Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Was wir von der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 erwarten können

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế16/02/2025

Die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz findet in einer unbeständigen, fragmentierten und unvorhersehbaren Welt statt.


Tổng thống Đức phát biểu tại lễ khai mạc Hội nghị An ninh Munich lần thứ 61. (Ảnh Tân Hoa xã)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei der Eröffnungszeremonie der 61. Münchner Sicherheitskonferenz. (Quelle: Xinhua)

Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) fand jährlich vom 14. bis 16. Februar in München statt. Sie ist ein wichtiges globales Forum für internationale Sicherheitspolitik und bringt Staatsoberhäupter, Diplomaten und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um einige der drängendsten Sicherheitsherausforderungen der Welt zu diskutieren.

Was ist neu im neuen Szenario?

Der neue Punkt dieser Konferenz ist wahrscheinlich die Rückkehr des 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Welt von Washington Veränderungen erwartet, um die aktuelle globale Sicherheitslage ändern zu können.

Der im Vorfeld der Konferenz veröffentlichte Munich Security Report betonte, dass sich die MSC 2025 auf den weltweiten Trend der „Multipolarisierung“ konzentriert. Dabei kommt es zu einer zunehmenden Polarisierung der internationalen Ordnung, nicht nur zwischen Ländern, sondern auch innerhalb vieler Länder. Dies birgt angesichts zunehmender globaler Bedrohungen Risiken für Frieden , Wohlstand und internationale Zusammenarbeit.

Die Konferenz behandelte Themen wie globale Sicherheitsherausforderungen, Global Governance, Friedenslösungen für die Ukraine, den Nahen Osten, technologische Risiken usw. MSC-Präsident Christoph Heusgen leitete die Konferenz. Anwesend waren der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie führende Vertreter europäischer Organisationen wie NATO-Generalsekretär Mark Rutte, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola. Die US-Delegation wurde von Vizepräsident JD Vance und dem Sondergesandten des US-Präsidenten für die Ukraine und Russland, Keith Kellogg, angeführt. Russland, das seit 2022 nicht mehr an diesem Forum teilnimmt, nahm auch an der 61. MSC nicht teil.

Die diesjährige MSC 2025 findet in einem Kontext statt, in dem die Welt weiterhin kompliziert bleibt, das Weiße Haus die Rückkehr von Präsident Donald Trump für eine zweite Amtszeit begrüßt, die europäische Legislative in Brüssel in einen neuen Zyklus eintritt und sich das Gastgeberland Deutschland auf Neuwahlen im Rahmen der Konferenz vorbereitet.

Fehlende Hauptfigur

Die Tatsache, dass Präsident Donald Trump nicht an der MSC 2025 teilnahm und stattdessen seinen „Stellvertreter“, Vizepräsident JD Vance, als Leiter der US-Delegation entsandte, zeigt, dass Herr Trump kein großes Interesse an diesem europäischen Ereignis hat. Mittlerweile nehmen bis zu 60 Staats- und Regierungschefs sowie 150 Minister an der Konferenz teil.

Die Abwesenheit Donald Trumps zeigt, dass es auf der Konferenz wahrscheinlich nicht zu Zusagen und Vereinbarungen zur Lösung der aktuellen globalen Sicherheitsherausforderungen kommen wird. Was die Frage des Friedens in der Ukraine betrifft, so gilt das über 90-minütige Telefonat zwischen Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 12. Februar, in dem über Lösungen zur Beendigung des Ukraine-Konflikts diskutiert wurde, als großer Sieg für Russland, da es dem Kreml dabei half, die Blockade des Westens schrittweise zu durchbrechen.

Am selben Tag erklärte auch US-Verteidigungsminister Pete Hegseth, Washington werde den Wunsch der Ukraine, der NATO beizutreten, nicht unterstützen. Der Kreml betonte in einem Kommentar zu dem Telefonat, Trump und Putin hätten neben der Ukraine-Frage auch die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und den USA besprochen. Der New York Times zufolge stellte das Telefonat für den Kremlchef einen Wendepunkt dar, der in dem seit drei Jahren andauernden Ukraine-Konflikt ebenso einschneidend sei wie jede andere Schlacht. Das Telefonat löste bei den westlichen Verbündeten der USA in Europa insgesamt große Enttäuschung aus und brachte Europa bei der Lösung des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland in eine Sackgasse.

