Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Schicksal hinter der japanischen Version von „Dang Thuy Trams Tagebuch“

Frau Takahashi Izumi war diejenige, die Dang Thuy Trams Tagebuch 2008 ins Japanische übersetzte. Zwei Jahre später erzählte das vietnamesische Mädchen auf einer Busfahrt vom zentralen Hochland zurück nach Ho-Chi-Minh-Stadt einem Japaner von dem Buch. Viele unerwartete Dinge geschahen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên08/02/2021

Das vietnamesische Mädchen ist Le Thi Hong Nga und arbeitet an der Pädagogischen Universität von Ho-Chi-Minh-Stadt. Der Japaner ist Herr Nakanishi Shougo, Mitglied der Internationalen Freundschaftsvereinigung der Stadt Tsuyama (Präfektur Okayama).

Der Mann hinter 1.000 Exemplaren der „Don't Burn “-DVDs, die kostenlos in ganz Japan verteilt wurden

Sie trafen sich zum ersten Mal im Jahr 2006, als Frau Nga im Rahmen eines von der Japan International Cooperation Agency (JICA) organisierten Jugendaustauschprogramms nach Japan kam. Doch die Geschichten über Kultur und Bildung endeten nicht bei diesem Austausch. Herr Nakanishi und die Tsuyama International Friendship Association wollten Kindern in abgelegenen Gebieten Vietnams mehr Unterstützung bieten, und Frau Nga fungierte dabei als Brücke.
Seit 2006 sind Mitglieder aus der Stadt Tsuyama viele Male nach Dak Lak und Dak Nong zurückgekehrt, um Untersuchungen zum Bau von Schulen durchzuführen und Kindern warme Kleidung und Schulmaterial zu geben.

Das Bild auf dem Cover der DVD „Don’t Burn“, an dessen Gestaltung und Untertitelung Frau Nga beteiligt war, wird in Japan kostenlos verteilt.

Foto von Thuy Hang

Im Jahr 2010, ebenfalls auf einer Reise ins zentrale Hochland, die durch Binh Phuoc führte, erzählte Frau Nga Herrn Nakanishi vom Vietnamkrieg. Dabei erwähnte die vietnamesische junge Frau Dang Thuy Trams Tagebuch, da sie wusste, dass das Buch vor zwei Jahren von Frau Izumi ins Japanische übersetzt worden war. Während der fünf Stunden erzählte Frau Nga berührende Geschichten über die Märtyrerin Dang Thuy Tram, ihr Leben und den Krieg. Herr Nakanishi war gerührt: „Ich kenne Izumi, aber ich wusste nicht, dass sie das Tagebuch so gut übersetzt hat. Ich muss sie unbedingt kennenlernen und werde mir gleich das Buch besorgen.“
Als das Flugzeug einige Tage später in Japan landete, teilte Herr Nakanishi Frau Nga mit: „Ich habe Izumi angerufen.“ Und so begannen zwei Japaner, die ihre Namen nur durch die japanische Version von Dang Thuy Trams Tagebuch kannten und sich zufällig begegneten, eine engere Verbindung aufzubauen und schenkten sich gegenseitig Bücher.

Regisseur Dang Nhat Minh und Frau Nga beantworten während einer Vorführung des Films Don't Burn Fragen des japanischen Publikums.

FOTO NVCC

Im Jahr 2011 kehrten Frau Izumi und Herr Nakanishi nach Vietnam zurück. Frau Nga nahm sie mit nach Quang Ngai, um die Überreste des ehemaligen Krankenreviers der Märtyrerin Dang Thuy Tram zu besichtigen. Die ganze Gruppe kehrte auch nach Hanoi zurück, um die Familie der Märtyrerin zu besuchen. Frau Nga erinnert sich noch immer an das Bild von Dang Thuy Trams Mutter, die ebenfalls Tram hieß und zwar alt, aber kerngesund und bei klarem Verstand war. Sie umarmte Frau Izumi, umarmte Frau Nga und sagte: „Meine Tochter hat mich gesegnet. Ich lebe zwei Leben, eines gehört mir, das andere ist das Leben meiner Tochter.“
Durch die emotionale Reise wurde Herrn Nakanishi, Frau Izumi und Frau Nga klar, dass sie mehr tun mussten, um die Geschichte von Dr. Tram noch mehr Japanern näherzubringen.
Zuvor wurde in Japan der Film „Don't Burn“ von Regisseur Dang Nhat Minh, der auf dem Tagebuch von Dang Thuy Tram basiert, auf dem Fukuoka Film Festival gezeigt und das Publikum war sehr bewegt. Der Film wird in der Bibliothek aufbewahrt, aber „wenn das so ist, wird es für jeden schwierig sein, ihn anzusehen“. Sie beschlossen, Regisseur Dang Nhat Minh und die BHD Film Company um Erlaubnis zu bitten, viele DVDs von „Don't Burn“ zu drucken, die Untertitel selbst zu übersetzen und in ganz Japan zu reisen, um sie kostenlos zu verteilen und den Film vorzustellen.

Von rechts nach links: Herr Nakanishi, Frau Izumi und Direktor Dang Nhat Minh sitzen zusammen in Hanoi.

Foto mit freundlicher Genehmigung von NVCC

Im Jahr 2013 kamen Frau Izumi und Herr Nakanishi nach Vietnam, um gemeinsam an der Neuuntertitelung des Films auf Japanisch zu arbeiten.
Seit 2013 bis heute finden in vielen Kulturzentren und Universitäten Japans Vorführungen des Films „Don’t Burn“ statt.
Regisseur Dang Nhat Minh ist inzwischen Mitglied der Tsuyama City International Friendship Association. Er reiste nach Japan, um mit dem Filmpublikum zu interagieren und war von der Zuneigung der Japaner zu ihm bewegt. Frau Izumi und Herr Nakanishi hatten einst eine späte Liebe mittleren Alters, die, wie beide freudig zugaben, „der stillen Unterstützung und Vermittlung durch Frau Thuy Tram“ zu verdanken war.

Vietnam-Japan-Brücke

Frau Le Thi Hong Nga (45 Jahre) absolvierte die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt. Ihre Beziehung zu Japan begann im dritten Studienjahr, als sie zufällig Japanisch lernte und sich von Tag zu Tag mehr in das Land der aufgehenden Sonne verliebte.

Frau Nga (2. von links), gefolgt von Direktor Dang Nhat Minh und Herrn Nakanishi

FOTO NVCC

Als eine der ersten Personen, die den Grundstein für die Abteilung für japanische Sprache an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt legte, leitet Frau Nga derzeit das Vietnamesisch-Japanische Kultur- und Bildungszentrum, das den Studierenden dieser Universität Austausch- und Studienaktivitäten in Japan ermöglicht und die Studierenden beider Länder einander näherbringt.
Seit mehr als zehn Jahren unternimmt Frau Nga jedes Jahr mehrere Reisen nach Japan und begrüßt Dutzende japanische Studentendelegationen zum Austausch in Vietnam. Ein unverzichtbares Geschenk für junge Japaner ist die DVD des Films „Don't Burn“ .

„Frieden kommt nicht von selbst, sondern wird von uns selbst aufgebaut und aufrechterhalten …“, heißt es auf der Rückseite der DVD.

Foto von Thuy Hang

„Don’t Burn“ berührt die Herzen aller Japaner, von Alt bis Jung und auch die heutige Studentengeneration. Wie die Tsuyama City International Friendship Association auf der DVD „Don’t Burn “ schrieb, die sie in ganz Japan kostenlos zeigte: „…Frieden kommt nicht von selbst, sondern muss von uns selbst aufgebaut und bewahrt werden. Natürlich müssen wir dafür immer wieder zahllose Schwierigkeiten überwinden. Der gegenwärtige Frieden hat daher einen umso edleren Wert…“.
Don't Burn trägt durch die Geschichte von Dr. Dang Thuy Tram dazu bei, „Menschen miteinander zu verbinden, Mitgefühl und einen edlen humanitären Geist zu entwickeln und uns Gelegenheiten zu geben, über Frieden und wahres menschliches Glück nachzudenken“ …

Quelle: https://thanhnien.vn/moi-nhan-duyen-phia-sau-cuon-nhat-ky-dang-thuy-tram-tieng-nhat-1851036218.htm


Etikett: Japan

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt