Arthouse-Filme, auch Autorenfilme genannt, sind das Herzstück des Kinos. Vietnamesische Filmemacher stehen jedoch oft vor einem großen Problem: Ihre Filme, die bei internationalen Filmfestivals Preise gewinnen, werden vom heimischen Publikum oft gleichgültig aufgenommen.
Eröffnungszeremonie des ersten Internationalen Filmfestivals von Ho-Chi-Minh-Stadt am Abend des 6. April im Ho-Chi-Minh-Stadt-Theater. |
Der Film Inside the Golden Cocoon von Regisseur Pham Thien An gewann bei den Filmfestspielen von Cannes 2023 die Goldene Kamera für den besten Debütfilm, doch als er in Vietnam gezeigt wurde, sahen ihn nur wenige Zuschauer und er blieb nur ein paar Tage im Kino. Der Film Glorious Ashes von Regisseur Bui Thac Chuyen gewann beim Drei-Kontinente-Filmfestival den Goldenen Ballon, doch die Inlandsverkäufe waren nicht sehr vielversprechend. Der neu erschienene Film Muon Vi Nhan Gian von Regisseur Tran Anh Hung findet derzeit kaum Zuschauer in den Kinos.
Es ist offensichtlich, dass weltweit weniger Menschen Kunstfilme sehen als kommerzielle Unterhaltungsfilme. Doch in unserem Land ist der Unterschied bei den Einnahmen so groß, dass die Produzenten von Kunstfilmen zögern, Kapital verlieren und sich nicht trauen, weiterzumachen. Die meisten Zuschauer sind es nicht gewohnt, Filme zu genießen, die subtile, tiefe Emotionen erfordern; sie fühlen sich nicht von alltäglichen Geschichten voller Gedanken über das menschliche Leben angezogen; sie lassen sich nicht von unschuldiger, schlichter Schönheit berühren. Sie finden „Gerichte“ mit ungewöhnlichen Aromen befremdlich.
Um Zuschauer nach und nach für Kunstfilme aus aller Welt zu gewinnen, wurden im Land internationale Filmfestivals eröffnet, wie etwa das Hanoi International Film Festival (HANIFF), das Da Nang Asian Film Festival (DANAFF) und in diesem Jahr das erste Ho Chi Minh City International Film Festival (HIFF).
Das Highlight des HIFF im Vergleich zu anderen Filmfestivals in Vietnam ist, dass die Zuschauer Zugang zum Kino der südostasiatischen Länder erhalten. Dies ist eine starke, vielfältige und kulturell reiche Filmindustrie, die jedoch wenig bekannt ist. Inländische Filmemacher und Zuschauer haben die Möglichkeit, mit einem ähnlichen geografischen, sozialen, wirtschaftlichen und technischen Hintergrund zu erfahren, welche Geschichten sie über das Land und seine Menschen erzählen können; wie man soziale Konflikte aufbaut und löst und wie man Geschichten durch die Sprache des Kinos erzählt. Mit dem Golden Star Award für den besten südostasiatischen Film – dem Hauptpreis des Filmfestivals – hofft das HIFF, ein Fenster zu werden, durch das inländische und internationale Zuschauer die jährliche Quintessenz dieser scheinbar geschlossenen regionalen Filmindustrie, einschließlich des Kinos unseres Landes, kennenlernen.
Und wie bei anderen Filmfestivals werden der Golden Star Award für Erstlings- und Zweitfilme, der Golden Star Award für Kurzfilme und herausragende Einzelpreise dazu beitragen, Talente zu entdecken und gleichzeitig eine spannende Spielwiese für junge Filmemacher im In- und Ausland zu schaffen.
Es ist ziemlich schade, dass wir für dieses Festival keinen Film vorbereitet haben, der stark genug ist, um den Gastgeberstatus zu verdienen und mit Filmen aus anderen Ländern in den drei oben genannten offiziellen Wettbewerbskategorien zu konkurrieren. Dies könnte eine positive Herausforderung für einheimische Filmemacher sein und steht ihnen in nichts nach, da junge Filmemacher bei großen Filmfestivals auf der ganzen Welt den Preis für den besten Debütfilm gewonnen haben, wie z. B. Pham Thien An mit Inside the Golden Cocoon oder Pham Ngoc Lan mit Cu li khong bao gioi (Bester Debütfilm bei den Berliner Filmfestspielen 2024). Und da das HIFF jährlich stattfindet, werden Filmemacher ihre Produktionen proaktiv planen, um ihre herausragenden Werke zu Hause präsentieren zu können.
Der Erfolg des HIFF hängt maßgeblich von der positiven Resonanz der Stadtbewohner als Filmemacher und Kinobesucher ab. Filmemacher lernen proaktiv Fachwissen von Dozenten und Kollegen, als würden sie direkt vor ihren Augen aus der Leinwand heraustreten. Kinobesucher müssen zudem neue, ihnen bisher unbekannte Filmästhetiken entdecken, um von unerwarteter Schönheit berührt zu werden. Natürlich ist es unmöglich, die enorme Vielfalt der Filmkunst in ein oder zwei Tagen zu erfassen, aber es kann uns bis zu einem gewissen Grad mit Schlüsselwörtern und Codes helfen, Zuschauern den Genuss von Filmwerken zu ermöglichen, die bisher vielleicht als trocken und langweilig empfunden wurden.
( Laut www.sggp.org.vn )
.
Quelle
Kommentar (0)