Phó Tổng thống J.D.Vance dẫn đầu phái đoàn Mỹ tham dự hội nghị (Ảnh: Reuters)
Vizepräsident JD Vance führt die US-Delegation zur Konferenz an. (Quelle: Reuters)

Die Änderungen betreffen

Zunächst zur NATO: Der neue Vorsitzende dieses Blocks ist Mark Rutte, ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande. Ruttes Vorgänger, Jens Stoltenberg, übernahm den Vorsitz der MSC nach der 61. MSC. Von Stoltenberg wird erwartet, dass er die MSC zu wirkungsvollen Dialogen über Konfliktprävention, Zusammenarbeit und politische Innovation führt. Für den ehemaligen Ministerpräsidenten der Niederlande ist es das erste Mal, dass er den Vorsitz dieser Organisation innehat. Mit der Übernahme des Amtes des NATO-Generalsekretärs durch Mark Rutte von Jens Stoltenberg (ab 1. Oktober 2024) kommt es zum ersten Wechsel an der Spitze der NATO seit einem Jahrzehnt.

Rutte soll noch über mangelnde Erfahrung in der Führung der NATO verfügen. Daher wird es ihm sicherlich schwerfallen, dieses westliche Bündnis zu einen und die engen Beziehungen zwischen diesem Block und den USA zu stärken und auszubauen. Dies wird noch schwieriger werden, wenn Trump offiziell ins Weiße Haus zurückkehrt. Trump hat seit seiner Rückkehr an die Macht harte Aussagen gegenüber Europa gemacht. Darüber hinaus geraten die NATO-Mitgliedsstaaten unter neuen Druck, da sie gezwungen sind, ihren Verteidigungshaushalt auf 5 % des BIP zu erhöhen (gegenüber derzeit 2 %), wie vom neuen US-Präsidenten gefordert.

Dies scheint die Kapazitäten der NATO-Mitgliedsländer zu übersteigen, da bisher nur 23 von 32 NATO-Mitgliedsländern die Vorgabe erfüllt haben, ihre Verteidigungsausgaben auf 2 % des BIP zu erhöhen. Für das Gastgeberland der Konferenz findet die MSC 61 nur eine Woche vor der Bundestagswahl (23. Februar) statt. Deutschland ist Zeuge tiefer Spaltungen zwischen den politischen Parteien. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und seine SPD vertreten in Fragen der europäischen Sicherheit scharfe Meinungsverschiedenheiten mit der CDU/CSU-Koalition, etwa in der Frage, ob die Ukraine weiterhin unterstützt werden soll oder nicht, sowie in der Einwanderungsfrage und der Aufnahme von Flüchtlingen.

Laut der jüngsten Umfrage des Instituts Infratest Dimap liegt die CDU/CSU-Koalition mit 31 % vorübergehend in Führung, gefolgt von der AfD mit 21 % und der SPD des amtierenden Bundeskanzlers Olaf Scholz mit nur 15 %. Wie viele andere europäische Länder ist auch Deutschland mit einer Welle des Populismus und rechtsextremer Parteien konfrontiert. Zur MSC 61 wurden die beiden rechtsextremen deutschen Parteien, die Alternative für Deutschland (AfD) und die Linksallianz (DIA), nicht eingeladen, da sie sich nicht an das Hauptprinzip der Konferenz hielten: Frieden durch Dialog (Vertreter der beiden Parteien verließen den Saal, als der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Juni 2024 vor dem Plenum des Deutschen Bundestages sprach).

