Der Fall von Frau PNPT, Inhaberin eines Reisunternehmens in Tien Giang , die beschuldigt wird, durch Investitionen in gefälschte internationale Wertpapiere um mehr als 434 Milliarden VND betrogen worden zu sein, sorgt in den letzten Tagen für Aufsehen in der Öffentlichkeit. Es ist anzumerken, dass dieser Fall kein Einzelfall ist; in letzter Zeit wurden landesweit zahlreiche Fälle von Wertpapier- und Devisenbetrug registriert.
Gruppen, die Hühner hüten, sind weit verbreitet.
Gegenüber einem Reporter der Zeitung Nguoi Lao Dong erklärte Herr PVT ( Quang Nam ), er habe durch Investitionen in einem undurchsichtigen Devisenhandelssegment fast 700 Millionen VND verloren. Laut seinem Bericht lernte er zunächst eine Frau namens Tran Kim Yen über Zalo kennen. Diese gab sich mit einem freundlichen Profilbild als Investorin im Rohölhandelssegment „Bent Floor“ aus und gab an, über die App „Cool Network“ der Cool Network Technology Company Limited zu investieren und Konten bei der ACB und der UOB zu besitzen. Daher vertraute er ihr.
Da Herr T. bereits Erfahrung mit Aktieninvestitionen hatte, wollte er einen neuen Weg ausprobieren. Er folgte den Anweisungen, lud die App herunter, registrierte sich und nahm an Livestreams mit „Experten“ teil, die Tipps für profitable Investitionen gaben. Anfangs investierte er einige zehn Millionen VND und konnte seinen Gewinn schnell verdoppeln. Daraufhin investierte er weiter und erhöhte den Gesamtbetrag auf fast 700 Millionen VND.
Das Konto in der App wies daraufhin einen Kontostand von über 1,8 Milliarden VND auf, doch Herr T. konnte sich nicht abmelden. Die Frau kontaktierte ihn und forderte ihn auf, zusätzlich 250 Millionen VND „Provision“ zu zahlen, bevor er seinen Gewinn abheben könne. Da er Betrug vermutete, schlug er vor, direkt zur Firma zu gehen, das Geld bar einzuzahlen und abzuheben.
Herr T. kaufte ein Flugticket nach Ho-Chi-Minh-Stadt und begab sich wie vereinbart zum Pearl Plaza Gebäude (Bezirk Binh Thanh), traf dort aber niemanden an. Auf Nachfrage beim Sicherheitspersonal erfuhr er, dass es dort keine Firma namens Cool Network gab und dass bereits viele andere Besucher enttäuscht wieder gegangen waren. „Weil ich dem seriösen Bankkonto und der professionellen Website vertraute, bin ich auf einen Betrug hereingefallen. Ich hoffe, meine Geschichte dient als Warnung für alle, die online nach Investitionsmöglichkeiten suchen“, so Herr T.
Tatsächlich ist es keine Seltenheit, dass sich Betrüger als Mitarbeiter von Wertpapierfirmen ausgeben, um Anleger zum Beitritt zu Investmentgruppen und -clubs zu verleiten und sie so zum Handel mit Devisen, internationalen Aktien, Kryptowährungen usw. zu verleiten. Frau Khanh Thy (wohnhaft in Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtet, dass sie fast täglich Anrufe von Anrufern erhält, die sich als Mitarbeiter von Wertpapierfirmen ausgeben, sie zur Kontoeröffnung auffordern und ihnen Anlagetipps mit hohen Gewinnversprechen geben.
Frau Thy wird nicht nur telefonisch kontaktiert, sondern auch häufig über soziale Netzwerke wie Facebook und Zalo eingeladen, Forex-, Devisen- oder Goldinvestmentgruppen beizutreten, denen hohe Gewinne versprochen werden. „Das Indikator-Tool, das den Forex-Markt revolutioniert – der Schlüssel zur Marktbeherrschung. Ich habe mich bei der Zalo-Investmentgruppe nicht angemeldet, da die Anmeldung die Angabe einer Telefonnummer zur Bestätigung erfordert. Diese Gruppe wirbt mit klaren Kauf-/Verkaufspunkten, identifiziert wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus von Aktien, gibt sich bei ihren Orders sicher, die von niemandem abhängig sind, und verspricht insbesondere eine einfache Vervielfachung des Kontos um das 2- bis 10-Fache in nur einem Monat“, sagte Frau Thy.

Screenshots von Informationen, Websites und Investmentgruppen, an denen Herr PVT beteiligt war und bei denen er Geld verlor. Foto: SON NHUNG
In sozialen Netzwerken wie Facebook, Zalo und Telegram sind in der Vergangenheit auch immer mehr Finanzinvestmentgruppen mit attraktiven Begrüßungen wie „5-10 % Gewinn pro Tag“, „Sichere Investition - hoher Gewinn“ sowie Transferbildern und Danksagungen von „erfolgreichen Investoren“ aufgeblüht, um Vertrauen zu schaffen.
Viele Gruppen nutzen „Probespiele“, bei denen neue Spieler Demokonten verwenden oder einen kleinen Betrag einzahlen können, um das Spiel auszuprobieren. Einige Gruppen geben sich sogar als internationale Finanzinstitute aus und verwenden Logos großer Banken oder Namen seriöser Wertpapierfirmen, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
In einer Zalo-Gruppe mit fast 400 Mitgliedern prahlt ein gefälschtes Konto fortwährend damit, nach nur wenigen Tagen Investitionen Hunderte Millionen oder Tausende von US-Dollar verdient zu haben. Das Konto von Phung Thi Hoa wirbt für die ET-App mit dem Slogan: „Spielen Sie zum Spaß, aber verdienen Sie echtes Geld“, verspricht keine Gebühren und kein Risiko und lädt ein: „Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie mich bitte.“
Wenn diese Konten jedoch des Betrugs beschuldigt werden, weisen sie diese oft zurück und behaupten, sie hätten es „noch nicht ausprobiert, daher seien die Ergebnisse negativ“. Sie fordern den Verdächtigen auf, es „selbst zu versuchen“. Laut Aussagen von Teilnehmern wird der versprochene Bonus jedoch nicht ausgezahlt, und am Ende werden sie dazu verleitet, weiteres Geld einzuzahlen, um das Konto freizuschalten oder die Transaktion zu bestätigen, bevor sie alles verlieren.
Wissenswertes
Der Finanzexperte Phan Dung Khanh erklärte gegenüber Reportern, dass Investitionsangebote mit dem Versprechen von Gewinnen, die dreimal so hoch sind wie die Bankzinsen, „ausnahmslos nach Betrug riechen“. Daher müssten Anleger äußerst wachsam sein.
Bezüglich des Falls einer Unternehmerin, die beschuldigt wird, beim Investieren in eine internationale Börse um mehr als 434 Milliarden VND betrogen worden zu sein, erklärte Herr Khanh, dass dies heutzutage eine recht verbreitete Betrugsmasche sei. Der von der Unternehmerin genannte Name „Cooperative Stock Exchange“ klinge zwar nach einer internationalen Kryptowährungsbörse, sei aber höchstwahrscheinlich ein Betrug, um sich Vermögenswerte anzueignen.
„Wenn sich jemand als Bankangestellter ausgibt, sollten Anleger die Bank direkt anrufen, um dies zu überprüfen – diese einfache Maßnahme kann das Betrugsrisiko deutlich reduzieren. Außerdem ist es wichtig, die Tätigkeit des Investmentdienstleistungsunternehmens genau zu verstehen: Ist es im Inland oder international tätig und verfügt es über eine gültige Lizenz in Vietnam? Die Echtheit der Betriebslizenz muss unbedingt geprüft werden, um zu vermeiden, dass die Lizenz mit den tatsächlichen Dienstleistungen nicht übereinstimmt“, rät Herr Khanh.
Laut Herrn Phan Duc Nhat, Vorsitzender von Coin.Help & BHO.Network – einem Experten auf dem Gebiet digitaler Vermögenswerte – sind in einer Zeit, in der „Investition“ zu einem Trendwort geworden ist, viele Menschen aufgrund mangelnden Wissens und fehlender Wachsamkeit Opfer von raffiniert inszenierten Betrügereien geworden.
Der Fall einer älteren Dame, die um mehr als 434 Milliarden VND beraubt wurde, weil sie in internationale Aktien unbekannter Herkunft investiert hatte, ist ein typisches Beispiel und ein Weckruf. Herr Nhat erklärte, Betrüger hätten es oft auf ältere Menschen abgesehen, die zwar über finanzielle Mittel verfügen, aber mit Technologie nicht vertraut sind. Sie locken mit kleinen Beträgen, um ein Erfolgserlebnis zu erzeugen, und verleiten das Opfer dann dazu, regelmäßig kleine Beträge einzuzahlen. So entsteht eine Gewohnheit, die die Wachsamkeit des Opfers verringert. Sobald das Opfer Verdacht schöpft, verzögern die Betrüger die Zeit oder wenden technische Tricks an und verschwinden dann spurlos.
Zu den Faktoren, die Opfer anfällig für Betrug machen, gehören: die Illusion von „hohen Renditen ohne Risiko“, der Glaube an „halborthodoxe“ Investitionen in einem instabilen wirtschaftlichen Umfeld, mangelnde Fähigkeiten zur digitalen Informationsprüfung und insbesondere der „Sunk-Cost-Effekt“ – die Mentalität, nach einer großen Investition nicht aufgeben zu wollen.
„Die Betrüger von heute sind nicht nur technisch versiert, sondern verstehen auch die menschliche Psychologie. Sie nutzen Gier, Unwissenheit und persönliche Emotionen aus“, warnte Herr Nhat und riet Anlegern eindringlich, Versprechungen hoher, risikoloser Gewinne keinesfalls zu glauben. Sie sollten ausschließlich Anwendungen mit klarer Herkunft und rechtlicher Transparenz nutzen und niemals Geld auf unbekannte Privatkonten überweisen. Es sei äußerst wichtig, die Identität des Beraters zu überprüfen und vor jeder Investition Verwandte zu konsultieren. Laut Herrn Nhat ist Investieren eine Frage der Vernunft, nicht der Emotionen, und nur rechtzeitige Wachsamkeit könne das gesamte Vermögen vor unnötigen Verlusten schützen.
Die vietnamesische Zentralbank bestätigte unterdessen, dass sie keine Devisenhandelsstelle für den Betrieb in Vietnam zugelassen hat und dass Zahlungen und Geldtransfers ins Ausland im Zusammenhang mit Devisen gemäß den geltenden Devisenbestimmungen nicht zulässig sind.
Illegale Devisenhandelsaktivitäten finden hauptsächlich im Cyberspace statt und erfordern eine enge Zusammenarbeit der Behörden zur Aufdeckung und Bekämpfung. Die Zentralbank hat dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit und den Ermittlungsbehörden den entsprechenden Rechtsrahmen zur Verfügung gestellt und das Ministerium für Information und Kommunikation aufgefordert, Maßnahmen zur Kontrolle des Online-Devisenhandels zu ergreifen.
Wertpapierfirmen rufen nicht an, um Kunden zu werben.
Auf Anfrage eines Reporters der Zeitung Lao Dong bestätigte ein Vertreter der MBS Securities Company, dass in letzter Zeit vermehrt Personen als Mitarbeiter von MBS auftreten und Anleger anrufen. Sie fordern die Anleger auf, Gruppen auf Facebook, Zalo usw. beizutreten, um persönliche Daten zu sammeln, Betrug zu begehen und Vermögenswerte zu veruntreuen. MBS rät Anlegern dringend, wachsam gegenüber solchen Anrufen zu sein, insbesondere wenn sie aufgefordert werden, Geld auf bestimmte Konten einzuzahlen oder zu überweisen. Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon an Unbekannte weiter.
Herr Nguyen Khac Hai, Leiter der Rechts- und Compliance-Abteilung bei SSI Securities, erklärte, dass das Unternehmen zahlreiche Meldungen über Anrufe erhalten habe, in denen sich Betrüger als SSI-Mitarbeiter ausgaben, um Investitionen zu erbitten oder Anrufer zur Teilnahme an Online-Beratungsgruppen einzuladen. SSI habe bereits mehrere Warnungen an die Kunden herausgegeben und den Vorfall der Polizei gemeldet. „Anrufe von SSI erfolgen ausschließlich über offiziell registrierte Telefonnummern. Kunden werden niemals zur Teilnahme an Gruppen in sozialen Netzwerken eingeladen oder um Geldüberweisungen auf private Konten gebeten. Alle derartigen Handlungen sind Betrug“, betonte Herr Hai.
Quelle: https://nld.com.vn/loi-moi-goi-dau-tu-sac-mui-lua-dao-196250617215616883.htm






Kommentar (0)