Die Installation von Grünpaneelen an Wänden ist eine clevere Form der Begrünung, die es Pflanzen ermöglicht, auf einer Fläche zu wachsen, die keinen (oder nur selten) zusätzlichen Platz schafft. Die beiden wichtigsten Konzepte in diesem Zusammenhang sind starre und mobile Grünwände.
Beide Konzepte stehen für umweltfreundliches Wohnen. Eine feste Grünwand ist eine freitragende, vertikale Konstruktion, die an Wohnungen und Häusern angebracht wird. Die verwendeten Pflanzen sind Kletterpflanzen, die die vertikale Fläche entlang der bestehenden Struktur mit einem netzartigen Muster bedecken. Aufgrund der festen Bauweise können die Pflanzen im Boden angepflanzt werden und dort Wurzeln schlagen. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass bei der Umsetzung auf die nachhaltige Instandhaltung des Hauses und die Haltbarkeit der Wand im Hinblick auf das Durchwachsen der Pflanzen geachtet werden muss.

Mobile Grünwände (lebende Wände) ähneln festen Grünwänden, sind jedoch unabhängig voneinander angeordnet. Auch sie bestehen aus einer vertikalen Fläche, die mit Pflanzen bewachsen ist. Im Gegensatz zu festen Wänden sind die Pflanzen aufgrund ihrer Mobilität nicht fest mit dem Boden verbunden. So lassen sich einzelne Bereiche mit vielen verschiedenen Pflanzen anordnen, die nicht unbedingt vertikal, sondern auch horizontal übereinander gestapelt sein können. Aufgrund ihrer Unabhängigkeit werden mobile Grünwände auch als lebende Wände bezeichnet. Je nach Pflanzenvielfalt können lebende Wände dem Betrachter ein interessantes Erlebnis bieten und durch Neigen oder Drehen der Pflanzen deren Wachstum beeinflussen.

Durch die Begrünung bieten beide Wandtypen ökologische Vorteile: Sie reduzieren die Wärmeaufnahme, reinigen die Luft und halten Staub fern. Grüne Wände wirken zudem bis zu einem gewissen Grad schalldämmend. Studien belegen außerdem, dass Grünflächen das psychische Wohlbefinden steigern.
Die Errichtung dieser Wände ist nicht schwierig. Entscheidend ist jedoch, wie die Hausbesitzer deren Rolle und Wert für die Begrünung ihrer Räume, die Temperaturregulierung und die Luftreinigung wahrnehmen. Die Priorisierung von Grünflächen oder deren anderweitige Nutzung kann ebenfalls ein Grund sein, die Errichtung solcher Wände zu verhindern, insbesondere bei begrünten Wänden, da diese mehr Platz beanspruchen und finanzielle Investitionen in die Planung erfordern. Daher ist es schwierig, ein System begrünter Wände in der Stadt ohne das entsprechende Bewusstsein der Hausbesitzer umzusetzen.
In einigen Städten entwickelter Länder gelten Vorschriften zur Farbgestaltung und Fassadenarchitektur von Wohnhäusern. Vorschriften zur Begrünung von Mauern an Wohnhäusern sind hingegen nur in einigen Städten oder Ländern verpflichtend. Dies lässt vermuten, dass die Schaffung flächendeckender Stadtbegrünung bisher lediglich eine Anreizlösung darstellt.

In Vietnam gibt es begrünte Wände schon seit Längerem. Wie oben analysiert, ist ihr Auftreten jedoch eher sporadisch und subjektiv. Meist werden lediglich feste Wände begrünt; lebende Wände sind selten, obwohl deren Gestaltung für viele Familien durchaus realisierbar und finanziell machbar wäre.
Der Bedarf an nachhaltiger Stadtkühlung wird immer dringlicher, und die Schaffung von mehr Grünflächen in Form von begrünten Wänden gilt als optimale Lösung, wird aber bisher nicht ernst genommen. Wann wird diese Lösung in die städtebaulichen Vorschriften aufgenommen? Wann werden Wohnungseigentümer, die keine Grünflächen anlegen, wie in manchen Ländern üblich, besteuert? Diese Frage bleibt offen.
Quelle






Kommentar (0)