Laut dem vom Premierminister autorisierten Bericht, den Finanzminister Nguyen Van Thangder Nationalversammlung am 13. Mai vorlegte, werden durch diese Mehrwertsteuersenkungspolitik eine Reihe von Produktgruppen in die Liste der Waren aufgenommen, für die Anreize gewährt werden können. Konkret schlägt die Regierung vor, die Mehrwertsteuer auf Produkte und Dienstleistungen der Informationstechnologie zu senken. Metallerzeugnisse; Koks; raffiniertes Erdöl; chemische Produkte; Kohle im Import und Handel; sowie Benzin und Öl.
Dabei handelt es sich um Posten, die in früheren Zeiträumen der Mehrwertsteuersenkung ausgeschlossen waren, nun aber in die vorgeschlagene Senkung einbezogen werden, um einen Spillover-Effekt zu erzeugen, Produktion und Unternehmen zu fördern und das Wachstum zu unterstützen.
Die Steuersenkungspolitik wird voraussichtlich die letzten sechs Monate des Jahres 2025 und das gesamte Jahr 2026 andauern.
Bei der Bewertung der Auswirkungen dieser Politik auf die Staatshaushaltseinnahmen hat die Regierung berechnet, dass sich die Haushaltseinnahmen in den letzten sechs Monaten des Jahres 2025 und im gesamten Jahr 2026 auf fast 122.000 Milliarden VND verringern werden.
Für Privatpersonen und Unternehmen bedeutet eine Senkung der Mehrwertsteuer um 2 % eine direkte Kostensenkung beim Konsum von Waren und Dienstleistungen. Gleichzeitig hilft es Unternehmen, die Produktionskosten zu senken, die Produktpreise zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu steigern.
Der Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung erklärte, dass die Mehrheit der Mitglieder des Ausschusses mit dem Vorschlag der Regierung übereinstimmte. Die Delegierten kamen zu dem Schluss, dass eine Ausweitung der Steuerermäßigungen notwendig sei, um Unternehmen und Verbraucher zu unterstützen und gleichzeitig zur makroökonomischen Stabilität beizutragen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Die Prüfbehörde schlug jedoch auch vor, dass die Regierung die Auswirkungen dieser Politik auf die Einnahmen des Staatshaushalts umfassender bewerten und gleichzeitig die Konsistenz mit anderen Steuerpolitiken wie der Umweltschutzsteuer, der Sonderverbrauchssteuer usw. sicherstellen sollte, um die mittelfristige Haushaltsstabilität und die Sicherheit der öffentlichen Verschuldung zu gewährleisten.
Neben dem Vorschlag zur Senkung der Mehrwertsteuer schlug die Regierung auch vor, die Befreiungsfrist für die landwirtschaftliche Grundsteuer bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Schätzungen zufolge hatte diese Politik in den vergangenen beiden Jahrzehnten zahlreiche positive Auswirkungen und trug dazu bei, die Schwierigkeiten der Landwirte zu verringern, Investitionen zu fördern und eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
Allein im Zeitraum 2021–2023 wird der Staatshaushalt jedes Jahr etwa 7.500 Milliarden VND an landwirtschaftlichen Landnutzungssteuern einbehalten. Dies gilt als Teil einer wichtigen Politik zur Umsetzung der Politik der Partei und des Staates in Bezug auf die Entwicklung der Landwirtschaft, der Landwirte und des ländlichen Raums.
Der Wirtschafts- und Finanzausschuss stimmte diesem Vorschlag zu, regte jedoch gleichzeitig an, dass die Regierung die Steuerbefreiung auf brachliegendes oder für andere als landwirtschaftliche Zwecke genutztes Land überprüfen und nicht anwenden sollte.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/chinh-sach/mo-rong-nhieu-nhom-hang-duoc-giam-2-thue-vat/20250513033459055
Kommentar (0)