Kandidaten bereiten sich auf die Literaturprüfung im Rahmen der Abiturprüfung 2024 vor – A 3nh: DUYEN PHAN
Die Abschlussprüfungen an Gymnasien und die Aufnahmeprüfungen für Universitäten und Hochschulen galten damals als „Durchbruch“, um Veränderungen im allgemeinen Bildungssystem herbeizuführen, das mit starker Trägheit zu kämpfen hatte.
Insbesondere seit 2015 bis heute hat die Literaturprüfung deutliche Veränderungen erfahren, um den Anforderungen einer „Doppelzweckprüfung“ (Abschlussprüfung, Hochschulzugangsprüfung) gerecht zu werden.
Der Leseverständnisteil verwendet Material außerhalb des Lehrbuchs, was für die Kandidaten schwer vorhersehbar ist. Um im Test gut abzuschneiden, ist Auswendiglernen nicht der Schlüssel zum Erfolg, sondern das Erlernen praktischer Fähigkeiten. Dies verändert die Lehrmethoden grundlegend und kann sogar die derzeitige Lesefaulheit vieler Schüler teilweise beheben.
Neben der Hinzunahme des Leseverständnisses und der Änderung der Fragestellung auf verschiedenen Niveaus beinhaltet die Literaturprüfung nach der „Zusammenlegung zweier Prüfungen“ bzw. der aktuellen Mehrzweck-Abschlussprüfung auch zusätzliche Punkte aus Fragen zur sozialen Argumentation.
Der Aufsatz wirkt dadurch attraktiver auf Kandidaten und Leser, da er lebendiger gestaltet ist und auch aktuelle Ereignisse aufgreift. Viele Themen und Werte werden zur Reflexion und zum Ausdruck gebracht. Positive Veränderungen durch die Prüfung wirken sich auch auf die Lehr- und Lernliteratur aus.
Die negativen Aspekte der Literaturprüfung – die sich im letzten Jahrzehnt gezeigt haben – überwiegen jedoch weiterhin die positiven. Jedes Jahr müssen sich die Behörden mit Gerüchten über durchgesickerte Aufsätze auseinandersetzen.
Die Fragen werden zwar nicht offengelegt, aber die Kandidaten können die Werke in der Prüfung dennoch erraten. Denn die Prüfungskommission wagt es nicht, im literarischen Diskussionsteil Material außerhalb des Lehrbuchs zu verwenden. Das Programm umfasst mehr als ein Dutzend Werke; wer diese wiederholt durcharbeitet, kann die Werke leicht erraten.
Abgesehen vom begrenzten Sprachgebrauch hat sich die Art der Prüfungsfragen über die Jahre kaum verändert; im Wesentlichen wird auf Sicherheit und Vertrautheit geachtet. Dies führt dazu, dass Schulen keine kreativen Lehrmethoden anwenden.
Ein weiterer Punkt, den viele Lehrer erwähnt haben, ist das „Recht der Schüler, die Wahrheit zu sagen“.
Seit vielen Jahren enthalten die Abschnitte Leseverständnis und soziale Diskussion der Prüfung offene Fragen, aber geschlossene Antwortmöglichkeiten. Die Meinungen der Prüfer sind nicht einheitlich, beeinflussen aber dennoch die Prüfungsergebnisse.
Das Ministerium hat Bewertungsrichtlinien, die Prüfungsausschüsse müssen die Bewertungsrichtung stets sorgfältig besprechen, doch diese ist oft einseitig. Niemand wagt es, zu garantieren, dass abweichende Meinungen in den Prüfungsarbeiten der Kandidaten akzeptiert werden.
Eine Lehrerin in Hanoi berichtete, dass die diesjährige Prüfung die Frage nach dem „Respekt vor Individualität“ aufwarf, sie aber befürchtete, dass die Antwort die „Respektierung der Individualität“ der Schülerinnen und Schüler nur schwer widerspiegeln würde. Die Frage verlangte, „eigene Gedanken/Gefühle“ darzulegen, die Antwort lautete jedoch „Gedanken/Gefühle der Lehrkräfte“.
„Wir können nur träumen“, schrieb ein Literaturlehrer. Doch warum können wir nur träumen, wenn sich die Schulen nicht verändern? Die erste notwendige Voraussetzung für wirklich innovative und kreative nationale Prüfungen ist ein Fahrplan für Lehrer und Schüler, um den Lehr- und Lernprozess zu verändern.
Viele glauben, dass die Aufsatzfragen im nächsten Jahr, wenn die Prüfung dem neuen Lehrplan folgt, einige Neuerungen mit sich bringen könnten. Es ist jedoch ungewiss, ob die tatsächliche Innovationsbemühung im Schulwesen nicht letztendlich nur „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist.
Quelle: https://tuoitre.vn/mot-cuoc-doi-moi-nhin-tu-de-thi-van-20240629081803669.htm






Kommentar (0)