Nehmen Sie kein Gepäck mit, wenn Sie es nicht gut kennen.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat soeben die Fragen der Bevölkerung zu zahlreichen Fällen beantwortet, in denen Personen an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und Flughäfen darum baten, Gepäck tragen oder beaufsichtigen zu dürfen. Bei der Überprüfung durch die Behörden stellte sich jedoch heraus, dass das Gepäck verbotene Güter wie Drogen, Antiquitäten und Wildtiere enthielt.
Der Flughafen ist ein äußerst sensibler Verkehrsknotenpunkt; Passagiere dürfen keinesfalls Gegenstände für Fremde festhalten.
Laut dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit halten viele Menschen es für völlig normal, jemanden zu bitten, ihr Gepäck beim Grenzübertritt oder an Flughäfen, Bahnhöfen oder Busbahnhöfen aufzubewahren. In vielen Fällen kann die Mithilfe beim Aufbewahren oder Transportieren von Gepäck jedoch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere wenn es sich um verbotene Güter handelt. Daher empfiehlt das Ministerium für Öffentliche Sicherheit, dass man, bevor man gebeten wird, Gepäck aufzubewahren – insbesondere beim Grenzübertritt –, genau prüft, ob dies gegen geltendes Recht verstößt. Seien Sie auf Reisen an Flughäfen, Bahnhöfen, Busbahnhöfen oder anderen öffentlichen Orten wachsam gegenüber verdächtigen Verhaltensweisen. Tragen Sie kein Gepäck für Fremde, wenn Sie nicht genau wissen, worum es sich dabei handelt.
Gepäck tragen und beaufsichtigen: Der schmale Grat zwischen Freundlichkeit und Gefahr
Tatsächlich decken sich die Empfehlungen des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit mit den Empfehlungen, die Zoll und Luftfahrtbehörde seit vielen Jahren an die Bevölkerung weitergeben. Dennoch gab es zahlreiche Fälle, in denen Passagiere, insbesondere auf Auslandsreisen, der Gepäckübergabe oder -aufbewahrung durch den Zoll zustimmten oder Gepäck einfach mitnahmen, ohne zu ahnen, dass sie Kriminelle beim Transport verbotener Güter unterstützten. Einige Personen wurden dafür sogar zum Tode verurteilt.
Ein typischer Fall ereignete sich im April 2017, als das Oberste Volksgericht in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Berufungsverhandlung zur Bestätigung des Todesurteils gegen den Angeklagten Pham Trung Dung (40 Jahre, vietnamesisch-australischer Staatsbürger) wegen „illegalen Drogenschmuggels“ eröffnete. Laut Urteil erster Instanz kehrten Dung, seine Frau und seine Kinder am 17. April 2013 aus Australien nach Vietnam zurück, um Verwandte im Bezirk Binh Thanh (Ho-Chi-Minh-Stadt) zu besuchen. Während ihres Aufenthalts in Vietnam bat ein Mann namens Kien (Hintergrund unbekannt) Dung, gegen eine Gebühr von 40.000 australischen Dollar zwei Koffer nach Australien zu bringen, was Dung annahm. Mehr als einen Monat später, als Dung die Ausreiseformalitäten für die Rückkehr nach Australien erledigte, kontrollierten Zollbeamte am Flughafen Tan Son Nhat zwei Plastiktüten mit fast 3,5 kg Drogen. Die Drogen waren in Silberfolie eingewickelt und dünn an die Wände der beiden Koffer gepresst. Während der Ermittlungen und im Prozess behauptete Dung, er habe nicht gewusst, dass es sich um Drogen handelte, und habe lediglich beim Transport geholfen. Dung konnte seine Unschuld jedoch nicht beweisen.
Zuvor hatte das Volksgericht von Ho-Chi-Minh-Stadt den Angeklagten Pimtanatanasuk Kettawan (thailändischer Staatsangehöriger) wegen „illegalen Drogenschmuggels“ zu lebenslanger Haft verurteilt. Laut Anklage reiste Kettawan am Nachmittag des 20. April 2016 nach Vietnam ein und wurde von Zollbeamten am Flughafen Tan Son Nhat in seinem Gepäck entdeckt. Die mutmaßlichen Drogen waren in der Sohle eines Schuhpaares in einem Koffer versteckt. Die Zollbeamten stimmten sich mit der Polizei ab und stellten fest, dass die Drogenmenge in der Schuhsohle 2,4 kg betrug.
