Seit der Antike wurde das T'rung-Wasser vom Volk der Gia Rai mithilfe von Bächen, Wasserfällen und Windkraft geschaffen. Es wird nicht nur dazu verwendet, Vögel zu vertreiben und den Reis reif zu halten, sondern ist auch ein einzigartiges Musikinstrument, das in seiner einfachen Form und rustikalen Melodie die Raffinesse, den Einfallsreichtum und das Talent eines Mannes in sich trägt, der sich leidenschaftlich für die Bambusmusik der Berge und Wälder interessiert.
Glücklicherweise wurde er in eine Familie mit künstlerischer Tradition hineingeboren und war schon in sehr jungen Jahren in den ethnischen Kulturraum des Dorfes eingetaucht, sodass es in der Seele von A Huynh – einem einfachen, sanften Jungen – nichts anderes gibt als endlos summende Melodien.
Quellgewässer, aus denen T'rung-Wasser entsteht. Foto: TN
Nach langem Nachdenken und Engagement fand A Huynh vor einigen Jahren in aller Stille einen Weg, das T'rung-Wasserspalier auf dem Ackerland am Fuße des Berges Chu Tan Kra, Dutzende Kilometer von zu Hause entfernt, wieder aufzubauen. Sein geliebter Vater ist vor langer Zeit gestorben, aber alles, was er von ihm beobachtet, gelernt und begriffen hat, half seinem stolzen Sohn, mit mehr Selbstvertrauen in seine Fußstapfen zu treten und neue Dinge zu erforschen und anzuwenden. Das T'rung-nuoc-Spalier von A Huynh war vom ersten Versuch an erfolgreich. Nach einer langen Abwesenheit von der Gemeinde hallte das Geräusch des T'rung-Wassers in der unbeschreiblichen Freude der Dorfbewohner wider.
Aufgrund seines guten Rufs ließ A Huynh danach keine Mühen scheuen und in die benachbarte Provinz Dak Lak gehen, um es nach dem Originalmodell wiederherzustellen. Das dritte Mal hinterließ ein noch besonderes Gefühl, als er versuchte, den T'rung-Wasserklang im Provinzmuseum wiederzubeleben, genau anlässlich des Giap Thin Spring Newspaper Festival 2024.
Mit seiner traditionellen Struktur besteht T'rung Nuoc aus einer Wasserquelle, einem Rohrsystem, das Geräusche erzeugt, und einem Gewicht, das die Schwerkraft des gesamten Systems ausgleicht. Der Wasserzufluss erfolgt demnach von oben in die Mulde. Wenn sich der Wassertrog auf und ab bewegt, wirkt er auf den Hauptdraht des Bambusrohrrahmens, wodurch die Bambusrohre vibrieren und schwingen und Geräusche erzeugen.
Einzigartige kleine Trommel und Seelenpfeife aus T'rung-Wasser. Foto: TN
Durch das Lernen von A Huynh kann man erkennen, dass die „Seele“ von T'rung Nuoc das Bambusspalier aus Bambus, Schilf und Waldreben ist. Das Gerüst ist auf einem rechteckigen Untergrund von 1,5 m Breite und 7 m Länge aufgebaut. Dabei sind 8 horizontale Rohre, bestehend aus jeweils 4 Bambusrohren unterschiedlicher Länge, am Gestell aufgehängt.
Es gibt viele einzigartige und interessante Dinge im Zusammenhang mit dem T'rung-Wasser der Gia Rai. Laut A Huynh werden die Bambusröhren zunächst nicht willkürlich zugeschnitten, sondern basieren alle bewusst auf den „Noten“ der Tonleiter des traditionellen Gongs, die als Standard festgelegt wurde. Und jedes Rohr wird sorgfältig in eine Halbkreisform oder entlang der halben Rohrlänge geschnitten, um einen Leitungs-Verdampfungsraum zu schaffen. Unter der Einwirkung des Saitensystems von oben schlagen diese Röhren nicht gegeneinander, sondern gegen einen fest angebrachten Querbalken darunter, wodurch ein Ton erzeugt und eine Melodie entsteht.
Darüber hinaus werden der Hauptdraht von der Wasserquelle zum Bambusspalier, der Schwerkraftteil sowie sämtliche Drähte, die zum Befestigen des Spaliers verwendet werden, aus einer ganz besonderen Art von Waldrebe gewonnen, die Repo genannt wird. Répo ist eine Kletterpflanze, die nur in Urwäldern wächst und sich oft an großen Baumstämmen festklammert. Seine Fasern sind robust und sehr haltbar, weshalb die Dorfbewohner sie seit der Antike zum Bau von Hütten verwenden.
Ein ganz besonderes Merkmal, das auffällt, ist, dass der tiefe T'rung-Wasserklang der Gia Rai nicht nur den Klang von Bambus hat, sondern auch mit der warmen, langsamen Begleitung von Trommeln vermischt ist. Horizontale zylindrische Trommel, aus einem Baumstamm geschnitzt, etwa 1 m lang, 2,5 cm im Durchmesser. Wenn der Bambusrahmen in Betrieb ist, klopfen zwei kleine Trommelstöcke abwechselnd auf den Trommelkörper, um Töne zu erzeugen.
Obwohl es aufgrund veränderter Produktionspraktiken und Lebensgewohnheiten im Alltagsleben der Gia Rai-Bevölkerung nicht mehr beliebt ist, lebt T'rung-Wasser in den Erinnerungen der Gia Rai-Bevölkerung in Sa Thay noch immer als schöne und eindrucksvolle Erinnerung an das Talent und den Einfallsreichtum der Handwerker weiter, die immer voller Liebe zum Leben sind. Daher trägt die Begeisterung des jungen Künstlers A Huynh dazu bei, den Menschen ein interessantes Gefühl zu vermitteln, wenn sie die Klänge der Vergangenheit „mit eigenen Augen sehen und mit eigenen Ohren hören“ können, was wirklich wertvoll ist.
Er hofft, dass sich im Zuge der Bemühungen zur Bewahrung nationaler Kulturwerte mehr Möglichkeiten für Kunsthandwerker ergeben, ihre Fähigkeiten und ihre Leidenschaft einzubringen und gemeinsam traditionelle Schönheit zum Leben zu erwecken, die Gefahr läuft, im Lauf der Zeit allmählich zu verschwinden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)