Mit dem Ziel, ländliche Berufe zu diversifizieren, Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommen der lokalen Arbeitnehmer zu erhöhen, konzentrierte sich der Bauernverband der Gemeinde Liem Can, Bezirk Thanh Liem, 2013 mit der Umsetzung des Pilzanbau-Entwicklungsprojekts auf die Förderung und Mobilisierung seiner Mitglieder für den Aufbau von Pilzanbaumodellen und die Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Produktion. Bislang hat der Pilzanbau einigen Haushalten eine stabile Einkommensquelle geboten.
Frau Nghiem Thi Thuy aus dem Dorf Vuc Trai Nhue ist seit 2013 im Pilzanbau tätig. In Frau Thuys Betrieb werden hauptsächlich Austernpilze, Strohpilze, Königschampignons usw. angebaut, um den Pilzbedarf innerhalb und außerhalb des Bezirks zu decken. Das Pilzanbaumodell von Frau Thuy bringt der Familie nicht nur hohe Gewinne ein, sondern schafft auch Arbeitsplätze für zahlreiche Dorfarbeiter. Nach einem Prozess der Recherche, Erkundung und des Lernens entschied sich Frau Thuy bekanntermaßen, medizinische Lingzhi-Pilze anzubauen. Dies ist ein relativ neues Modell, das viel Erfahrung im Anpflanzen und in der Pflege erfordert. Zunächst experimentierte sie mit dem Anbau von 2.000 Säcken Lingzhi-Pilzen auf einer Fläche von 700 m². Zu Beginn hatte Frau Thuy mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, was Kapital, Produktionsstandort und Produktausbeute betraf.
Ganoderma lucidum wächst normalerweise horizontal. Daher muss beim Pilzanbau die Position des Nährmediumbeutels (der Beutel mit dem Pilzmyzel) entsprechend der gewünschten Form ständig geändert werden. Für beste Pilzqualität müssen die Pflegeschritte strikt eingehalten werden. So muss beispielsweise die Temperatur stets zwischen 20 und 30 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 90 % und die Lichtverhältnisse für gleichmäßiges Wachstum des Ganoderma lucidum ausreichend sein. Frau Thuy muss für die Pilze oft Nebel sprühen, sie beobachten und Insekten fangen. Nach einer Lern- und Übungsphase war das Ganoderma lucidum-Anbaumodell erfolgreich. Derzeit besitzt Frau Thuys Familie über 4.000 Beutel Pilzmyzel. Um die Produktproduktion zu verbessern, hat Frau Thuys Familie in eine Vakuummaschine investiert, sich auf ein verbessertes Verpackungsdesign und die Verbesserung der Qualität konzentriert und die Werbung verstärkt, um Kunden zu gewinnen und den Verbrauchermarkt zu erweitern.
Frau Thuy hält einen Beutel mit medizinischem Reishi-Pilzmyzel in der Hand und sagt: Die Erntezeit für jede Pilzcharge beträgt, je nach Witterungsbedingungen, drei bis sechs Monate. Die Reishi-Pilze der Familie wachsen ganz natürlich in einer Mischung aus Sägemehl von Weichhölzern wie Bodhi, Gummi ..., inkubiert mit Reiskleie und Maispulver. Es werden absolut keine Chemikalien verwendet, sodass die Pilze völlig ungiftig sind. Reishi-Pilzprodukte kosten 700 bis 1 Million VND/kg. Durchschnittlich wird jedes Pilzmyzel dreimal geerntet und bringt aus jedem Myzel 3 bis 4 Pilze hervor. Frau Thuys Familie züchtet jedes Jahr etwa 8.000 Beutel Reishi-Pilze und erwirtschaftet damit einen geschätzten Ertrag von 250 kg getrockneten Reishi-Pilzen pro Jahr und einen Gewinn von mehr als 200 Millionen VND. Während der Erntezeit stellt Frau Thuy fünf weitere Arbeiter ein, die ein Gehalt von etwa 4 bis 5 Millionen VND pro Person und Ernte erhalten.
Kürzlich wurde das medizinische Lingzhi-Pilzprodukt von Frau Nghiem Thi Thuy auf Bezirksebene als 3-Sterne-OCOP-Produkt ausgezeichnet und erfüllt die VietGAP-Standards. Frau Thuy konzentriert sich nicht nur auf die Entwicklung des Pilzanbaumodells ihrer Familie, sondern bietet auch Brutprodukte an und ist stets bereit, Techniken zum Anbau und zur Pflege von Lingzhi-Pilzen mit den umliegenden Haushalten zu teilen und zu unterstützen.
Herr Nguyen Manh Du, Vorsitzender des Bauernverbands der Gemeinde Liem Can, sagte: „Derzeit bauen in der Gemeinde fast zehn Haushalte Speisepilze und medizinische Lingzhi-Pilze an. Dies ist ein vielversprechendes Produktionsmodell, das den Menschen hohe wirtschaftliche Effizienz bietet. Die Gemeinde Liem Can wird auch in Zukunft die Voraussetzungen schaffen und Kredite vergeben, um die Produktion zu erweitern. Darüber hinaus werden wissenschaftliche und technische Schulungen für die Gemeinde organisiert, um den Anbau medizinischer Lingzhi-Pilze weiterzuentwickeln.“
Bui Linh
Quelle
Kommentar (0)