Ende Februar veröffentlichte der Autor William Middleton die Biografie „Paradise Now: The Extraordinary Life of Karl Lagerfeld“ über das außergewöhnliche Leben des „Königs der Mode “ Karl Lagerfeld – des verstorbenen Designers vieler berühmter Modemarken wie Chanel, Fendi und seiner eigenen Marke …
„Paradise Now“ erwähnt nicht nur wichtige Meilensteine seiner Karriere, sondern zeigt den Lesern auch die schwächere und emotionalere Seite der lebenden Legende. Es geht um seine toxische Liebesgeschichte mit Jacques de Bascher, einem 19 Jahre jüngeren jungen Aristokraten, den der Autor mit „dem leibhaftigen Teufel mit dem Gesicht der Garbo“ vergleicht (wobei er sich auf sein auffälliges Aussehen bezieht).
Der verwöhnte Adlige

Jacques de Bascher war für seine Ausschweifungen berüchtigt. Foto: Getty Images.
Jacques de Bascher wurde im Juli 1951 in Vietnam geboren. 1995 kehrte seine Familie nach Frankreich zurück und ließ sich in einem Vorort von Paris nieder. Nach Ableistung seines Wehrdienstes – er diente als Bibliothekar auf dem Kriegsschiff L'Orage – kam De Basser in die Stadt des Lichts und begann ein berüchtigtes Leben voller Ausschweifungen, das ihn schließlich das Leben kostete.
William Middleton beschrieb de Bascher als einen Filmstar aus den 1930er Jahren mit haselnussbraunen Augen und einem bleistiftdünnen Schnurrbart. Er interessierte sich sowohl für Männer als auch für Frauen.
In dem Buch erzählt Middleton von einer Zeit, als er in Paris von der Polizei angehalten wurde, weil er ohne Helm Motorrad fuhr . „De BasCher gab ihm seine Visitenkarte, lud ihn auf einen Drink zu sich nach Hause ein und sie landeten schließlich zusammen im Bett“, schreibt der Autor.
Jacques de Bascher behauptete, aus einer angesehenen Adelsfamilie zu stammen. Obwohl der Autor vermutet, dass er seinen Reichtum übertrieben hat, wusste de Bascher eindeutig, wie man das Leben genießt. Seine Seidenkrawatten bewahrte er in einer Schleifenschachtel auf, die einst Marie Antoinette gehört hatte, und sein Kokain in einer goldverzierten Cartier-Schatulle. Er besaß eine große Sammlung von Dirtbikes und Motorrädern, die er für wilde, drogengetränkte Partys mit oberkörperfreien Männern nutzte.
Die Muse des „Königs der Mode“
Jacques de Bascher traf Lagerfeld zum ersten Mal 1971 in einem Nachtclub. Als der damals 20-Jährige ihn umgeben von glamourösen Models sah, beschloss er, den Designer zu seinem Freund zu machen.
Lagerfeld war damals 39 Jahre alt und hatte mit seinen Entwürfen für Fendi (Italien) und Chloé (Frankreich) für Aufsehen gesorgt. De Bascher kam in einem Outfit direkt aus „The Sound of Music“ auf ihn zu – Wildledershorts mit Hosenträgern, ein traditionelles weißes Hemd und ein aus Geweih geschnitztes Abzeichen auf der Brust. „Ich möchte Sie kennenlernen“, sagte der attraktive de Bascher zu dem älteren Designer.
Lagerfeld war fasziniert von dem schneidigen jungen Mann. Sie unterhielten sich bis 5 Uhr morgens. Bald organisierte er für de Bascher eine neue Wohnung und finanzierte dessen zunehmend ausschweifenden Lebensstil. Im Gegenzug schenkte de Bascher ihm Jugend, Schönheit, Energie und Ausschweifungen.
Laut Paradise Now war de Bascher Lagerfelds ultimative Muse. Er trat häufig mit dem Designer bei der Arbeit bei Chloé und später bei Chanel auf und eroberte die Näherinnen mit seinem „lächerlichen“ Charme.
Lagerfeld betonte zu Lebzeiten, dass ihre Beziehung nicht auf Sex beruhte. Er nannte ihre Liebe absolut, rein und sanft. Einige Freunde behaupteten jedoch, sie glaubten nicht, dass die beiden nie Sex gehabt hätten.
„Er ist die Person, die mich mehr begeistert als jeder andere. Er ist unverschämt, verachtenswert, aber gleichzeitig perfekt“, kommentierte Lagerfeld seinen Liebhaber, der im Alter seines Sohnes ist.
Um seiner Geliebten eine Freude zu machen, scheute Lagerfeld keine Kosten und organisierte extravagante Empfänge, wie zum Beispiel das berüchtigte Moratoire Noire im Jahr 1977. Die Veranstaltung fand in einem Nachtclub am Stadtrand von Paris statt, und die Teilnehmer mussten sich an einen tragischen schwarzen Dresscode halten. Die Gäste waren schockiert, denn es artete in eine Orgie aus.

