Aufgrund einer Reihe von Schwierigkeiten, insbesondere im Hinblick auf das Kapital, ist das Ziel, in Ho-Chi-Minh-Stadt innerhalb von 10 Jahren 355 km U-Bahn zu bauen, mit vielen Herausforderungen verbunden.
Aufgrund einer Reihe von Schwierigkeiten, insbesondere im Hinblick auf das Kapital, ist das Ziel, in Ho-Chi-Minh-Stadt innerhalb von 10 Jahren 355 km U-Bahn zu bauen, mit vielen Herausforderungen verbunden.
| Fahrgäste der Metrolinie 1. Foto : Le Toan |
Der Wunsch, mit der Metro den Durchbruch zu schaffen
Gemäß der Planung in Beschluss Nr. 568/QD-TTg vom 8. April 2013 des Premierministers zur Anpassung des Plans für die Verkehrsentwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2020 und der Vision nach 2020 (abgekürzt Planung 568) wird Ho-Chi-Minh-Stadt nur 8 U-Bahn-Linien und 3 Straßenbahnlinien oder Einschienenbahnen bauen.
Ende 2024 erließ der Premierminister jedoch den Beschluss Nr. 1711/QD-TTg zur Genehmigung des Stadtentwicklungsplans von Ho-Chi-Minh-Stadt. Gemäß diesem Plan und dem noch ausstehenden Masterplan für Ho-Chi-Minh-Stadt wird die Stadt über zehn U-Bahn-Linien mit einer Gesamtlänge von rund 510 km verfügen.
Das Projekt zur Entwicklung des städtischen Schienennetzes in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi (kurz: Stadtbahnprojekt) setzt die Schlussfolgerung Nr. 49-KL/TW des Politbüros (Orientierung für die Entwicklung des vietnamesischen Schienenverkehrs bis 2030, Vision bis 2045) um. Darin ist klar festgelegt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2035, also innerhalb von zehn Jahren, den Bau von sieben U-Bahn-Linien mit einer Gesamtlänge von rund 355 km abschließen und damit einen Anteil des öffentlichen Personennahverkehrs von 40–50 % am Mobilitätsbedarf der Bevölkerung erreichen wird. In den darauffolgenden zehn Jahren sollen drei weitere U-Bahn-Linien mit einer Länge von 155 km gebaut werden, wodurch sich die Gesamtlänge des Netzes auf 510 km erhöht.
Darüber hinaus sollen laut Generalplanung von Ho-Chi-Minh-Stadt die U-Bahnlinien in Bien Hoa (Dong Nai), Tan An (Long An) und Thu Dau Mot (Binh Duong) an die U-Bahnlinien 1, 3, 4 und 5 der Stadt angebunden werden. Derzeit koordiniert das Volkskomitee der Stadt mit den Provinzen die Prüfung und Umsetzung der Verlängerung der Stadtbahnlinie 1 Ben Thanh – Suoi Tien in diese Provinzen.
Das Stadtbahnprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt gilt als ambitioniert, da es ein wegweisendes U-Bahn-Netz entwickeln will. Das Projekt wartet noch auf die Genehmigung, doch um es proaktiv und zügig umzusetzen, hat das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt die zuständigen Behörden beauftragt, den geplanten Flächennutzungsbedarf zu prüfen und die Flächennutzungsplanung entsprechend anzupassen.
Nach Prüfung der Unterlagen erklärte Herr Phan Cong Bang, Leiter des städtischen Eisenbahnmanagementamts von Ho-Chi-Minh-Stadt (MAUR), dass die Behörde soeben einen Plan (Fläche, Lage) für sieben neue U-Bahn-Linien vorgelegt habe, deren Inbetriebnahme bis 2035 geplant sei. Zusätzlich zu diesen Linien habe MAUR die Entwicklung weiterer U-Bahn-Linien (Linien 8, 9 und 10), von Straßenbahn-/Stadtbahnlinien am Flussufer sowie eines Modells für die Stadtentwicklung nach dem Prinzip der Verkehrsorientierung (TOD) rund um U-Bahn-Stationen geprüft und vorgeschlagen.