Im Zuge der Ermittlungen gestand Kettawan, als Fahrer gearbeitet und häufig Casinos in Kambodscha besucht zu haben. Dort lernte er einen Afrikaner namens John kennen. John heuerte Kettawan daraufhin an, Waren von Südafrika nach Thailand zu transportieren. Mitte April 2016 gab John Kettawan 500 US-Dollar und flog nach Südafrika. Dort übergab ihm eine Gruppe von Leuten ein Paar Schuhe und eine Aktentasche und bat ihn, diese über die Route Südafrika – Katar – Vietnam – Thailand nach Thailand zu bringen.
Als Kettawan in Vietnam unterwegs war, wurde er von den Behörden entdeckt. Obwohl er behauptete, nichts von den Drogen in seinen Schuhen und seiner Tasche gewusst zu haben, konnte er nicht beweisen, dass der Mann ihn mit dem Transport der Drogen beauftragt hatte. Daher wurde er für die Drogenmenge verantwortlich gemacht und zu lebenslanger Haft verurteilt.
Die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärt die Freilassung von 4 Flugbegleitern der Vietnam Airlines.
Die schmale Grenze zwischen Freundlichkeit und Gefahr
„Ich weiß, dass man am Flughafen keine fremden Sachen tragen darf, aber es gibt Fälle, in denen es schwerfällt, abzulehnen. Neulich bin ich von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Hanoi geflogen. Am Flughafen Tan Son Nhat sah ich eine Frau, die ein kleines Kind auf dem Arm und zwei Plastiktüten mit Habseligkeiten in der anderen Hand trug, darunter einen mittelgroßen Koffer. Sie mühte sich die Rolltreppe hinauf zur Sicherheitskontrolle, bat einige Leute, ihr die beiden Taschen zu tragen, und erklärte, sie fahre mit ihrem Kind nach Hai Phong, um ihren Vater zu besuchen, und niemand begleite sie. Nachdem ein oder zwei Leute den Kopf geschüttelt und abgelehnt hatten, tat sie mir leid. Deshalb half ich ihr, den Koffer die Rolltreppe hinaufzuschieben, sodass sie ihn erreichen konnte, anstatt die Taschen zu tragen. Jetzt, im Nachhinein, habe ich ein schlechtes Gewissen. Hätte ich damals nicht nachgedacht und die Tasche mit den verbotenen Gegenständen getragen, wäre es ein Gefallen gewesen, der mir Ärger eingebracht hätte. Jetzt weiß ich nicht, ob ich Leuten auf der Straße helfen sollte.“ „Oder auch nicht“, sagte Hai Anh. (wohnhaft im 3. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt)
Hai Anhs Geschichte berührt viele Menschen, die häufig Flughäfen, Busbahnhöfe oder Bahnhöfe passieren. Auf dem bekannten Forum Reddit entbrannte eine hitzige Debatte, nachdem sich ein Passagier darüber beschwert hatte, dass er an einem Flughafen in den USA eine ihm unbekannte Frau, die neben ihm im Wartebereich saß, gebeten hatte, kurz auf sein Gepäck aufzupassen, während er die Toilette aufsuchte. Sie habe jedoch den Kopf geschüttelt und abgelehnt.
Unter dem Beitrag wurden Tausende von Kommentaren mit unterschiedlichen Meinungen hinterlassen. Einige meinten, das Mädchen sei übervorsichtig gewesen und hätte lediglich auf das Gepäck des Mannes aufpassen müssen. Die meisten kritisierten den männlichen Passagier für seine mangelnde Flugerfahrung, da er eine Fremde gebeten hatte, sein Gepäck zu verwahren.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit empfiehlt
Reisende an Flughäfen, Bahnhöfen, Busbahnhöfen und öffentlichen Orten müssen ihr Gepäck und ihre persönlichen Dokumente sorgfältig aufbewahren; sie sind verpflichtet, das Sicherheitspersonal oder die nächstgelegene Polizeidienststelle zu benachrichtigen, wenn sie feststellen oder festgestellt wird, dass ihr Gepäck im Verdacht steht, verbotene Substanzen oder verbotene Waren zu enthalten, und sie müssen bei der Überprüfung und Untersuchung mitwirken, um die vorsätzlichen oder unabsichtlichen Elemente des Transports verbotener Waren oder Substanzen aufzuklären.
