Das Herz einer Zigarette ist in den letzten Tagen zu einem heißen Thema im Internet geworden - Illustrationsfoto
Wenn ich die Reaktion der Öffentlichkeit auf das Phänomen der Zigarettenstummel sehe, bin ich einfach traurig.
Es geht nicht nur um die Sorge, dass Lebensmittel ungeschützt bleiben, sondern auch um Verwirrung und Überschneidungen bei der Handhabung der Lebensmittelsicherheit und der Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Vertrauens.
Zigarettenrauchen und Schlupflöcher im Management
Zigarettenhülsen gerieten plötzlich in den Mittelpunkt der Debatte, nachdem ein Video aufgetaucht war, das Arbeiter bei der Verarbeitung von Lebensmitteln unter äußerst unhygienischen Bedingungen zeigte.
Diese eindringlichen Bilder verbreiteten sich schnell in den sozialen Netzwerken und lösten bei den Verbrauchern eine Reihe wütender, misstrauischer und verwirrter Kommentare aus.
Es werden eine Reihe von Fragen aufgeworfen: Wer ist verantwortlich? Warum lassen die Regulierungsbehörden solche Einrichtungen durch ihr Netz schlüpfen? Sind die Lebensmittel, die wir für sauber halten, wirklich vertrauenswürdig?
Die schon lange schwelende Sorge um verunreinigte Lebensmittel scheint nun erneut aufzuflammen und das Vertrauen von Millionen Menschen in ihre täglichen Mahlzeiten noch stärker zu schwächen.
Es ist traurig, wenn Essen – das grundlegendste menschliche Bedürfnis – zu einer ständigen Quelle der Angst wird.
Der Fall des Pfeifenherzens ist kein Einzelfall.
Es ist nur die Spitze des Eisbergs im heutigen Lebensmittelsicherheitsmanagement.
Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche Vorschriften, Standards und Lebensmittelkontrollsysteme herausgegeben, von der Produktion, Verarbeitung und dem Transport bis hin zum Verzehr. Doch die tatsächliche Effizienz ist noch weit von den Anforderungen entfernt.
Viele Lebensmittelverarbeitungsbetriebe arbeiten ohne Lizenz, unter schlechten sanitären Bedingungen, mit ungeschultem Personal und nicht nachverfolgbaren Rohstoffen.
Die Inspektions- und Untersuchungstätigkeit der Behörden erfolgt noch immer unregelmäßig, und mancherorts wird sogar von saisonalen oder angekündigten Inspektionen berichtet.
Besorgniserregend ist, dass die Maßnahmen nach Feststellung von Verstößen keine abschreckende Wirkung haben.
Bußgeld? Standort verschieben und neu starten. Die Anlage schließen? Öffnen Sie eine neue Einrichtung unter einem anderen Namen.
Dieser Teufelskreis macht die Verbraucher zu Opfern eines undurchsichtigen und unfairen Marktes.
Was tun, um nicht mehr traurig zu sein?
Jedes Mal, wenn ein Fall von verunreinigten Lebensmitteln aufgedeckt wird und die Behörden zögern, zu reagieren, bricht es den Menschen das Herz ein wenig mehr.
Der Vorfall mit der Long Se-Zigarettenmarke bietet die Gelegenheit, auf die Kernprobleme zurückzublicken und nicht nur auf ein hartes Durchgreifen gegen die Bewegung.
Das staatliche Management der Lebensmittelsicherheit muss von „reaktiv“ zu „proaktiv“ wechseln: verstärkte unangekündigte Inspektionen, strenge Handhabung, Transparenz und insbesondere Rückverfolgbarkeit.
Die Rolle der lokalen Behörden, insbesondere auf Bezirks-/Gemeindeebene, bei der Aufsicht über kleine Einrichtungen muss erheblich gestärkt werden.
Und das tiefgreifendste Problem ist immer noch die Berufsethik.
Lebensmittelhändler – ob kleine Gaststätten oder große Unternehmen – müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie nicht nur die Gesundheit, sondern auch die soziale Würde schützen.
Eine zivilisierte Gesellschaft kann kein „bedingtes Gewissen“ akzeptieren.
Dies ist die Zeit, in der die Gesellschaft auf sich selbst zurückblickt und gemeinsam ein vollständiges „Herz“ bewahrt. Nicht nur „reines Herz“, sondern auch Vertrauen, Menschlichkeit und Selbstachtung!
Quelle: https://tuoitre.vn/long-se-dieu-va-chut-se-long-20250509113959032.htm
Kommentar (0)