzahl der Bewertungsskala muss die Schule mindestens 3 Punktebereiche festlegen (z. B.: ausgezeichnet – gut, mittelmäßig und ausreichend), um mindestens 3 lineare Korrelationsfunktionen (3 Funktionen erster Ordnung) für diese 3 Punktebereiche zu erstellen.
Erstellen Sie eine Umrechnungstabelle und interpolieren Sie die kontinuierliche lineare Korrelationsfunktion zwischen den Ergebnissen der beiden Zulassungsmethoden (unter Verwendung der Methode, die Ergebnisse der Abiturprüfungen als Grundlage zu berücksichtigen).
Die spezifische Umrechnungstabelle lautet wie folgt:

Die entsprechende lineare Korrelationsfunktion lautet:

Erfüllen Sie f(Ak) = Bk. Bestimmen Sie daraus die Korrelationskoeffizienten Mk, Nk.
Auf Grundlage des oben genannten Plans und gleichzeitig auf Grundlage der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung nach Vorliegen der Ergebnisse der Abiturprüfung 2025 bekannt gegebenen Standardregeln werden die Schulen auf Grundlage der spezifischen Merkmale des Ausbildungsprogramms/Hauptfachs/der Hauptfachgruppe die Umstellungsregeln der Schule fertigstellen und diese gemäß den Vorschriften bekannt geben.
Anhand der obigen Anweisungen zur Umrechnungsmethode lässt sich leicht erkennen, dass die Umrechnung der Ergebnisse aus Kompetenzfeststellungsprüfungen, Denkprüfungen, Noten im akademischen Zeugnis usw. auf den Ergebnissen der Abiturprüfungen basiert, die gemäß einer linearen Funktion des ersten Grades umgerechnet werden, um die Umrechnungskoeffizienten zu bestimmen und so das endgültige Umrechnungsergebnis zu vereinheitlichen, das zur Berechnung des Gesamtergebnisses für die Kandidaten verwendet wird.
Müssen Sie Fairness gewährleisten?
Die vom Bildungsministerium auf nationaler Ebene organisierte Umrechnungsmethode, die Fairness durch die Zwischenprüfungsergebnisse demonstriert, weist eine hohe Zuverlässigkeit auf. Die Zuverlässigkeit der Abiturprüfungsergebnisse ist jedoch, selbst wenn sie hoch ist, nicht gegeben, sodass die Umrechnung keine wissenschaftliche Grundlage hat und aus folgenden Gründen zu Ungerechtigkeiten bei der Hochschulzulassung führt:
Erstens entspricht die Konvertierung nicht der Wissenschaft des Prüfens und Bewertens der Lernergebnisse, da jede Prüfung, jeder Test und jedes Fach je nach Prüfungszweck unterschiedliche Zwecke, Ziele und Möglichkeiten zur Verwendung der Ergebnisse hat.
Beispielsweise dient die Abiturprüfung hauptsächlich dem Abitur und daher sind für den Abiturabschluss nur 5 Punkte/Fach erforderlich und zwar nach einem anderen Standard (5 Punkte oder mehr gelten als bestanden, also sind 5 Punkte wie 10 Punkte, wenn auch nur für den Abitur). Die Fähigkeits- und Denktests von Universitäten und Hochschulen sind Prüfungen mit dem Ziel der Hochschulzulassung und enthalten Elemente zur Feststellung spezifischer Fähigkeiten für Hauptfächer auf Universitätsniveau, die die Schüler später erfolgreich studieren können.
Darüber hinaus ist die endgültige Note des Studiums des Studenten laut Zeugnis die Bewertungsnote, die auf dem Lernprozess des Studenten gemäß dem Zweck des Rundschreibens 22 zum Testen und Bewerten der Ausbildungs- und Lernergebnisse der Studenten mit dem Ziel basiert, den Fortschritt des Studenten zu bewerten, was sich vom Zweck der Abschlussprüfung unterscheidet, bei der es sich um die Abschlussbewertung handelt.
Zweitens ist die Umrechnung gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung eine einseitige lineare Umrechnung ohne Gegenrichtung. Insbesondere bei den Eignungstests, den Tests zur Beurteilung des Denkvermögens usw., die auf der Grundlage der Abiturnoten umgerechnet werden, gewährleistet die Auswahl der Umrechnungsstichprobe keine Repräsentativität und die Berücksichtigung der Einflussfaktoren zur Ermittlung von Korrelationen keine Fairness. Dies liegt daran, dass aufgrund der Besonderheiten des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 nicht alle Fächer der Schüler, die die Abiturprüfung ablegen, gemäß der Zulassungskombination der Schulen, die die Eignungstestnoten zur Umrechnung verwenden, belegt werden. Daher gewährleistet die Verwendung von drei Abiturprüfungsfächern zur Umrechnung weder Vollständigkeit noch Gleichwertigkeit der Eignung und somit keine Fairness bei der Umrechnung.
Darüber hinaus sind viele Kandidaten, die die Kompetenz- und Denkfähigkeitsprüfungen absolviert und gute Ergebnisse erzielt haben, zuversichtlich, dass sie bei der Abiturprüfung nicht ihr Bestes geben werden (für den Abschluss ist nur eine 5-Punkte-Marke erforderlich). Dies sind also auch große Fehler bei der Umrechnung nach der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgegebenen Methode.
Ist die Umrechnung der Punktzahlen nach der oben genannten Methode im Vergleich zu den von Universitäten und Hochschulen vorgeschriebenen Quoten für die einzelnen Zulassungsverfahren gerechter als vom Ministerium für Bildung und Ausbildung gewünscht? Sollten die Quoten bei der Festlegung der Zulassungsverfahren von Universitäten und Hochschulen nicht gerecht sein, verfügt die staatliche Verwaltungsbehörde über zahlreiche Maßnahmen, um eine faire Zulassung zu gewährleisten und gleichzeitig die Zulassungsautonomie der Universitäten gemäß den Bestimmungen des Hochschulgesetzes zu wahren.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/lieu-co-cong-bang-trong-quy-doi-diem-xet-tuyen-dai-hoc-nam-2025-post409112.html






Kommentar (0)