Herr TH, der über 20 Jahre Erfahrung in der Luftfahrtbranche verfügt, unterstützt die Weigerung des Mädchens. Laut Herrn H. gibt es derzeit keine Vorschriften, die Passagiere daran hindern, das Gepäck anderer Passagiere am Flughafen aufzubewahren oder mitzunehmen. Diese Empfehlung hat sich jedoch fast schon zu einem ungeschriebenen Gesetz entwickelt. Gefährliche Kriminelle nutzen oft die Hilfsbereitschaft und den Wunsch anderer aus, Straftaten zu begehen. Gängige Tricks sind beispielsweise, sich als behindert auszugeben, ältere Menschen, Schwangere oder Frauen mit kleinen Kindern, die schweres Gepäck tragen müssen, auszunutzen oder vorzugeben, selbst Übergewicht zu haben, um Hilfe zu erbitten.
Andererseits sind sie in der Lage, Drogen und Schmuggelware äußerst geschickt in Alltagsgegenständen wie Knöpfen, Gürteln oder in Blisterverpackungen wie bei modernen Medikamenten zu verstecken – sogar in Mineralwasserflaschen. Daher ist es, selbst bei vorheriger Kontrolle, ohne professionelle Hilfe kaum möglich, sie zu entdecken. „Normalerweise wollen Menschen helfen, wenn sie jemanden in Not sehen, manchmal sogar ungefragt. Doch in solchen Fällen ist die Grenze zwischen Hilfsbereitschaft und Gefahr fließend“, sagte Herr TH.
Laut Herrn H. wird an einigen Flughäfen, beispielsweise in Japan und Australien, der Dienstausweis von Bekannten, die als Airline-Mitarbeiter, Grenzpolizisten oder Sanitäter einen abholen und beim Tragen des Gepäcks helfen, sofort eingezogen. Nur das Bodenpersonal ist berechtigt und verpflichtet, Kunden in solchen Situationen zu unterstützen.
Auch bei der Gepäckausgabe am Gepäckband haften Passagiere für verbotene Gegenstände im Gepäck, sofern dieses nicht vom Bodenpersonal betreut wird. Aus diesem Grund gilt bei Fluggesellschaften die Regelung, dass jedes aufgegebene Gepäckstück maximal 23 kg und jedes Handgepäckstück maximal 7 kg wiegen darf. Diese Werte sind sorgfältig berechnet, um sicherzustellen, dass die meisten Reisenden die Gepäckstücke selbst handhaben können.
Du musst dich selbst schützen
Gemäß den Empfehlungen der Fluggesellschaften sollten Passagiere, falls ein Fremder sie bittet, Gepäck zu halten oder zu tragen, nicht direkt helfen, sondern sich an das diensthabende Flughafenpersonal wenden. Dies können Sicherheitspersonal, Mitarbeiter der Fluggesellschaft oder des Bodenabfertigungsdienstes sein. Normalerweise stellen Fluggesellschaften und Bodenabfertigungsdienste Personal in allen Bereichen bereit, um Passagiere bei Bedarf zu unterstützen. Diese Mitarbeiter sind geschult und wissen, wie sie in Situationen, in denen Fremde absichtlich Fallen stellen, am besten reagieren.
Ein Vertreter eines Bodenabfertigungsunternehmens, das an drei großen Flughäfen in Vietnam tätig ist, bestätigte gegenüber Thanh Nien , dass die Mitarbeiter des Bodenabfertigungsdienstes laut Vertrag mit den Fluggesellschaften nicht befugt sind, Kunden beim Handgepäck zu helfen. Selbst bei VIP-Flügen wird das Tragen von Koffern oder Taschen von den Fluggesellschaften dem eigenen Personal übertragen.