Angesichts dieser Verwicklungen fällt es Deutschland schwer, sich auf die Themen der MSC 61 zu konzentrieren. Polen hat Ungarn offiziell abgelöst und übernimmt bis zum 30. Juni 2025 den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU). Dieser fällt zeitlich mit dem Beginn der neuen Amtszeit der Europäischen Kommission zusammen, die strategische Ziele und Lösungen für die nächsten fünf Jahre festlegen soll. Für Polen und die EU stellt dies eine große Herausforderung dar, da die EU mit einer Reihe politischer Stürme und wirtschaftlicher Instabilität in den Ländern der Region konfrontiert ist und daher Agenden mit Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit und Verteidigung des Blocks entwickeln muss.

Bộ trưởng Ngoại giao Trung Quốc Vương Nghị phát biểu tại Hội nghị An ninh Munich, Đức, ngày 14/2/2025. Ảnh: THX/TTXVN
Der chinesische Außenminister Wang Yi spricht auf der Münchner Sicherheitskonferenz. (Quelle: AP)

Wie erwartet?

Die MSC 2025 scheint die gemeinsamen Anliegen früherer Konferenzen fortzuführen, insbesondere die der MSC 2023, als das Hauptthema „Die Vision neu zeichnen“ Kommentare zur globalen Sicherheit angesichts zahlreicher Herausforderungen durch den weltweiten Wettbewerb enthielt, wie etwa: globale Infrastruktur, digitale Infrastruktur, Cyberspace bis hin zum Handel, was die Logik der internationalen Handelsstruktur umkehrt, Fragmentierungs- und Deglobalisierungstendenzen verstärkt, nukleare Ordnung und strategische Stabilität; die erwarteten Ergebnisse wurden jedoch nicht wirklich erzielt.

Die Konferenz sollte angesichts des erbitterten Wettbewerbs in der internationalen Ordnung eine Vision für eine regelbasierte Ordnung entwickeln und die Großmächte dazu zwingen, die legitimen Anliegen und Interessen der internationalen Gemeinschaft zu berücksichtigen. Die Realität zeigt jedoch, dass die Welt weiterhin unter den negativen Auswirkungen der Multipolarisierung der internationalen Ordnung leidet. Diese führt zu tiefen Spaltungen und einem zunehmend erbitterten Wettbewerb zwischen den Großmächten und verursacht letztlich globale Krisen und Bedrohungen wie die heutigen.

Aus den oben genannten Fakten lässt sich ersehen, dass die MSC 61 dieses Mal eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung zu sein scheint und nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt hat. Präsident Donald Trump und seine 2.0-Regierung sind nicht sonderlich daran interessiert, die Beziehungen zwischen den USA und ihren europäischen Verbündeten zu stärken. Stattdessen konzentrieren sie sich auf die Behandlung von Fragen im Zusammenhang mit Russland, China, Nordkorea, dem Nahen Osten und anderen Themen, die direkt mit den vitalen Interessen der USA verbunden sind und im Einklang mit Präsident Donald Trumps „America First“-Mentalität stehen.

Es ist an der Zeit, die Substanz und Wirksamkeit der MSC unter Berücksichtigung der Faktoren gemeinsame Vision, Prinzipien, Solidarität und Verbundenheit zu überprüfen. Alle oben genannten Kriterien haben bisher einen Mangel an Wirksamkeit und Nachhaltigkeit gezeigt. Die MSC muss diese Schwierigkeiten und Hindernisse überwinden, um wirklich zum wichtigsten „unabhängigen Forum“ für den Meinungsaustausch zwischen internationalen Sicherheitspolitikern im Einklang mit ihren Grundsätzen zu werden.

Für Vietnam bieten die Ergebnisse der MSC 2025 mehr Möglichkeiten, die globale Sicherheitsordnung zu berücksichtigen und proaktiv mitzugestalten, die Auswirkungen des Wettbewerbs zwischen den großen Ländern zu bewältigen, um die Risiken für Vietnam zu minimieren und so Chancen aus den oben genannten globalen Sicherheitsherausforderungen zu ziehen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/mong-doi-gi-tu-hoi-nghi-an-ninh-munich-2025-304525.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt