Zu den großen Errungenschaften der vietnamesischen Reisindustrie gehören auch Erfolge in der Sortenforschung.

85 % der in Vietnam ausgewählten und entwickelten Reissorten wurden transferiert und angewendet, und 89 % des Reises weisen eine hohe Qualität auf. Um die Vorteile des Reises weiter auszubauen, sind neue Forschungs- und Züchtungsansätze im veränderten Kontext erforderlich. Damit neue Sorten jedoch bald auf den Markt gelangen können, müssen zahlreiche Hürden überwunden werden.
Herr Cao Duc Phat, ehemaliger Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie Vorsitzender des Verwaltungsrats des Internationalen Reisforschungsinstituts (IRRI), kommentierte den Erfolg der vietnamesischen Reisindustrie und erklärte, dieser sei das Ergebnis der Anstrengungen der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forschung über die Produktion und den Handel bis hin zur Bereitstellung von gutem Saatgut für die Landwirte.
Aus praktischen Gründen ist Herr Cao Duc Phat der Ansicht, dass die Reisforschung darauf ausgerichtet sein muss, Landwirten zu helfen, höhere Preise zu erzielen. Das heißt, es muss nach Sorten geforscht werden, die qualitativ hochwertigeren Reis produzieren und sich an den Klimawandel anpassen. Gleichzeitig gibt es Reissorten, die unter allen Bedingungen auf dem Feld robust sind, hohe Erträge und Qualität bieten und die Emissionen sowie die Wachstumszeit der Reispflanzen reduzieren.
Am IRRI forscht die Abteilung für Reisernährung an Reissorten mit niedrigem glykämischen Index (GI), die sich für Menschen mit Diabetes oder einem erhöhten Diabetesrisiko eignen. Derzeit liegt der Verkaufspreis von Antidiabetika-Reis bei 1.800 USD/Tonne, während der Exportpreis für herkömmlichen Reis bei etwa 500–600 USD/Tonne liegt. Darüber hinaus arbeitet das IRRI an der Entwicklung von Reissorten mit höherem Proteingehalt. Auch die Fähigkeit, Trockenheit, Salzgehalt, Staunässe und viele andere Eigenschaften zu überstehen, soll verbessert werden.
Prof. Dr. Nguyen Hong Son, Direktor der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften , erklärte außerdem, dass sich Vietnams Reisindustrie dank dreier wichtiger Errungenschaften bemerkenswert entwickelt habe: die Diversifizierung der Abteilungen im Bereich der Pflanzengenetik, die vergleichbare Ausstattung der Forschungseinrichtungen mit anderen Ländern der Region und die starke Entwicklung der heimischen Saatgutindustrie.
„Unternehmen sollten Forschungsarbeiten bei Instituten in Auftrag geben, da jedes Unternehmen unterschiedliche Hintergründe, Kapazitäten und Investitionsziele hat. Wenn Unternehmen bereits in der Forschungsphase investieren, können neue Produkte die Geschäftsziele optimal erfüllen“, sagte Herr Nguyen Hong Son.
Frau Tran Kim Lien, Vorstandsvorsitzende der Vietnam Seed Group (Vinaseed), bekräftigte dies ebenfalls: Unternehmen seien die „erweiterten Arme“ von Forschungseinrichtungen. Sie würden dazu beitragen, gute Reissorten schneller in die Praxis umzusetzen und weiter zu verbreiten.
Derzeit stehen öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten jedoch aufgrund des Regierungsdekrets Nr. 70/2018/ND-CP zur Planung der Verwaltung und Nutzung von Vermögenswerten, die im Rahmen der Durchführung wissenschaftlicher und technologischer Aufgaben mit staatlichem Kapital geschaffen wurden, vor Schwierigkeiten. Demnach haben Unternehmen kein Eigentumsrecht an Reissorten, selbst wenn sie zum Forschungsprozess beitragen.
Laut Frau Tran Kim Lien erschwert die Regelung, dass exklusive Sorten nicht übertragen werden dürfen, die Entwicklung öffentlich-privater Partnerschaften. Denn wenn eine Sorte anerkannt wird und alle Unternehmen auf die Übertragung warten, verzögert sich die Einführung der neuen Sorte, und die Ressourcenmobilisierung gestaltet sich äußerst schwierig.
„Darüber hinaus gibt es bei allen Verträgen über den Kauf und Verkauf von Pflanzensorten vor 2018 Schwierigkeiten bei der Verlängerung des Ablaufdatums, was zum Verlust der Sorte führen könnte“, sagte Frau Lien.
Frau Tran Kim Lien schlug vor: Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sollte zeitnah eine Liste der Saatgutrechte für Unternehmen veröffentlichen. Gleichzeitig sollte der Technologietransfer öffentlichkeitswirksam gestaltet werden, damit Unternehmen mit entsprechenden Voraussetzungen und Bedarf daran teilnehmen können. Dadurch würden Unternehmen zu verlängerten Armen der Forschungsinstitute. Das Ministerium sollte außerdem bald Richtlinien für öffentlich-private Partnerschaften zur Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen für die Reissortenforschung erlassen.
Frau Nguyen Thi Thanh Thuy, Direktorin der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Umwelt im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, räumte ein: „Seit Erlass des Dekrets 70/2018/ND-CP ist es für Forschungsinstitute sehr schwierig, Sorten an Unternehmen zu übertragen. Das Gesetz über geistiges Eigentum hat diese Hürden jedoch beseitigt. Mit der Anmeldung zum Sortenschutz erhält der Inhaber das Recht, die Sorte zu besitzen.“
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phung Duc Tien, sagte, dass das Ministerium bei der Umsetzung der Strategie für Wissenschafts- und Technologieentwicklung und Industrieinnovation, des Forschungs- und Entwicklungsprogramms sowie der Saatgutproduktion zur Unterstützung der Umstrukturierung der Industrie der Produktion von hochwertigem Saatgut höchste Priorität einräumen werde; wichtige Exportprodukte, die Saatgut mit hoher Produktivität und Qualität, Krankheitsresistenz und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel produzieren.
Quelle








Kommentar (0)