„Tatsächlich ist die Unterstützung von Passagieren eine Selbstverständlichkeit für alle Flughafenmitarbeiter, doch es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die sie dazu verpflichtet. Gerade Flughafen- und Airline-Mitarbeiter werden oft ausgenutzt, da sie häufig bevorzugte Gates nutzen oder über gute Kontakte verfügen und sich untereinander kennen. Dadurch fällt es ihnen leichter, die ihnen anvertrauten Gegenstände zu transportieren. Es kommt vor, dass Verwandte oder Bekannte darum bitten, Dinge von Süd nach Nord zu tragen. Sind sie dabei unvorsichtig oder zu hilfsbereit, tappen sie schnell in diese Falle. Daher sind nicht nur Passagiere, sondern auch Mitarbeiter von Bodenabfertigungsunternehmen wie wir ausdrücklich angewiesen, am Flughafen keine Gegenstände für andere zu tragen oder zu halten. Jeder sollte wachsam sein, um sich selbst zu schützen. Am Flughafen gibt es umfassende Unterstützungsleistungen für Passagiere, wie Rollstühle für Menschen mit Behinderungen und Gepäckwagen. Wenn sich alle an die Gepäckbestimmungen halten, reduziert sich auch die Notwendigkeit, ständig um Hilfe bitten zu müssen“, sagte er.
Kurzinfo 20 Uhr, 26. März: Anwaltszulassung von Frau Han Ni suspendiert | Geldautomat aufgebrochen, um Schulden zu begleichen
Die Flughafenmitarbeiter wissen, was sie tun müssen, um zu beweisen, dass sie nur Hilfskräfte sind.
Es ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, dass Bodenpersonal, Flughafensicherheitspersonal oder Airline-Mitarbeiter Passagieren helfen müssen, aber es ist völlig normal und selbstverständlich. Nicht nur Flughäfen, sondern alle Dienstleistungsunternehmen sind verpflichtet, Passagieren proaktiv zu helfen. Wenn Sie beispielsweise in ein Restaurant gehen, dürfen Sie vielleicht keine fremde Person bitten, schwere Gegenstände zu tragen, aber das Restaurantpersonal wird Ihnen sicherlich proaktiv beim Tragen Ihrer Sachen helfen. Am Flughafen gibt es in jedem Bereich, vom Check-in über die Sicherheitskontrollen und die Durchsuchung bis hin zum Abfluggate, dem Einsteigen in den Bus und dem Boarding, eigene Teams, die Passagiere leiten und unterstützen. Andererseits sind nicht alle, aber wichtige Bereiche des Flughafens mit Kameras ausgestattet. Das Flughafenpersonal weiß, wie es sich verhalten muss, um nachzuweisen, dass es lediglich Helfer ist und nicht der Besitzer des Gepäcks mit verbotenen Substanzen.
Vertreter des internationalen Flughafens Tan Son Nhat
Transporteure, die nichts von den Drogen wissen, werden nicht strafrechtlich verfolgt.
Der illegale Transport von Drogen ist die unerlaubte Beförderung von Drogen in jeglicher Form von einem Ort zum anderen, ohne die Absicht, andere Drogen zu kaufen, zu verkaufen, zu lagern oder illegal herzustellen. Wer Drogen für eine andere Person aufbewahrt oder illegal transportiert und dabei deren Absicht, mit Drogen zu handeln, kennt, wird als Mittäter des Drogenhandels strafrechtlich verfolgt. Grundvoraussetzung ist: Der Drogentransporteur weiß vorsätzlich und eindeutig, dass es sich bei dem „Paket“ um Drogen handelt, und weiß, dass der Transport verboten ist, transportiert es aber dennoch – dann liegt eine Straftat vor. Kann der Transporteur nachweisen, dass er nicht wusste, dass sich Drogen im Paket befanden, wird er nicht strafrechtlich verfolgt.
Rechtsanwalt Nguyen Van Duong, Direktor der Anwaltskanzlei Duong Gia
Quellenlink






Kommentar (0)