
Dort leben die Menschen naturverbunden, verbunden mit den Feldern, dem Auf und Ab des Wassers, den Kürbis- und Kürbisspalieren. Der kleine Garten hinter dem Haus, die Gemüsebeete, die Bananenstauden, die Luffa oder das üppige Kürbisspalier sind das Ergebnis einer lebenslangen Pflege, der Liebe zum Land, zur Heimat und der Arbeit.
Die landwirtschaftlichen Produkte unserer Heimat schmecken dank der Schwemmlandablagerungen nicht nur köstlich, sondern sind auch vom Geschmack der Menschheit durchdrungen. Eine Schüssel Kürbissuppe mit Garnelen, ein Teller gekochtes Gemüse mit Fischsauce, eine einfache, aber warme Hausmannskost – all das scheint den Duft der Felder und des Windes, die Seele des sanften Landes zu enthalten. Jedes rustikale Gericht ist ein Stück ländlicher Kultur – einfach, aber tiefgründig, rustikal, aber reichhaltig. Die hiesige Küche ist nicht nur eine Kombination von Zutaten, sondern auch eine Kristallisation von Lebensstil, Zuneigung und Teilen.
Aus diesen scheinbar kleinen Dingen entwickelt sich von Generation zu Generation die nationale Moral. Das Volkslied „Kürbis, bitte liebe den Kürbis“ ist nicht nur ein sanftes Schlaflied, sondern auch eine Lebensphilosophie, die tief im Bewusstsein der Menschen des Südens verwurzelt ist. Liebe und Fürsorge werden zu den Wurzeln der Moral, zur Kraft, die den Menschen hilft, die Hochwassersaison und schwierige Zeiten zu überstehen und dabei ein sanftes Lächeln und ein offenes Herz zu bewahren.
Im Garten lernen die Menschen zu lieben, nachzugeben und dankbar zu sein. Kinder wachsen neben Kürbisspalieren auf, vertraut mit dem morgendlichen Krähen der Hähne und dem Geräusch vorbeifahrender Boote; von dort aus entwickeln sie die Tugenden Fleiß, Ehrlichkeit und Treue. Die Wärme der Heimat, der Eltern, dieser fleißigen Erntezeiten begleitet die Kinder des Südens in alle vier Ecken der Welt. Wo immer sie sind, wann immer sie sich an den Fluss ihrer Kindheit erinnern, an den Kanal rund ums Haus, an die süße Suppe aus jungen Kürbissen, die ihre Mutter gekocht hat, wird ihnen das Herz weicher. Das ist nicht nur eine Erinnerung, sondern eine Quelle, die die vietnamesische Seele nährt – sanft, tolerant und treu.
Im heutigen Entwicklungsverlauf, in dem die Urbanisierung voranschreitet und das moderne Leben jede noch so kleine Gasse durchdringt, werden die einfachen Werte in den Gärten des Mekongdeltas immer wertvoller. Die Kürbis- und Kürbisspaliere und die fruchtreichen Obstgärten sind nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch ein Symbol der Verbundenheit zwischen Mensch und Natur, der Moral, „beim Essen der Früchte an den Pflanzenden zu denken“. Die Bewahrung eines einfachen Lebensstils, die Liebe zur Arbeit und die Wertschätzung von Loyalität bewahren auch die kulturellen Wurzeln der Nation.
Der Garten der Heimat ist nicht nur die Wiege üppiger landwirtschaftlicher Produkte, sondern in jedem grünen Kürbis und jeder Kürbispflanze sehen wir das Bild von Mutter und Vater, den Geist der hart arbeitenden, aber toleranten Landbevölkerung. Der Fluss fließt noch immer, das Kürbisspalier ist noch immer grün, die Menschen hier kultivieren noch immer fleißig, bewahren noch immer ihr sanftes Lächeln und ihre offenen Herzen. Und wie das alte Volkslied, das seit Generationen nachklingt: „Kürbis, bitte liebe auch den Kürbis“, lebt diese Moral weiter und fließt für immer im Herzen eines jeden Vietnamesen – wie der Schwemmbach, der das friedliche, reiche und liebevolle Land im Süden unaufhörlich nährt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/miet-vuon-cuu-long-post819989.html






Kommentar (0)