Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Verbrennen von Stroh und Stoppeln bringt wenig Nutzen, schadet aber sehr.

Während der Erntetage kann man, wenn man durch die Bezirke Tien Lu, Phu Cu und An Thi oder direkt in die Stadt Hung Yen fährt, leicht weißen Rauch über den Feldern sehen.

Báo Hưng YênBáo Hưng Yên18/06/2025


Während der Erntezeit sieht man in den Bezirken Tien Lu, Phu Cu und An Thi oder direkt in der Stadt Hung Yen überall weißen Rauch über den Feldern. Es handelt sich dabei um Strohrauch, der durch das Verbrennen von Ernterückständen nach der Ernte entsteht. Diese scheinbar harmlose Gewohnheit hat jedoch schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt.

Stroh und Stoppeln wurden wahllos verbrannt, weißer Rauch bedeckte die Felder und die nördliche Hauptstraße der Pho Hien Universität.

Stroh und Stoppeln wurden wahllos verbrannt, weißer Rauch bedeckte die Felder und die nördliche Hauptstraße der Pho Hien Universität.

Stroh verbrennen: Praktisch, aber langfristig schädlich.
„Nach der Ernte bleibt das Stroh an den Wurzeln. Ich trockne es ein, zwei Tage und verbrenne es dann, das geht schneller. Wir verwenden Stroh nicht zum Kochen und halten auch keine Kühe, wozu also das Ganze?“, erklärte Herr Le Van Tam, ein Bauer aus der Gemeinde Trung Nghia in der Stadt Hung Yen , ganz offen.
Herr Tams Ansicht ist weit verbreitet. Für viele Landwirte ist das Verbrennen von Stroh eine einfache, zeit- und arbeitssparende Methode, die Felder zu säubern und für die nächste Aussaat vorzubereiten. Sie glauben sogar, dass diese Methode auch dazu beiträgt, verbliebene Schädlinge im Boden abzutöten. Doch hinter dem weißen Rauch verbergen sich eine Reihe negativer Langzeitfolgen.
Der Rauch von brennendem Stroh enthält zahlreiche Schadstoffe wie CO₂, CO und Feinstaub der Partikelklasse PM2,5 – mikroskopisch kleine Partikel, die tief in die Lunge eindringen und Lungenentzündung, Asthma und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen können. Experten bezeichnen PM2,5 als einen „unsichtbaren Killer“ in der Luft, der besonders für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen gefährlich ist.
Frau Tran Thi Ngoc Thanh, wohnhaft im Stadtteil An Tao der Stadt Hung Yen, war verärgert: „Während der Reisernte muss ich jeden Nachmittag die Türen schließen und die Klimaanlage ununterbrochen laufen lassen. Die ganze Familie hat wegen des Strohrauchs Atembeschwerden. Der stechende Geruch setzt sich in Kleidung und Bettwäsche fest und verdirbt den Geschmack des Essens.“
Das Verbrennen von Stroh verschmutzt nicht nur die Luft, sondern der dichte Rauch beeinträchtigt auch die Sicht und gefährdet die Verkehrssicherheit, insbesondere auf den Straßen zwischen Dörfern und Gemeinden, die durch Felder führen. Darüber hinaus führt das Verbrennen von Stroh dazu, dass der Boden seine natürliche organische Schicht verliert, austrocknet, unfruchtbar wird und Feuchtigkeit nur schwer speichern kann, was langfristig die Ernteerträge mindert.

Bauern in der Gemeinde An Vien (Tien Lu) verbrennen Stroh auf ihren Feldern.

Bauern in der Gemeinde An Vien (Tien Lu) verbrennen Stroh auf ihren Feldern.

Mangels Lösungen verfallen die Menschen weiterhin dem Drang nach Bequemlichkeit.
Obwohl vielen Menschen die schädlichen Auswirkungen von Strohrauch bewusst sind, fehlen ihnen nach wie vor geeignete Alternativen. Viele Haushalte können sich keine Strohroll- und Pressmaschinen leisten. Die Wiederverwendung von Stroh, beispielsweise für den Pilzanbau, die Kompostierung oder die Biokraftstoffproduktion, ist noch immer uneinheitlich und wenig ertragreich. Insbesondere die Aufklärungsarbeit ist vielerorts wirkungslos und erreicht die Landwirte nicht bei ihren gewohnten Arbeitsweisen.