Die Planung der Bahnhofsumgebung mit ihren großen Flächen zielt darauf ab, den städtischen Raum optimal zu nutzen und eine synchronisierte Verkehrsinfrastruktur zu entwickeln. Nach der Genehmigung durch die zuständige Behörde wird MAUR die Umsetzung der nächsten Schritte in Abstimmung mit den relevanten Stellen fortsetzen und in der nächsten Phase detaillierte Informationen zur Landnutzung aktualisieren.
| Die Metrolinie 2 hat, 15 Jahre nach ihrer Genehmigung, noch immer nicht das gesamte geräumte Gelände übergeben. Foto: Le Toan |
Die superschnelle Strecke ist voller… Sorgen
Ho-Chi-Minh-Stadt hat einen Plan vorgelegt, der den Bau von sieben U-Bahn-Linien mit einer Gesamtlänge von rund 355 km innerhalb von zehn Jahren (bis 2035) abschließen soll. Im Zeitraum 2025–2027 sollen die Projektvorbereitungsarbeiten abgeschlossen werden. In den Jahren 2027–2028 folgen Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsmaßnahmen sowie die Übergabe der Baustellen. Der Baubeginn der U-Bahn-Linien ist für 2027, spätestens jedoch für 2028 geplant.
Viele Experten äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der beiden U-Bahn-Linien 1 (Ben Thanh – Suoi Tien) und 2 (Ben Thanh – Tham Luong) bezüglich dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke. Denn allein die U-Bahn-Linie 1 ist nur knapp 20 km lang, doch dauerte es 17 Jahre von der ersten Genehmigung (2007) und 12 Jahre Bauzeit (2012) mit fünf verpassten Fertigstellungsterminen bis zur offiziellen Inbetriebnahme (22. Dezember 2024). Die Einweihung wird für März 2025 erwartet.
Oder die Metrolinie 2, die etwas über 11 km lang ist, wurde 2010 genehmigt und sollte 2016 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Doch bis heute, 15 Jahre nach dem Genehmigungsdatum, gibt es für die Metrolinie 2 immer noch keinen klaren Starttermin.
Herausforderung der „sauberen“ Räumlichkeiten
Laut einem kürzlich erschienenen Bericht der Führungskräfte von Ho-Chi-Minh-Stadt an den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung und die zuständigen Ministerien und Behörden besteht die größte Herausforderung bei der Entwicklung des U-Bahn-Systems darin, dass Entschädigungen, die Räumung von Baustellen und die Verlegung von technischen Infrastrukturarbeiten „auf viele Schwierigkeiten stoßen, was die Bauzeit verlängert, zu höheren Kosten für Auftragnehmer und Sponsoren führt, die Projektmanagementkosten erhöht und den Projektfortschritt beeinträchtigt“.
Der Bau der Metrolinie 2 verdeutlicht dies. Dieses Projekt hat aus den Erfahrungen der Metrolinie 1 gelernt und drängt daher dringend auf die Räumung des Geländes für die kommerzielle Nutzung im Jahr 2016, sechs Jahre nach der Genehmigung. Doch in dem jüngsten Bericht an den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung und die zuständigen Ministerien und Behörden erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Bui Xuan Cuong: „Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert die Verlegung der technischen Infrastrukturarbeiten und bereitet ein ‚sauberes‘ Gelände für den Baubeginn in naher Zukunft vor.“
Laut MAUR wurden für die Metro-Linie 2 bisher 99,83 % der Grundstücke geräumt (584 von 585 Fällen). Im Jahr 2023, als das Projekt erst 86,69 % der Grundstücke übergeben hatte, musste der Investor die Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt darauf hinweisen, dass die Verzögerungen bei Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung die Kosten aufgrund von Zinsen, Bereitstellungsgebühren, Inflation usw. jährlich um 68 Milliarden VND erhöhen würden.
Ebenso sind Entschädigungs- und Räumungsarbeiten einer der Hauptgründe für den langsamen Baufortschritt der Metro-Linie 1.
