Es ist kein Zufall, dass Profisportler bei körperbetonten Wettkämpfen Bananen essen. Diese scheinbar einfache Frucht enthält genügend Nährstoffe, um mit jedem modernen abgepackten Energydrink oder Energieriegel mithalten zu können.

Federer wählt Bananen als Kohlenhydrat- und Kaliumquelle (Foto: Getty).
Die Banane ist eine seltsame Pflanze, die sowohl vertraut als auch einzigartig ist. Sie wächst aus einer krautigen Pflanze, die mit Gras verwandt ist, aber so hoch wie ein Baum ist.
Tatsächlich ist die Banane die größte Blütenpflanze der Welt . Mit anderen Worten, es ist ein riesiges Gras, das blühen und Früchte tragen kann und dessen Früchte von den Menschen geliebt werden.
Bananen gehören wie Trauben, Himbeeren und Tomaten zur Familie der Beerengewächse. Im Vergleich zu ihren prallen, saftigen Verwandten nehmen Bananen jedoch eine ganz andere Stellung ein. Bananen haben lange Stiele und dichtes, gallertartiges Fruchtfleisch, das sich fest in der Hand anfühlt und beim Essen süß und zäh ist.
Von ihrer Wiege aus verbreitete sich die Banane durch die Schritte der Bauern über die ganze Welt. Die ersten Ziele waren Indochina und Indien, dann ging es weiter über den Kontinent nach Afrika und Amerika.

Südostasien ist nach wie vor die „Hauptstadt“ mit den meisten Bananensorten (Foto: Getty).
Dank ihrer schnellen Anpassung und ihres hohen Nährwerts sind Bananen zu einer weltweit beliebten Obstpflanze geworden und finden ihren Weg vom Esstisch der Familien bis hin zu großen landwirtschaftlichen Plantagen.
Allerdings ist Südostasien in puncto Artenvielfalt noch immer die „Hauptstadt“ mit den meisten Bananensorten.
Natürliche Energieriegel
Im Sport wird die Leistung nicht nur durch die Technik bestimmt, sondern auch durch die Fähigkeit, Energie dauerhaft aufrechtzuerhalten. Bananen haben hierfür ein ideales Nährwertprofil.
Bananen enthalten drei natürliche Zucker: Glukose, Fruktose und Saccharose. In Kombination mit Ballaststoffen werden diese Zucker gleichmäßig aufgenommen, liefern sofort Energie und erhalten die körperliche Kraft über lange Zeit.

Die Kombination aus Glukose, Fruktose und Saccharose in Bananen hilft Sportlern, eine stabile Leistung aufrechtzuerhalten (Foto: Getty).
Eine Banane mit einem Gewicht von etwa 118 Gramm enthält durchschnittlich 105 kcal, wovon 90 % aus Kohlenhydraten stammen – hauptsächlich leicht verdauliche Einfachzucker.
Aufgrund dieser Eigenschaft stehen Bananen häufig auf dem Speiseplan von Marathonläufern, Fußballspielern, Bodybuildern oder Menschen, die hochintensives Training betreiben.
Der eingebürgerte Spieler Nguyen Xuan Son brasilianischer Herkunft erzählte einmal, dass Bananen das Nahrungsmittel seien, das er beim Training mit der vietnamesischen Nationalmannschaft am meisten esse.
Eine im Fachmagazin PLOS One (2012) veröffentlichte Studie testete die Wirksamkeit von Bananen im Vergleich zu Energydrinks an 14 Ausdauerradfahrern. Diese Athleten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: diejenigen, die während eines 75-km-Rennens Bananen aßen, und diejenigen, die Sportgetränke tranken.
Die Ergebnisse zeigten, dass Bananen nicht nur die Energie steigerten, sondern auch das Blutbild und die Plasmazytokine verbesserten und den oxidativen Stress in den Muskeln während des Trainings reduzierten. Diese Ergebnisse waren alle gleichwertig oder besser als bei Sportgetränken.
Torwächter für Muskeln
Bananen liefern nicht nur schnell Energie, sie wirken sich auch positiv auf die Stimmung aus.
Diese Frucht enthält Dopamin – einen Neurotransmitter, der mit Glücks- und Aufregungsgefühlen in Verbindung gebracht wird. Es trägt nicht nur zu einem positiven Gefühl nach dem Training bei, sondern hat auch die Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren, die bei körperlicher Belastung entstehen. Dadurch werden Entzündungen reduziert und der Erholungsprozess nach dem Training gefördert.

