Startmeilenstein
Der stellvertretende Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), Le Thanh Tung, erklärte, dass das weltweite Interesse am Wert von Reiskörnern zunehme. Dieser Wert liege nicht nur in den Anbautechniken, sondern auch in der Verantwortung der Erzeuger.
Das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta in Verbindung mit grünem Wachstum bis 2030 hat neben der Reorganisation der Reisproduktion in der gesamten Region auch das Ziel, ein nachhaltiges Reisproduktionsumfeld zu schaffen, umweltverträgliche Reisanbaugewohnheiten für die Landwirte zu etablieren, indem der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden reduziert wird, und qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen, die der Marktnachfrage gerecht werden.
„Das Projekt ist nicht nur für die Landwirte im Mekong-Delta von Bedeutung, sondern auch für das Bestreben, eine nachhaltige Landwirtschaft im Land aufzubauen. Daher müssen die beteiligten Akteure dieses Thema genau verstehen, um gemeinsam die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Der Schlüssel zum Erfolg des Projekts liegt in der Beteiligung der Landwirte an Genossenschaften. Dies ist die einzige langfristige Lösung zur Organisation der Reisproduktion. Die Beteiligung an Genossenschaften mit ausreichend großer Anbaufläche wird mit Investitionen in Infrastruktur, Transport und die Schaffung von Rahmenbedingungen einhergehen, um die Produktionskosten in großem Umfang zu senken“, fügte Herr Le Thanh Tung hinzu.
Laut Nguyen Thanh Truyen, Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums der Provinz Long An , stellt der Projektstart einen Meilenstein für das gemeinsame Bestreben von Landwirten, Unternehmen und Genossenschaften dar, eine nachhaltige Wertschöpfungskette der Reisindustrie aufzubauen. Bei erfolgreicher Umsetzung der Projektlösungen wird dies nicht nur den Wert von Reis steigern, sondern auch ein nachhaltiges Umfeld für die Reisproduktion zukünftiger Generationen schaffen.
Laut Angaben des Ministeriums für Anbau, Pflanzenschutz und Qualitätsmanagement landwirtschaftlicher Produkte der Provinz bereitet das Landwirtschaftsministerium der Provinz derzeit die Voraussetzungen für die Umsetzung des Projekts vor. Gemäß dem Projektplan sollen bis 2030 125.000 Hektar spezialisierte Anbauflächen für hochwertigen und emissionsarmen Reis geschaffen werden. Dies soll durch die Reorganisation des Produktionssystems entlang der Wertschöpfungskette und die Anwendung nachhaltiger Anbaumethoden erreicht werden. Ziel ist es, die Wertschöpfung zu steigern, die nachhaltige Entwicklung der Reisindustrie zu fördern, die Produktionseffizienz zu verbessern und die Lebensbedingungen der Reisbauern zu verbessern, die Umwelt zu schützen, sich an den Klimawandel anzupassen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Damit leistet Vietnam einen Beitrag zur Erfüllung seiner internationalen Verpflichtungen.
Haushalte, die am Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta in Verbindung mit grünem Wachstum bis 2030 teilnehmen, müssen eines der nachhaltigen Reisanbauverfahren anwenden (Im Bild: Bauern aus Long An setzen Sämaschinen bei der Reisproduktion ein).
Das Projekt wird in sieben Distrikten der Provinz umgesetzt: Tan Hung, Vinh Hung, Moc Hoa, Tan Thanh, Thanh Hoa, Duc Hue, Thu Thua und der Stadt Kien Tuong. Es ist in zwei Phasen unterteilt. Phase 1 (2024–2025) konzentriert sich auf die Konsolidierung der bestehenden Flächen des Projekts zur Transformation der nachhaltigen Landwirtschaft in Vietnam (VnSAT) in der Provinz. Diese umfassen 60.000 Hektar. Phase 2 (2026–2030) identifiziert gezielt Schlüsselgebiete für Investitionsprojekte zur Entwicklung neuer, hochwertiger und emissionsarmer Spezialreisflächen außerhalb des VnSAT-Projektgebiets. Die Anbaufläche soll um 65.000 Hektar erweitert werden, um das Ziel von 125.000 Hektar für hochwertigen und emissionsarmen Spezialreis in der Provinz zu erreichen.
Gemeinsam entschlossen, einzusetzen und zu implementieren
Der Bezirk Tan Hung verfügt über eine jährliche Reisanbaufläche von über 36.500 Hektar mit einer Produktion von über 510.000 Tonnen. Durch die Teilnahme am Projekt strebt der Bezirk an, bis 2025 15.000 Hektar und bis 2030 31.310 Hektar hochwertigen, emissionsarmen Spezialreis anzubauen.
Der stellvertretende Leiter des Landwirtschafts- und Entwicklungsamtes des Bezirks Tan Hung, Phan Van Ni, teilte mit: Auf Grundlage der Auswahlkriterien für die Projektgebiete – wie beispielsweise eine zusammenhängende Fläche von mindestens 50 Hektar; Anwendung nachhaltiger Reisanbauverfahren auf mehr als 20 % der Reisanbaufläche; Verwendung zertifizierter oder gleichwertiger Reissorten auf mehr als 70 % der Reisanbaufläche; Verpflichtung aller Haushalte zur Strohsammlung für Verarbeitung und Wiederverwendung; Anbindung von mehr als 30 % der Fläche an Unternehmen; Schulung von mehr als 40 % der Haushalte in nachhaltigen Reisanbauverfahren – wählte der Bezirk die Landwirtschaftliche Genossenschaft Go Gon (Gemeinde Hung Thanh, Bezirk Tan Hung) als Standort für die Durchführung des Projekts aus.
Der Direktor der Go Gon Landwirtschaftsgenossenschaft, Truong Huu Tri, erklärte, dass die Genossenschaft wissenschaftliche und technische Fortschritte in der Landwirtschaft seit Langem erfolgreich anwendet und dafür die Zustimmung und Unterstützung der Bevölkerung genießt. Mit der bisherigen Erfahrung und dem großen Engagement ihrer Mitglieder ist die Genossenschaft fest entschlossen, das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Herr Nguyen Thanh Truyen erklärte: „Das wichtigste Ziel des Projekts ist die nachhaltige Neuausrichtung der Reisproduktion. Dazu sollen durch systematische Investitionen und die Verknüpfung von Wertschöpfungsketten wichtige Anbaugebiete für großflächigen, kommerziellen Reisanbau geschaffen werden. Dies soll den Wert der Reiskörner und das Einkommen der Reisbauern steigern. Gleichzeitig zielt das Projekt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, umweltfreundlich zu sein und zu grünem Wachstum beizutragen.“
Zur effektiven Umsetzung des Projekts verpflichtet das Landwirtschaftsministerium der Provinz die Kommunen, anhand der Projektkriterien geeignete Gebiete zu identifizieren, sich zu registrieren und Umsetzungspläne zu entwickeln sowie Mittel für die Erfüllung der Voraussetzungen für die Projektumsetzung ab 2024 bereitzustellen. Darüber hinaus sollen die Kommunen proaktiv beraten und Mechanismen und Strategien vorschlagen, um Investitionen von Unternehmen anzuziehen und die am Projekt beteiligten Genossenschaften zu unterstützen. Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für die Reisproduktion.
Man kann sagen, dass der Projektstart in der Provinz den ersten Schritt zu einer nachhaltigen Reisproduktion darstellt. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist noch viel zu tun, doch mit der positiven Resonanz und dem Engagement der lokalen Bevölkerung und der ansässigen Unternehmen in der Anfangsphase sind wir überzeugt, dass das Projekt erfolgreich sein und die angestrebten Ziele und Bedeutungen fördern wird.
Quelle: https://danviet.vn/long-an-khoi-dong-de-an-trong-lua-chat-luong-cao-phan-dau-den-nam-2023-co-125000ha-vung-trong-lua-phat-thai-thap-20240702105501647.htm






Kommentar (0)