Der Gesetzentwurf sieht dementsprechend eine Lizenzierung offener Ausbildungsgänge vor, statt wie bisher die Autonomie offener Studiengänge zuzulassen.
Diese Informationen wurden bei einem Workshop zum Sammeln von Meinungen zur Politik der Ausarbeitung des Gesetzes zur Hochschulbildung (geändert) ausgetauscht, der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung am 15. Mai an der Rechtsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde. An dem Workshop nahmen Führungskräfte von mehr als 52 Universitäten aus dem Süden teil.
C. UMSTELLUNG AUF REGISTRIERUNG UND LIZENZIERUNG ZUM BETRIEB
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, sagte, das überarbeitete Hochschulgesetz werde einen rechtlichen Korridor schaffen, in dem Hochschulen in der kommenden Zeit Durchbrüche erzielen und sich stärker entwickeln könnten. Diesmal wird das Gesetz grundlegend geändert, wobei auf dem Erbprinzip aufgebaut wird und nur wenige Änderungen vorgenommen werden. Der Entwurf der Gesetzesänderung wird über 55 % der unveränderten Bestimmungen des aktuellen Hochschulgesetzes übernehmen. keine doppelten Bestimmungen mit dem Bildungsgesetz und dem geänderten Bildungsgesetz, dem Lehrergesetz, dem Berufsbildungsgesetz und dem Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation. Gleichzeitig trägt der neue Gesetzesentwurf dazu bei, die Anzahl der Artikel und Kapitel zu reduzieren; 50 % Reduzierung der Anzahl der Prozesse; Reduzieren Sie die Verwaltungsverfahren im Vergleich zum aktuellen Hochschulbildungsgesetz um mindestens 50 %.
Dr. Pham Quoc Viet, stellvertretender Rektor der University of Finance – Marketing, äußerte auf dem Seminar seine Meinung.
FOTO: HA ANH
„Der Umfang des überarbeiteten Hochschulgesetzes beträgt im Vergleich zum Hochschulgesetz von 2018 nur etwa 50 %. Auch die Seitenzahl der Leitdokumente wurde um etwa die Hälfte reduziert. Ziel ist es, das Bildungs- und Ausbildungssystem zu vereinfachen und kohärenter zu gestalten und Überschneidungen zwischen den geltenden gesetzlichen Regelungen zu vermeiden“, betonte Vizeminister Hoang Minh Son.
Ein neuer Punkt im Entwurf des überarbeiteten Hochschulgesetzes, der die Aufmerksamkeit der Hochschulen auf sich gezogen hat, betrifft die Regelung der Öffnung von Studiengängen. Nguyen Tien Thao, Vertreter des Redaktionsausschusses des Gesetzes zur Hochschulbildung (in der geänderten Fassung), Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sagte, dass mit der Gesetzesänderung die Vorschriften für den Prozess der Zulassung von Studiengängen an den Prozess der Registrierung und Erteilung von Betriebslizenzen je nach Fachrichtung, Ausbildungsniveau und Ausbildungsort angepasst werden sollen. Integrieren Sie doppelte Inhalte und schaffen Sie detaillierte Vorschriften zu den Bedingungen für die Eröffnung von Studiengängen, den Bedingungen für die Durchführung von Ausbildungsprogrammen und detaillierten Verfahren zur Ausbildungsorganisation ab. Ausbildungseinrichtungen sind bei der Entwicklung und Umsetzung lizenzierter Ausbildungsprogramme autonom, mit Ausnahme der Bereiche Gesundheit, Lehrer, Recht, Sicherheit und Verteidigung.
„EIN SEHR TIEFER RÜCKSCHRITT“?
Zu diesem neuen Punkt meinte Dr. Pham Quoc Viet, stellvertretender Rektor der University of Finance and Marketing: „Meiner Meinung nach ist die Umstellung des Zulassungsverfahrens für ein Hauptfach auf ein Registrierungs- und Lizenzierungsverfahren für die Ausübung der Tätigkeit je nach Fachgebiet, Ausbildungsniveau und Ausbildungsort ein Rückschritt, und zwar ein ziemlich großer Rückschritt.“ Dr. Viet erläuterte diese Aussage und sagte, dass es derzeit bei der Eröffnung von Hauptfächern zwei Gruppen gebe: die Gruppe, die bei der Eröffnung von Hauptfächern autonom sei, und die Gruppe, die bei der Eröffnung von Hauptfächern nicht autonom sei. Tatsächlich ist jedoch nur ein kleiner Teil nicht dazu qualifiziert, selbstständig ein Hauptfach zu eröffnen. Darauf aufbauend schlug Herr Viet vor, statt einer Lizenzierung eine Registrierung einzuführen und dann die Verantwortung bei den Schulen zu übernehmen.
„Die Lizenzierung sollte nur sehr spezifischen Bereichen vorbehalten sein, wie etwa der Lehrerausbildung, dem Gesundheitswesen , dem Recht sowie der nationalen Verteidigung und Sicherheit“, fügte Dr. Viet hinzu.
Ministerium für Bildung und Ausbildung erläutert die Anpassung
Als Reaktion auf die Bedenken von Hochschulen erklärte der Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung, Nguyen Tien Thao, dass der Gesetzesentwurf vorsehe, dass nur das erste Ausbildungsprogramm eines Hauptfachs, einer Gruppe von Hauptfächern oder eines Fachgebiets auf einem bestimmten Niveau lizenziert werde, um eine einheitliche Verwaltung zu gewährleisten. Ab der zweiten Ausbildungsstufe erfolgt die Ausbildung in schulischer Autonomie.
Direktor Nguyen Tien Thao verglich die neuen und alten Regelungen und sagte, dass in den aktuellen gesetzlichen Regelungen der Ansatz auf bedingter Autonomie basiere. Ausbildungseinrichtungen, die ein gewisses Maß an Autonomie erreichten, könnten Studiengänge auf diesem Niveau eröffnen und umgekehrt. Der Direktor erklärte: „Der Entwurf sieht keine Einschränkungen hinsichtlich der Autonomie vor. Es handelt sich um ein Recht der Hochschulen, das an Rechenschaftspflicht und Ergebnisse geknüpft ist. Daher sieht die vorliegende Regelung lediglich die Erlaubnis vor, das erste Ausbildungsprogramm eines Hauptfachs, einer Gruppe von Hauptfächern oder eines Fachgebiets auf einer Ebene zu eröffnen. Diese Regelung gilt für das erste Programm eines Hauptfachs auf einer Ebene und ist ab dem zweiten oder dritten Programm nicht mehr erforderlich.“
Ziel dieser Maßnahme, so der Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung, sei es, die Einhaltung der geforderten Standards im Hochschulsystem sicherzustellen, indem im Wesentlichen die Standards der Ausbildungsprogramme und Ausbildungseinrichtungen überprüft würden. Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz der Staatsverwaltung und zur Gewährleistung der Einheit. „Die Ausbildungsstätten müssen lediglich den Standards entsprechen, mehr Schwierigkeiten gibt es nicht“, betonte der Abteilungsleiter.
In Reaktion auf die Bedenken der Universität fügte Abteilungsleiter Nguyen Tien Thao hinzu: „Wir denken über die Lizenzierung offener Studiengänge nach, was jedoch zu viele Formalitäten mit sich bringt. Hier ist die Lizenzierung lediglich eine Statistik, die im System die Einhaltung der Standards von Bildungseinrichtungen und Ausbildungsprogrammen deklariert. Durch den Einsatz moderner Technologien im Universitätsmanagement werden diese Formalitäten deutlich reduziert.“
Vizeminister Hoang Minh Son sagte, das Konzept der Ausbildungsprogramme werde erweitert. „Das Konzept der Eröffnung eines Majors wird es nicht mehr geben, insbesondere die Formulierung ‚Eröffnung eines neuen Majors‘“, betonte der stellvertretende Minister Hoang Minh Son.
Foto: Ha Anh
Vizeminister Hoang Minh Son erklärte die erwartete Anpassung bei der Öffnung der Branche wie folgt: „Dies ist ein sehr schwieriges Thema. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung möchte hier keine Kontrolle ausüben. Die Dokumente gewähren mehr Autonomie, aber es gibt Schulen, die gute Leistungen erbringen, aber es gibt auch negative Aspekte, es gibt Schulen, die Missbrauch betreiben – das ist das Problem, und wie können wir den Missbrauch minimieren?“
Vizeminister Hoang Minh Son sprach ausführlicher über die Beziehung zwischen der Industrie und dem Ausbildungsprogramm und sagte, dass das Konzept des Ausbildungsprogramms erweitert werde und es sich beispielsweise um ein integriertes Programm handeln könne. „Die Art der Branche ist eigentlich ein Code für Statistiken und die Klassifizierung von Programmen und konzentriert sich derzeit auf Ausbildungsprogramme. Das Konzept der Öffnung von Branchen wird es nicht mehr geben, insbesondere den Ausdruck ‚Eröffnung neuer Branchen‘. Viele Jahre lang, nachdem das Hochschulgesetz von 2018 in Kraft getreten war, galt das Konzept der Autonomie bei der Eröffnung neuer Branchen und es entstanden Hunderte neuer Branchen, die jedoch nicht im Ausbildungskatalog enthalten waren. Wenn sie nicht geordnet werden, entstehen Nachteile für die Lernenden und Schwierigkeiten bei der Ausbildung auf anderen Ebenen. Branchen dienen der statistischen Klassifizierung. Es muss neu bestimmt werden, welche Branche zum Vergleich in den Katalog aufgenommen wird“, fügte der stellvertretende Minister hinzu.
Qualitätskontrolle ist keine Voraussetzung mehr für Autonomie
Ein Änderungsvorschlag im Entwurf des Hochschulgesetzes betrifft die Autonomie der Ausbildungseinrichtungen. Direktor Nguyen Tien Thao sagte: „Der Gesetzesentwurf zur Änderung der Hochschulautonomie gibt den Hochschulen das aktive Recht, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über ihre Aktivitäten zu entscheiden. Er verknüpft Autonomie mit der Rechenschaftspflicht der Hochschulen und schließt die bedingte Autonomie aus, wie sie im geltenden Gesetz vorgesehen ist. Autonomie, Rechenschaftspflicht und Qualitätssicherung sind in allen Aktivitäten der Hochschulen einheitlich.“
Der Direktor fügte hinzu: „Die Bewertung von Hochschulen ist obligatorisch und erfolgt regelmäßig oder auf Anfrage der zuständigen Behörden. Eine Qualitätsbewertung ist nur für bestimmte Bereiche und Disziplinengruppen (Gesundheit, Pädagogik, Recht) sowie für das erste Programm in einem Ausbildungsbereich erforderlich. Die Bewertung der Qualität von Bildungseinrichtungen und Ausbildungsprogrammen durch inländische Bewertungsorganisationen ist eine öffentliche Dienstleistung, die kostenpflichtig ist. Die Bewertungsergebnisse verbessern die Qualität, sind keine Voraussetzung für Autonomie und ersetzen keine Qualitätssicherungs- und Inspektionstätigkeiten.“
Vizeminister Hoang Minh Son bemerkte außerdem: „Ziel der Politik ist es, die Autonomie der universitären Ausbildungseinrichtungen ohne Diskriminierung oder Bedingungen zu maximieren. Autonomie gilt als selbstverständlich, muss aber richtig verstanden werden. Autonomie bedeutet, das Recht zu haben, Entscheidungen zu treffen. Autonomie bedeutet nicht, Dinge anders zu machen als gesetzlich vorgeschrieben.“
Quelle: https://thanhnien.vn/luat-giao-duc-dh-sua-doi-tranh-luan-xung-quanh-bo-khai-niem-tu-chu-mo-nganh-185250515200950355.htm
Kommentar (0)