Lagerfeld war leidenschaftlich verliebt und zögerte nicht, die toxischen Bedürfnisse seines Freundes finanziell zu unterstützen. Foto: Getty Images.
Liebe und Verrat
Lagerfeld verwöhnte seine Geliebte nach Strich und Faden, doch die Gegenleistung war Verrat. 1974 verführte der Schurke seinen Rivalen Yves Saint Laurent und löste damit einen der aufsehenerregendsten Skandale der Modegeschichte aus.
Middleton verriet, dass die Affäre nicht länger als sechs Monate dauerte, doch Saint Laurent war völlig vernarrt in de Bascher. Er verwandelte de Baschers Wohnung in einen Garten aus weißen Lilien und kniete sogar nieder und flehte seine Geliebte an, ihn hereinzulassen. Außerdem trug er ein Foto des Jungen in seiner Manteltasche, rieb es sich manchmal übers Herz und rief: „Ich bin verrückt nach ihm.“
Schließlich musste Pierre Bergé, Saint Laurents „erste Frau“ und Geschäftspartnerin, eingreifen. Er brach den Kontakt zum Modedesigner und Lagerfelds gesamtem Team ab und machte sie für Yves‘ Abstieg in Drogen, Sadismus und Wahnsinn verantwortlich.
Bemerkenswerterweise hat Lagerfeld de Bascher trotz seines Verrats nie aus seinem Leben gestrichen, wie viele andere auch.
1984 wurde de Bacher HIV-positiv getestet. Er saß weiterhin in der ersten Reihe bei Chanel-Shows und besuchte Partys, wurde aber zunehmend hager und gebrechlicher. Lagerfeld tat sein Bestes, um das Leben seiner Geliebten zu retten, bezahlte Ärzte und die beste Pflege. Doch in den 1980er Jahren war Aids ein Todesurteil.
Als de Bascher sein Krankenhausbett nicht mehr verlassen konnte, schlief Lagerfeld ohne zu zögern im selben Zimmer wie er. De Bascher starb 1989 im Alter von 35 Jahren in Lagerfelds Armen. Später am selben Tag ging der „König der Mode“ zur Arbeit – zu Chanel zur Anprobe –, doch Freunde sagten, er sei nie wieder derselbe gewesen.
„Er ist der Einzige, der allem einen Sinn gibt“, sagte Lagerfeld drei Jahre später. „Er bringt einen Glanz in mein Leben, den niemand sonst hat. Es kann nur einen Menschen in deinem Leben geben, der nur für dich da ist, und das ist alles.“

Lagerfeld hat seit de Bascher niemanden mehr öffentlich gedatet und widmet seine ganze Zeit der Verwöhnung seiner Haustiere. Foto: ivory-ngChoupette.
De Bascher war der einzige und letzte Liebhaber, zu dem sich Karl Lagerfeld offen bekannte. In seinen späteren Jahren war neben dem „Paten von Chanel“ kein Mann mehr zu sehen. Stattdessen widmete er seine ganze Liebe seiner Katze Choupette und scherzte sogar, dass er sein Haustier heiraten würde, wenn das Gesetz es erlaubte.
(Vorhut)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)