Aktuell haben ATO- und ATC-Aufträge bei der Auftragsabwicklung Vorrang vor Limit-Aufträgen. Sobald das neue KRX-Technologiesystem jedoch in Betrieb ist, ändert sich diese Regelung.
Anleger sollten nach der Inbetriebnahme des KRX-Systems eine Reihe von Änderungen beachten – Foto: QUANG DINH
Die Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt (HoSE) und die beteiligten Parteien bereiten sich darauf vor, das neue Informationstechnologiesystem (KRX) im nächsten Mai in Betrieb zu nehmen.
Anlegern ist es nicht gestattet, vereinbarte Transaktionen zu ändern oder zu stornieren.
Am 13. März kündigte die HoSE außerdem Änderungen in Bezug auf die Handelsbestimmungen bei der Anwendung von KRX im Vergleich zu den aktuellen Bestimmungen an.
Zunächst einmal gibt es eine Änderung bei ATO/ATC-Aufträgen in der periodischen Auftragsabgleichssitzung. HoSE teilte mit, dass bei der Anwendung von KRX ATO/ATC-Aufträge bei der Auftragsabgleichung nicht mehr vor Limit-Aufträgen priorisiert werden, die zuvor im System erfasst wurden. Aktuell werden ATO/ATC-Aufträge vor Limit-Aufträgen priorisiert.
ATO/ATC-Aufträge werden zu einem festgelegten Preis als Limit-Aufträge angezeigt, während laufende Aufträge zu Preisen angezeigt werden, die mit „ATO“ oder „ATC“ gekennzeichnet sind.
Neues Anzeigeprinzip: Wenn nur noch eine Kauf- oder Verkaufsorder einer ATO- oder ATC-Order vorliegt, wird der erwartete Ausführungspreis der ATO/ATC-Kauf- oder Verkaufsorder angezeigt.
Falls kein passender Preis erwartet wird, wird der nächstliegende passende Preis bzw. der Referenzpreis angezeigt (falls kein nächstliegender passender Preis verfügbar ist).
Bei verbleibenden Kauf- oder Verkaufsaufträgen von Limit-Orders entspricht der angezeigte Preis der ATO/ATC-Kaufaufträge dem höchsten verbleibenden Kaufpreis zuzüglich einer Kurseinheit. Liegt dieser ermittelte Preis über dem Höchstpreis, wird er als Höchstpreis angezeigt.
Der angezeigte Preis des ATO/ATC-Verkaufsauftrags entspricht dem niedrigsten verbleibenden Verkaufspreis abzüglich einer Kurseinheit. Liegt dieser ermittelte Preis unter dem Mindestpreis, wird er als Mindestpreis angezeigt.
Darüber hinaus teilte HoSE mit, dass Anleger bei der Anwendung von KRX den Preis oder das Volumen nicht ausgeführter Limit-Orders (LO-Orders) oder den verbleibenden Teil nicht ausgeführter Orders während des kontinuierlichen Order-Matching-Zeitraums korrigieren können.
Dies geschieht nach folgendem Prinzip: Ein Auftrag zur Verringerung des Volumens ändert nicht die Priorität des Auftrags; ein Auftrag zur Erhöhung des Volumens oder zur Änderung des Preises ändert die Priorität des Auftrags.
Bezüglich ausgehandelter Transaktionen gilt laut HoSE, dass Anleger ausgehandelte Transaktionen, die während des Betriebs der KRX im Handelssystem ausgeführt wurden, weder korrigieren noch stornieren dürfen. Derzeit können Anleger jedoch fehlerhaft eingegebene ausgehandelte Transaktionen während der Handelszeiten korrigieren, indem sie die fehlerhafte Transaktion stornieren und die korrekte Transaktion eingeben.
Odd-Lot-Transaktionen werden zusätzlich mittels periodischer Orderabgleichsmethode ausgeführt.
Eine weitere Änderung im Zusammenhang mit dem Handel von Kleinmengen ist für viele Anleger ebenfalls von Interesse. Bei der Einführung des neuen IT-Systems wird der Handel mit Kleinmengen nach dem periodischen Order-Matching-Verfahren, dem kontinuierlichen Order-Matching-Verfahren und dem Verhandlungshandelsverfahren abgewickelt.
HoSE teilte mit, dass derzeit Odd-Lot-Transaktionen ausschließlich über das kontinuierliche Order-Matching-Verfahren und das Verhandlungsverfahren abgewickelt werden.
Darüber hinaus werden in der neuen Regelungsgruppe Wertpapiere, die dem eingeschränkten Handel unterliegen, ganztägig gehandelt, und es wird die periodische Order-Matching-Handelsmethode angewendet, einschließlich: einer periodischen Order-Matching-Sitzung zur Bestimmung des Eröffnungskurses, gefolgt von periodischen Order-Matching-Sitzungen von jeweils 15 Minuten Dauer und einer periodischen Order-Matching-Sitzung zur Bestimmung des Schlusskurses.
Im Gegensatz zur aktuellen Situation können Wertpapiere mit Handelsbeschränkungen nur in der Nachmittagssitzung über Order-Matching- und Verhandlungsverfahren gehandelt werden.
Schließlich gibt es auch im Handel mit Aktien und Anteilen an geschlossenen Fonds ausländischer Investoren wesentliche Anpassungen.
Dementsprechend wird bei Order-Matching-Transaktionen der ausländische Handelsraum bereits bei Eingabe des Kaufauftrags des ausländischen Investors in das Handelssystem reduziert, anstatt erst nach dessen Ausführung. Der Handelsraum erhöht sich, wenn der Auftrag storniert oder das Volumen reduziert wird.
Bei freihändigen Transaktionen verringert sich der Spielraum, sobald ein Gebot eines ausländischen Investors im System eingeht, wenn es sich um eine freihändige Transaktion zwischen einem ausländischen Käufer und einem inländischen Verkäufer handelt. Storniert ein ausländischer Investor ein Gebot gegenüber einem inländischen Investor, erhöht sich der Spielraum unmittelbar nach Eingabe des Stornierungsauftrags in das Handelssystem.
Quelle: https://tuoitre.vn/loat-diem-moi-khi-krx-van-hanh-lenh-ato-atc-se-khong-con-duoc-uu-tien-20250313155504886.htm






Kommentar (0)