Es ist ein besonderer Yoga-Kurs, eine spirituelle Therapie für die „rosa Kämpferinnen“, die Tag für Tag gegen die Krankheit ankämpfen. Inmitten eines langen und herausfordernden Behandlungsweges hilft dieser Kurs den Patientinnen nicht nur, ihre körperliche Gesundheit zu verbessern, sondern sät auch den Samen des Friedens und des Optimismus in ihren Herzen.

Ich fühle mich gesund, glücklich und schlafe besser.
Frau Huynh Thi Xuan (wohnhaft in der Gemeinde Duc Trong, Lam Dong ) besuchte den Yogakurs regelmäßig jeden Dienstag- und Donnerstagmorgen und konnte ihre Begeisterung nicht verbergen. Sie sagte, dass sich ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit seit Beginn des Kurses deutlich verbessert hätten, insbesondere durch das Lachyoga.
„Zum Beispiel hilft mir Lachyoga, herzhaft zu lachen… Ich sehe, dass sich die Stimmung und die Gesundheit der Lehrer hier deutlich verbessern, wenn dieser Kurs stattfindet. Alle sind motivierter und haben mehr Elan, ihre Krankheit besser zu behandeln, und ihre Stimmung wird insgesamt besser und sie fühlen sich wohler und glücklicher“, vertraute Frau Xuan an.


Das Engagement der Lehrer berührte Frau Xuan und viele andere Patienten gleichermaßen. Sie erzählte: „Die Lehrer sind sehr enthusiastisch, aufmerksam und fürsorglich, was uns zusätzlich motiviert, uns mehr anzustrengen.“
Auch Frau Tran Thi Phuong (aus der Provinz Tay Ninh ), die seit über anderthalb Jahren in der Klinik behandelt wird, bestätigte die vielen positiven Auswirkungen des Kurses auf ihre Gesundheit. „Ich fühle mich in diesem Yogakurs sehr wohl, meine Gesundheit hat sich verbessert und die Übungen machen mir auch Spaß. Dadurch geht es mir körperlich besser, meine Durchblutung ist angeregt, ich esse gesünder und schlafe besser“, berichtete Frau Phuong.


Auf die Frage nach dem Unterschied vor und nach dem Beitritt zum Kurs sagte Frau Phuong: „Früher, als es keinen Kurs gab, war alles ganz normal, aber seit ich diesen Yogakurs besuche, habe ich das Gefühl, dass sich mein Gesundheitszustand deutlich verbessert hat, viel besser.“
Für Frau Vo Thi Ngan (die in der Provinz Ca Mau lebt und sich derzeit wegen eines wiederkehrenden Eierstockkrebses in Behandlung befindet) entspringt Freude einfachen, aber wertvollen Gefühlen. Sie erzählte: „Durch die Teilnahme an diesem Yoga-Kurs fühle ich mich gesünder und glücklicher. Das Üben trägt dazu bei, meine Gesundheit zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Nach jeder Stunde fühle ich mich leicht und voller Energie.“


Hinter den positiven Verbesserungen der Patienten stehen ehrenamtliche Yogalehrer, die besondere, von Liebe und Empathie geprägte „Lehren“ vermitteln.
Frau Nguyen Thi Ngoc Yen Nhi, Yogalehrerin und eine der Lehrerinnen, die den Kurs seit den Anfängen begleitet, sagte, ihre Motivation rühre von dem einfachen Wunsch her, einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.


„Ich begleite die Patienten hierher, weil ich einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten möchte, um denjenigen, die gegen Krebs kämpfen, zu helfen, mehr Energie und Mut für die Fortsetzung ihrer Behandlung zu haben“, teilte Yen Nhi mit.
Da Yen Nhi weiß, dass es sich hier nicht um gewöhnliche Schüler handelt, hat sie einen speziellen Trainingsplan entwickelt. „Dieser Lehrplan konzentriert sich nicht auf schwierige Bewegungen, sondern auf Atmung und Körperwahrnehmung. Für Krebspatienten sind die Übungen besonders: Jeder konzentriert sich auf tiefes Atmen und bewegt sich langsam, entsprechend seinen Möglichkeiten, um den Körper besser zu spüren“, fügte Yen Nhi hinzu.


Anfangs waren viele Patienten zögerlich, da sie dachten, sie seien zu müde oder Yoga sei schwierig. Doch schon nach wenigen Sitzungen waren diese Bedenken vollständig ausgeräumt. „Nachdem wir in der Onkologieabteilung Yoga praktiziert haben, waren die Mitarbeiter hier glücklicher, motivierter und fühlten sich alle viel gesünder als zuvor“, berichtete Yen Nhi erfreut.
Die Freude der Patienten ist auch für die Kursleiterin das größte Glück. „Am glücklichsten macht mich, dass ich jedes Mal, wenn ich Lachyoga unterrichte, spüre, wie die Freude nicht nur mich und die anderen Teilnehmer erreicht, sondern sich auch auf die Menschen um mich herum ausbreitet. Von meinen Angehörigen, die mich pflegen, bis hin zu den Ärzten und Krankenschwestern der Abteilung. Die gesamte Onkologie-Abteilung war damals von Lachen und positiver Energie erfüllt“, erzählte sie bewegt.

Verbessern Sie Ihre körperliche Gesundheit, stärken Sie Ihren Geist
Dieser spezielle Kurs ist das Herzstück des Ärzte- und Pflegeteams der Abteilung für gynäkologische Onkologie, das die Belastung der Patientinnen sehr gut versteht. Der Kurs wurde 2022 ins Leben gerufen, unmittelbar nachdem die COVID-19-Pandemie unter Kontrolle gebracht worden war.
Fachärztin II. Dr. Vo Thanh Nhan, Leiterin der Abteilung für gynäkologische Onkologie am Tu Du Krankenhaus, erklärte, dass körperliche Bewegung ein wichtiger unterstützender Faktor sei, um den Patienten zu helfen, über ausreichende Gesundheit zu verfügen, um die Behandlung, die langfristig ist und sowohl körperliche als auch geistige Ausdauer erfordert, zu begleiten.

Die Wahl von Yoga ist nicht zufällig. Dr. Nhan analysierte: „Yoga ist eine Form der Bewegung, die nicht viel Anstrengung erfordert und sich daher sehr gut für chronisch Kranke oder Langzeitbehandlungen eignet. Wenn der Patient zu wenig aktiv ist, beeinträchtigt dies die Behandlungsqualität. Sanfte Yoga-Übungen mit Fokus auf die richtige Atmung fördern die Durchblutung und steigern die Wirksamkeit der Therapie.“
Der Unterrichtsraum befindet sich direkt im Flur der Abteilung, was eine durchdachte Lösung darstellt. Laut Dr. Nhan ist dieser Bereich luftig, sodass die Patienten gut durchatmen und sich wohlfühlen können. Der Unterricht findet früh morgens statt, um den Arbeitsalltag des medizinischen Teams nicht zu beeinträchtigen.

Neben den körperlichen Vorteilen liegt der größte Nutzen der Flur-Yoga-Kurse in der Stärkung der mentalen Verfassung und dem Gemeinschaftsgefühl. „Patienten mit einer positiven Einstellung und regelmäßiger Übung sind oft entspannter. Das gemeinsame Üben hilft ihnen, miteinander zu kommunizieren, sich auszutauschen, Beziehungen zu vertiefen, offener zu sein und Isolation zu vermeiden. Wenn die Seele frei ist, wirkt sich das auch positiv auf die Behandlung aus, insbesondere auf die psychologische Ebene“, erklärte Dr. Nhan.
Im Flur der Onkologieabteilung des Tu-Du-Krankenhauses finden nach wie vor regelmäßig jeden Dienstag- und Donnerstagmorgen Yogakurse statt. Lachen erfüllt den Raum und verbreitet positive Energie, die den tapferen „Kämpfern“ neue Kraft gibt. Denn inmitten der Herausforderungen der Krankheit sind Optimismus und Liebe zu ihrer wertvollsten Medizin geworden, die ihnen hilft, auf ihrem Weg im Kampf ums Leben standhaft zu bleiben.
Quelle: https://baotintuc.vn/phong-su-dieu-tra/lop-yoga-hanh-lang-noi-tiep-them-nang-luong-song-cho-benh-nhan-ung-thu-20251103211745420.htm






Kommentar (0)