Es gibt viele große Herausforderungen
Auch die Investitionssituation für die U-Bahn-Linien 1 und 2 (nach Plan 568 wird Ho-Chi-Minh-Stadt nur acht U-Bahn-Linien bauen, statt der geplanten zehn im aktuellen ambitionierten Projekt) stellt eine große Herausforderung dar. Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, es habe keine angemessene und ausreichende Finanzierungsregelung für den Ausbau des städtischen Schienennetzes gegeben (im Zeitraum 2011–2020 standen lediglich rund 21,695 Billionen VND zur Verfügung, was nur 14,1 % des Kapitalbedarfs entsprach).
Metroprojekte sind sehr umfangreich und erfordern hohe Investitionen. Sie werden über öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) finanziert. Die Aufnahme von ODA-Kapital von zahlreichen verschiedenen Gebern ist jedoch sehr zeitaufwendig, da die Verfahren für Verhandlungen, Vertragsunterzeichnung und Beratungen mit den einzelnen Gebern während der Projektdurchführung abgeschlossen werden müssen.
Darüber hinaus handelt es sich bei U-Bahn-Projekten ausnahmslos um wichtige nationale Projekte, weshalb die Verfahren zur Genehmigung von Richtlinien, zur Anpassung von Investitionsrichtlinien sowie zur Genehmigung und Anpassung von Projekten komplex und langwierig sind. Aufgrund der langen Projektvorbereitungszeit müssen die Investitionskosten zudem inflationsbedingt angepasst werden, was zu einer „Kapitalerhöhung“ führt und die Sicherstellung des von den Sponsoren zugesagten Kapitals erschwert.
Andererseits ändern sich die nationalen Rechtsdokumente während der Projektdurchführung, was Anpassungen oder die erneute Implementierung von Verfahren erforderlich macht und somit viel Zeit und Kosten verursacht. Hinzu kommt, dass das System der technischen Vorschriften, Normen und Einheitspreise für Spezialmaterialien und -ausrüstungen im vietnamesischen Stadtbahnsektor unvollständig und uneinheitlich ist und nur wenige Referenzprojekte existieren, was die Steuerung von Bauinvestitionen erschwert.
Die Planung von Verbindungen zwischen städtischen Eisenbahnen und anderen Verkehrsträgern ist noch nicht synchron; die Planung rund um Bahnhöfe ist noch nicht mit der Stadt- und Industrieplanung integriert, um die Gesamteffizienz zu steigern und mehr Ressourcen für Investitionen in die Entwicklung des städtischen Eisenbahnnetzes zu schaffen.
Abschließend sei angemerkt, dass laut den Verantwortlichen von Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Umsetzung und Durchführung von U-Bahn-Projekten die Verfahren und Vorschriften der Auftraggeber und das vietnamesische Recht in Einklang gebracht werden müssen. Daher gibt es zahlreiche Anpassungen am Vertrag (Form, Wert und etwaige Anhänge), am Arbeitsumfang, an den Bauunternehmen und an den Beratungsunternehmen, um den Anforderungen des Auftraggebers und gleichzeitig den geltenden Vorschriften gerecht zu werden.
Laut dem Verkehrsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt läuft die Metrolinie 1 nach über zwei Monaten Betrieb relativ stabil. Es gibt jedoch einige wichtige Probleme, die bald gelöst werden müssen.
Konkret können wetterbedingte technische Probleme den Betrieb beeinträchtigen (Signalausfall, Stromausfall durch Blitzschlag, Zugentgleisung durch Starkregen). Da das automatische Ticketsystem des Auftragnehmers Hitachi noch nicht in Betrieb ist, müssen Fahrgäste ihre Tickets manuell kaufen, was die Wartezeit verlängert. Das Zahlungs- und Ticketsystem ist noch nicht vollständig ausgereift und führt daher zu Unannehmlichkeiten.
Andererseits weist die Verkehrsinfrastruktur im Umkreis von 1 km um die U-Bahn-Stationen noch viele Mängel auf, wie zum Beispiel beschädigte Gehwege, teilweise beschädigte Straßen und viele bestehende Schilder, die nicht mit den Verkehrshinweisen zu den Stationen aktualisiert wurden.
Quelle: https://baodautu.vn/lo-cho-lo-trinh-dau-tu-sieu-toc-ve-metro-cua-tphcm-d249630.html






Kommentar (0)