Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) kehrte die Kaufkraft zurück und dominierte am gestrigen Handelstag (29. Oktober) den weltweiten Rohstoffmarkt.
Zum Handelsschluss stieg der MXV-Index um 0,24 % auf 2.154 Punkte. Besonders hervorzuheben ist, dass im Markt für Industrierohstoffe die Kakaopreise ihren Aufwärtstrend fortsetzten und um mehr als 5 % ausbrachen. Auch im Agrarmarkt führte Weizen den Aufwärtstrend der gesamten Gruppe an, da die Erntesaison in wichtigen Exportländern wie den USA und der Ukraine von schlechtem Wetter bedroht war.
MXV-Index |
Kakaopreise übersteigen 7.200 USD/Tonne
Am Ende der gestrigen Handelssitzung war auf der Preisliste für Industrierohstoffe eine klare Trennung zwischen Grün und Rot zu erkennen. Die Kaufkraft dominierte jedoch weiterhin, da viele Artikel gleichzeitig im Preis stiegen.
Preisliste für Industrierohstoffe |
Bemerkenswerterweise führten die Kakaopreise die Gewinne der Gruppe an, nachdem sie gegenüber dem Referenzpreis um mehr als 5,06 % gestiegen waren. Anhaltende starke Regenfälle in den Kakaoanbaugebieten Afrikas führten dazu, dass sich die Markterwartungen von positiven Erwartungen zu Sorgen über Schädlingsbefall änderten, was sich negativ auf Produktivität und Produktion auswirken würde.
Laut JPMorgan wird das weltweite Kakaoangebot im Erntejahr 2024/25 entgegen der vorherigen Prognose eines ausgeglichenen Angebots voraussichtlich weiterhin um 100.000 Tonnen defizitär sein. In der Elfenbeinküste, dem weltweit größten Kakaoproduzenten und -exporteur, werden die Aktivitäten zur Versorgung mit neuer Ernte jedoch weiterhin beschleunigt. So erreichte die Menge an Kakao, die in den ersten 27 Tagen des Erntejahres 2024/25 in den Häfen eintraf, 285.000 Tonnen, ein Anstieg von 26 % gegenüber dem gleichen Zeitraum.
Andererseits sanken die Preise für beide Kaffeesorten nach zwei aufeinanderfolgenden Anstiegen. Der Preis für Arabica-Kaffee sank um 1,68 % auf 5.469,7 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee um 2,31 % auf 4.398 USD/Tonne sank. Diese Entwicklung war hauptsächlich auf Schwankungen des USD/BRL-Wechselkurses und weniger auf grundlegende Angebots- und Nachfragefaktoren zurückzuführen.
Insbesondere der schwächere brasilianische Real und der seitwärts tendierende Dollarindex trieben den USD/BRL-Wechselkurs auf ein 12-Wochen-Hoch. Dies weckte die Befürchtung, Brasilien könnte seine Kaffeeexporte steigern, um von der Wechselkursdifferenz zu profitieren, und damit das globale Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage belasten.
Laut CECAFE hat Brasilien in den ersten 28 Oktobertagen Exportgenehmigungen für fast 3,2 Millionen Säcke Arabica-Kaffee erteilt, rund 54.000 Säcke mehr als im gleichen Zeitraum des Vormonats. Was die Produktionsaussichten angeht, so haben die jüngsten Regenfälle zwar die Hauptblüte der Arabica-Sorten unterstützt, viele Analysten und Landwirte sind jedoch weiterhin besorgt, dass sich die Ernte 2025/26 aufgrund der späten Regenfälle nicht vollständig erholen wird.
Einem Bericht von Somar Meteorologia zufolge betrug die Niederschlagsmenge im Bundesstaat Minas Gerais – Brasiliens größtem Anbaugebiet für Arabica-Kaffee – in der vergangenen Woche lediglich 25,1 mm, also 26 % weniger als der historische Durchschnitt.
Weizenpreise steigen, da die Qualität der US-Ernte nachlässt
Grün dominierte gestern die Agrarmärkte, wobei Weizen die Gewinne anführte. Da die Ernten in wichtigen Exportländern wie den USA und der Ukraine durch schlechtes Wetter bedroht waren, dominierten die Käufer zu Beginn der Sitzung den Weizen.
Laut dem Erntefortschrittsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) hatten die Landwirte bis zum 27. Oktober nur 80 % ihrer erwarteten Winterweizenanbaufläche bepflanzt. Das sind zwar 7 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche, aber immer noch weniger als die Markterwartung von 83 %. Dieser Fortschritt ist auch langsamer als die 82 % zur gleichen Zeit im Vorjahr und der Fünfjahresdurchschnitt von 84 %. In Bezug auf die Qualität wurden nur 38 % der Weizenanbaufläche als gut/ausgezeichnet bewertet, deutlich weniger als die 47 % zur gleichen Zeit im Vorjahr und die Analystenprognose.
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
In der Ukraine hatten die Landwirte nach Angaben des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums bis zum 28. Oktober rund 92 % ihrer Winterweizenaussaat abgeschlossen. Eine anhaltende Dürre vom Sommer bis in den Frühherbst zwang die Landwirte jedoch dazu, den Weizen auf trockenem Land anzubauen. Dies verlangsamte das Pflanzenwachstum und gefährdete die Erträge. Dies beeinträchtigte die Weizenproduktionsaussichten der Ukraine für das kommende Jahr erheblich.
Unterdessen verbesserten sich auch die Vertragspreise für Mais im Dezember mit einem leichten Anstieg von 0,73 %, vor allem aufgrund des starken Anstiegs der Weizenpreise, trotz der positiven Erntesituation in den USA.
Dem Crop Progress Report zufolge lag die Maisernte in den USA am 27. Oktober bei 81 % des Plans und übertraf damit die Markterwartung von 80 %. Sie lag deutlich über den 68 % des Vorjahreszeitraums und dem Fünfjahresdurchschnitt von 64 %. Dies ist die schnellste Maisernte in den USA im letzten Jahrzehnt und stärkt die Aussicht, dass die diesjährige Ernte den zweithöchsten Stand in der Geschichte erreicht.
Auf dem Inlandsmarkt war gestern, am 29. Oktober, ein leichter Rückgang des Angebotspreises für südamerikanischen Mais in den Häfen unseres Landes zu verzeichnen. Im Hafen von Vung Tau schwankte der Angebotspreis für Mais zur Lieferung im Dezember 2024 zwischen 6.600 und 6.650 VND/kg. Für den Lieferzeitraum im Januar nächsten Jahres wurde südamerikanischer Mais zu einem Preis von etwa 6.650 bis 6.700 VND/kg angeboten. Im Hafen von Cai Lan lag der Angebotspreis 50 bis 100 VND höher als im Hafen von Vung Tau.
Preise einiger anderer Waren
Metallpreisliste |
Energiepreisliste |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-ngay-3010-luc-mua-chiem-uu-the-keo-chi-so-mxv-index-phuc-hoi-355668.html
Kommentar (0)