Wissenschaftler der Semmelweis-Universität (Ungarn) haben die krebshemmende Wirkung von Vitamin D untersucht und sich dabei insbesondere auf dessen Rolle bei Darmkrebs konzentriert.
Sie analysierten und werteten 50 Studien mit insgesamt 1.305.997 Teilnehmern aus und kamen zu folgendem Ergebnis:
Laut News Medical hemmt Vitamin D nachweislich Entzündungen, stärkt das Immunsystem und beugt dem Tumorwachstum vor, um so vor Darmkrebs zu schützen.
Vitamin D hat die Fähigkeit, Darmkrebs vorzubeugen.
Foto: KI
Vitamin D beugt Darmkrebs vor, indem es das Immunsystem stärkt und das Tumorwachstum hemmt. Es verbessert die Funktion von Immunorganen wie Milz und Lymphknoten und fördert die Aktivität von T-Zellen, die für den Schutz des Körpers vor Tumoren unerlässlich sind.
Vitamin D besitzt entzündungshemmende, antioxidative und krebshemmende Eigenschaften, die das Wachstum von Krebszellen hemmen und die Fähigkeit von Tumoren, invasiv zu werden und Metastasen zu bilden, verringern können.
Vitamin-D-Mangel verschlimmert Darmentzündungen und fördert das Fortschreiten von Darmkrebs.
Das Potenzial von Vitamin D zur Vorbeugung von Darmkrebs
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel das Risiko für Darmkrebs verringern kann. Laut News Medical ergab eine Metaanalyse, dass Menschen mit höheren Vitamin-D-Blutwerten ein um 39 % geringeres Darmkrebsrisiko hatten.
Andere Studien haben die schützende Wirkung von Vitamin D gegen Darmkrebs durchweg bestätigt.
Studien haben gezeigt, dass Calcitriol, die aktive Form von Vitamin D, tumorhemmende Wirkungen besitzt, indem es die Proliferation von Krebszellen hemmt, Apoptose auslöst, die Zelldifferenzierung fördert und die Angiogenese hemmt. Es moduliert außerdem Gene, die Zellzyklus, Apoptose und Immunantwort steuern, und beeinflusst die Tumormikroumgebung. All dies trägt dazu bei, das Wachstum und die Progression von Darmkrebs zu hemmen.
Vitamin-D-Mangel erhöht das Risiko für Darmkrebs deutlich; zahlreiche Studien belegen dies als wichtigen Risikofaktor. Calcitriol trägt zur Aufrechterhaltung der Differenzierung und Integrität der Darmepithelzellen bei – was für die Darmkrebsprävention essenziell ist.
Vitamin-D-Mangel verschlimmert Darmentzündungen und fördert das Fortschreiten von Darmkrebs; die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten reduziert diese schädlichen Auswirkungen.
Vitamin D ist in fettreichen Fischen reichlich vorhanden.
Foto: KI
Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten über die Ernährung trägt zur Vorbeugung von Darmkrebs bei.
Eine Metaanalyse von 31 Studien ergab, dass der Konsum von Vitamin D über die Nahrung das Risiko für Darmkrebs um bis zu 25 % verringerte.
Eine Studie namens US Nurses' Health Study berichtete, dass Frauen in der Gruppe mit der höchsten Vitamin-D-Zufuhr ein um 58–67 % reduziertes Risiko für Darmkrebs hatten.
In der Iowa Women's Health Study (USA) hatten nach 5 Jahren Nachbeobachtung die Frauen in der Gruppe mit dem höchsten Kalzium- und Vitamin-D-Konsum etwa ein halb so hohes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
Eine weitere Studie ergab, dass eine höhere Vitamin-D-Zufuhr zu Beginn der Behandlung das Risiko für Darmkrebs um bis zu 33 % senkte. Darüber hinaus reduzierte die Kombination von Kalzium und Vitamin D das Risiko für Rektumkrebs signifikant, insbesondere bei Personen mit höherer Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr.
Die Forscher kamen zu dem Schluss: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs, indem es Entzündungen reduziert, Immunreaktionen reguliert und die Bildung neuer Blutgefäße in Tumoren hemmt.
Vitamin D kann durch 15–30 Minuten Sonnenlicht am frühen Morgen oder durch Lebensmittel wie fetten Fisch, Leber, Eigelb und Pilze ergänzt werden. Wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Quelle: https://thanhnien.vn/loai-vitamin-duoc-50-nghien-cuu-xac-nhan-co-kha-nang-khoa-khoi-u-ung-thu-185250425205759822.htm






Kommentar (0)