Dopamin in Bananen unterstützt die Regeneration des Körpers, indem es freie Radikale neutralisiert und Entzündungen nach dem Training reduziert (Foto: Getty).
Darüber hinaus enthalten Bananen auch Tryptophan – eine Aminosäure, die der Körper in Serotonin umwandelt. Diese Verbindung hilft, Emotionen zu regulieren, Stress abzubauen und die geistige Konzentration zu verbessern, was besonders bei Sportarten nützlich ist, die hohe Aufmerksamkeit und Ausdauer erfordern.
Ein weiterer Inhaltsstoff, der Bananen zu einem Muskelaufbau-Verbündeten macht, ist Kalium. Mit etwa 422 mg Kalium pro Banane gehören sie zu den natürlich vorkommenden Elektrolyten.
Kalium spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper, stabilisiert die Nervenaktivität und unterstützt die richtige Muskelkontraktion und -entspannung. Insbesondere hilft Kalium, Krämpfen vorzubeugen, was besonders bei Langzeitsportarten wie Ausdauerlauf, Radfahren und Schwimmen wichtig ist.
Beachten Sie bei der Kombination mit einigen anderen Lebensmitteln
Bananen gelten als zuverlässige „Nährstoffwaffe“ für Sportler. Die Kombination von Bananen mit anderen Lebensmitteln kann jedoch die Aufnahme von Nährstoffen, insbesondere Antioxidantien, beeinträchtigen.
Eine im Jahr 2023 in der Fachzeitschrift Food & Function veröffentlichte Studie zeigte, dass das Enzym Polyphenoloxidase (PPO) in Bananen bis zu 84 % der ins Blut aufgenommenen Flavan-3-ole abbauen kann, wenn Bananen zusammen mit Lebensmitteln gegessen werden, die reich an Flavan-3-olen sind, wie beispielsweise Weintrauben, Äpfel, Erdbeeren, Kakao, grüner Tee usw.
Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Verbindungen, die sich positiv auf Herz, Gehirn und Haut auswirken und häufig in antioxidantienreichen Lebensmitteln vorkommen.

Die meisten Vorteile der Flavan-3-ole in Erdbeeren gehen verloren, wenn diese Verbindung auf eine Verbindung in Bananen trifft und in etwas anderes umgewandelt wird (Foto: Tasting Table).
Diese Wechselwirkung führt zu einer deutlichen Verringerung der ernährungsphysiologischen Wirksamkeit beider Lebensmittelgruppen.
Wenn Sie Bananen also zur Muskelregeneration oder als Energieschub nach dem Training verwenden, vermeiden Sie die Kombination mit dunkler Schokolade, grünem Tee oder anderen Flavan-3-ol-reichen Früchten.
Bananen haben viele Vorteile, aber wie bei allen natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln hängt ihre Wirksamkeit von der Art der Einnahme ab. Zur richtigen Zeit und in der richtigen Kombination verzehrt, erfüllen Bananen ihre Rolle als langlebiger Begleiter bei jedem Training oder Wettkampf voll und ganz.
Obst, Gemüse und Lebensmittel, die reich an Flavan-3-olen sind | Obst, Gemüse und Lebensmittel mit hohem PPO-Gehalt |
Erdbeere Blaubeere Himbeere Traube Apfel Graben Birne Kakao Schokolade Tee | Banane Apfel Graben Birne Avocado Grünkohl Tomate Kartoffel Sonnenblumenkerne Kastanie |
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/loai-qua-pho-bien-o-viet-nam-duoc-xem-la-doping-sach-cua-dan-the-thao-20251006195456746.htm
Kommentar (0)