Die Menge des gesammelten Strohs ist nach wie vor gering und erfolgt in Handarbeit.

Die Menge des gesammelten Strohs ist nach wie vor gering und erfolgt in Handarbeit.

Gemäß Regierungsdekret Nr. 45/2022/ND-CP kann das Verbrennen von Ernterückständen in Wohngebieten, auf Flughäfen oder Hauptverkehrsstraßen mit einer Geldstrafe von 2,5 bis 3 Millionen VND geahndet werden. In der Praxis wird diese Strafe jedoch kaum durchgesetzt, sodass die gesetzlichen Bestimmungen keine ausreichende Abschreckungswirkung haben.
Einige Modelle haben sich als wirksam erwiesen, um das Verbrennen von Stroh zu ersetzen. Ein Beispiel hierfür ist das vom Landwirtschaftlichen Beratungszentrum der Provinz Hung Yen in mehreren Gemeinden koordinierte Modell. Die teilnehmenden Landwirte wurden in Techniken geschult und mit dem Produkt Sumitri unterstützt – einem biologischen Präparat zur direkten Strohbehandlung auf dem Feld. Die Ergebnisse zeigten, dass Stroh und Stoppeln schnell verrotteten, der Boden durchlässiger wurde, die Reispflanzen besser wuchsen und die Kosten für Pestizide deutlich sanken.

Der größte Teil des Strohs und der Stoppeln wird immer noch verschwendet oder spontan verbrannt.

Der größte Teil des Strohs und der Stoppeln wird immer noch verschwendet oder spontan verbrannt.

Dieses Modell hat sich jedoch nicht flächendeckend durchgesetzt. Dies liegt zum Teil an der anhaltenden Scheu vor Verhaltensänderungen, zum Teil an fehlenden finanziellen Mitteln und spezifischen Unterstützungsmechanismen. Um das Problem des Strohrauchs umfassend zu lösen, ist ein entschlossenes und koordiniertes Vorgehen vieler Akteure erforderlich: Umfassende Aufklärungsarbeit, insbesondere auf lokaler Ebene, ist notwendig. Hierzu müssen Verbände und Organisationen direkt vor Ort Informationsveranstaltungen durchführen, Informationsmaterial verteilen und Videos zeigen, die den staub- und rauchfreien Umgang mit Stroh erklären. Landwirte müssen beim Zugang zu Strohroll- und -pressmaschinen sowie Strohschneidemaschinen unterstützt und mit Absatzmärkten für Strohprodukte vernetzt werden. Die Kreislaufwirtschaft durch Genossenschaften zur Sammlung und Verarbeitung von Stroh zu Dünger, Brennstoff, Einstreu, Baumaterialien oder Substraten für die Pilzzucht muss gefördert werden. Angemessene Sanktionen müssen verhängt, Kontrollen und die Überwachung vor Ort verstärkt und Verstöße gegen die Strohverbrennung, die die Umwelt und die Sicherheit der Bevölkerung gefährden, konsequent geahndet werden.
Eine tief verwurzelte Gewohnheit aufzugeben, ist nicht leicht. Doch wenn wir weiterhin aus Bequemlichkeit auf Verbrennung setzen, verwandeln wir ungewollt fruchtbare Felder in Umweltverschmutzungsgebiete. Angesichts des zunehmend gravierenden Klimawandels ist die Umstellung unserer Strohbehandlung nach der Ernte nicht nur eine Frage der Wahl, sondern eine dringende Notwendigkeit. Saubere Felder, frische Luft und eine gesunde Bevölkerung – es ist Zeit, Altes hinter uns zu lassen und neue, umwelt- und lebensfreundlichere Wege zu beschreiten.

Vi Ngoan

Quelle: https://baohungyen.vn/loi-it-hai-nhieu-tu-viec-dot-rom-ra-3181862.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt