Am Nachmittag des 20. Mai brachte der Delegierte Pham Duc An ( Quang Ninh ) bei einer Gruppendiskussion über den (geänderten) Gesetzesentwurf zu Kreditinstituten seine uneingeschränkte Zustimmung zur Legalisierung des Inhalts der Resolution 42/2017/QH14 zum Ausdruck.
In Bezug auf die Regelung, dass Kreditinstitute das Recht haben, Sicherheiten zu beschlagnahmen, betonte der Delegierte, dass es sich hierbei nicht um einen „Gefallen“ für die Bankenbranche handele, sondern um den Schutz des Grundsatzes „Kreditaufnahme und Rückzahlung“ und gleichzeitig um die Wahrung der legitimen Rechte der Einleger und der gemeinsamen Interessen des Staates.
Er bekräftigte: Wenn Kreditnehmer und Bürge die Immobilie als Sicherheit verwenden, müssen sie sich darüber im Klaren sein, dass das Kreditinstitut das Recht hat, die gesicherte Immobilie wieder in Besitz zu nehmen, wenn sie die Schulden nicht zurückzahlen können. Solche klaren Regelungen tragen dazu bei, Verzögerungen vorzubeugen, die Prozess- und Vollstreckungsverfahren zu verkürzen und so den Kreditinstituten die Möglichkeit zu geben, mit uneinbringlichen Forderungen wirksamer umzugehen, den Druck auf die Risikovorsorge zu verringern und die Kreditzinsen zu senken.
Derselben Ansicht war auch der Delegierte Hoang Van Cuong ( Hanoi ), der sagte, dass die Legalisierung der Resolution 42 notwendig sei, da nach der Verabschiedung dieser Resolution im Umgang mit uneinbringlichen Forderungen viele positive Ergebnisse erzielt worden seien, ohne dass es zu negativen Folgen gekommen sei. Er schlug jedoch auch vor, einige Vorschriften zur Risikokontrolle hinzuzufügen.
Insbesondere muss klar festgelegt werden, dass Kreditinstitute Sicherheiten nur dann beschlagnahmen dürfen, wenn der Kredit nicht gegen Kreditvorschriften verstößt. So soll vermieden werden, dass sich Banken ausschließlich auf die Vermögenswerte konzentrieren und andere Kreditfaktoren außer Acht lassen.
Darüber hinaus stellte Delegierter Cuong einige Mängel im Zusammenhang mit gesicherten Vermögenswerten fest, die in Vollstreckungsstreitigkeiten verwickelt sind. Er schlug vor, Regelungen für den Umgang mit Scheinstreitigkeiten einzuführen, wenn Banken Vermögenswerte zurückerhalten, die nicht der Beschlagnahme unterliegen. So solle Wucherei verhindert und Fairness für alle Beteiligten gewährleistet werden.
In Bezug auf den Vorschlag, die Entscheidungsbefugnis über Sonderkredite (0 % Zinssatz oder keine Sicherheiten) vom Premierminister auf die Staatsbank von Vietnam (SBV) zu übertragen, sagten viele Delegierte, dass dies ein vernünftiger Anpassungsschritt sei. Diese Übertragung wird dazu beitragen, den Prozess zu verkürzen, dringende Situationen schneller zu bearbeiten und so die Stabilität des Finanzmarktes zu wahren.
Der Delegierte Pham Duc An erklärte weiter, dass Sonderkredite häufig für Kreditinstitute bestimmt seien, die in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten stecken und keine Sicherheiten mehr hätten. Durch die Unterstützung zu einem Zinssatz von 0 % gewinnen diese Organisationen Zeit, sich zu erholen und zum Normalbetrieb zurückzukehren, wodurch das Finanzsystem stabilisiert wird.
Der Delegierte Hoang Van Cuong betonte jedoch, dass es neben der Dezentralisierung auch notwendig sei, die Verantwortung der Staatsbank zu stärken, insbesondere bei der Überwachung des Cashflows und der Vermeidung des Risikos eines Verlusts von Staatskapital.
Die Staatsbank bekräftigte, dass die Sonderkreditmaßnahme Kreditinstitute nicht nur bei der Aufnahme von Kapital unterstützt, sondern auch dem Schutz der Einleger, der Gewährleistung der Systemsicherheit sowie der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung und Sicherheit dient. Daher muss die spezielle Nullzinskreditpolitik im Rahmen der langfristigen Vision der Wirtschaft, der Gesellschaft und der nationalen Finanzsicherheit betrachtet werden.
Quelle: https://baodaknong.vn/luat-hoa-quyen-thu-giu-tai-san-cham-dut-hieu-lam-ve-uu-ai-ngan-hang-253134.html
Kommentar (0)