Länder verbieten den Reisexport. Vietnamesischen Unternehmen wird geraten, ihre Verkäufe einzuschränken und ihre Vorräte zu erhöhen. Das Ministerium für Industrie und Handel erlässt weiterhin scharfe Anweisungen zum Reisexport. |
Sie können sich auf die Lebensmittelsicherheit verlassen und gleichzeitig die besten Exportmöglichkeiten nutzen
In diesem Juli herrscht auf dem weltweiten Reismarkt Hochbetrieb, da viele Länder über Exportverbote für Reis berichten.
Auf der regulären Pressekonferenz im Juli 2023, die vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung am Nachmittag des 1. August in Hanoi organisiert wurde, sagte Herr Nguyen Nhu Cuong, Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ), dass die Reisversorgung Vietnams nicht beeinträchtigt werde, es jedoch zu psychologischen Problemen kommen werde und die Preise bis zu einem gewissen Grad steigen würden.
Die Reisexporte werden im Jahr 2023 voraussichtlich etwa 7 bis 7,5 Millionen Tonnen erreichen. |
„Wir haben alle drei Monate eine Reisernte. Im Januar 2024 werden wir rund 1,2 Millionen Tonnen Reis aus der Winter- und Frühlingsernte ernten können. Daher sind wir absolut sicher in Bezug auf unsere Ernährung und nutzen gleichzeitig die besten Exportmöglichkeiten“, fügte Herr Nguyen Nhu Cuong hinzu.
Wird Vietnam angesichts der aktuellen Marktchancen seine Reisanbaufläche erweitern? Herr Nguyen Nhu Cuong erklärte, dass die Reisanbaufläche gemäß der Politik lediglich schrumpfen und nicht zunehmen werde. Um diese Chance zu nutzen, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung jedoch eine Ausweitung der Reisanbaufläche im Mekong-Delta von 650.000 Hektar auf 700.000 Hektar ab Anfang 2023 beschlossen.
„Das ist eine Chance für uns. Wenn wir sie nicht nutzen, werden wir sie verpassen. Gestern empfahl das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung dem Premierminister, eine Richtlinie zur Steigerung der Reisexporte zu erlassen, um die Chance angesichts der aktuellen weltweiten Reisproduktion zu nutzen“, informierte Herr Nguyen Nhu Cuong.
Im vergangenen Jahr produzierte Vietnam 42,7 Millionen Tonnen Reis und exportierte 7,1 Millionen Tonnen. In diesem Jahr wird mit einer erwarteten Reisproduktion von über 43 Millionen Tonnen erwartet, dass die Reisexporte den Rekord des Vorjahres übertreffen werden.
Vietnams Reisindustrie bietet enorme Chancen. Doch so gut diese auch sein mögen, unser wichtigstes Ziel bleibt die Gewährleistung der Ernährungssicherheit. Daher werden Regierung und Ministerien je nach Marktlage und Zeitpunkt flexibel zwischen Inlandsverbrauch, Reserven und Exporten regeln. „ Wir können mehr exportieren als im Vorjahr, aber die Höhe der Steigerung hängt von der jeweiligen Situation ab“, sagte Herr Nguyen Nhu Cuong.
Wird 2023 7 - 7,5 Millionen Tonnen Reis exportieren
Im Jahr 2023 wird die Reisanbaufläche unseres Landes etwa 7,1 Millionen Hektar betragen, der durchschnittliche Ertrag wird auf 60,7 Doppelzentner/ha geschätzt, die erwartete Produktion liegt bei über 43 Millionen Tonnen Reis, ein Anstieg von 0,4 Millionen Tonnen im Vergleich zu 2022.
„Bis jetzt haben wir das Delta des Roten Flusses sowie die Regionen Nord-Zentral und Süd inspiziert und konnten feststellen, dass das Reiswachstum und die Entwicklung sehr gut verlaufen. Sofern keine ungewöhnlichen Wetterbedingungen oder Krankheitsprobleme auftreten, wird die Sommer- und Herbsternte einen Rekordertrag bringen. Und das Ziel, über 43 Millionen Tonnen Reis zu ernten, ist durchaus erreichbar“, informierte Herr Nguyen Nhu Cuong.
Da es bis zur Ernte jedoch noch drei Monate sind, kann das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die weitere Entwicklung der Situation noch nicht genau abschätzen. Die Abteilung für Pflanzenproduktion wird sich mit den Abteilungen des Ministeriums und den damit verbundenen Stellen abstimmen, um mit den Gemeinden zusammenzuarbeiten und die Bewässerungsreservoirs zu inspizieren, Wasserquellen für den Reisanbau sicherzustellen, Lösungen für die diesjährige Produktion zu finden und den Produktionsplan für die Winter- und Frühjahrsernte 2023/24 auszuarbeiten.
Zur Frage, wie sich El Niño auf die Reisindustrie auswirken wird, erklärte Herr Nguyen Nhu Cuong, dass El Niño voraussichtlich ab Oktober 2023 Auswirkungen haben wird. Daher sei die Reisproduktion in diesem Jahr grundsätzlich gesichert. Die Winter- und Frühjahrsernte 2023/24 sowie das Jahr 2024 werde jedoch von El Niño beeinflusst.
Herr Nguyen Nhu Cuong – Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) |
Herr Nguyen Nhu Cuong fügte hinzu, dass wir 2015/16 erstmals mit El Niño konfrontiert waren und es zu einigen Verwirrungen kam. 2019/2020 wurde El Niño als stärker eingeschätzt als 2015/16, der Gesamtschaden betrug jedoch nur 60.000 Hektar, wobei keine Fläche vollständig verloren ging (nur 30–50 % der Schäden). Die Auswirkungen von El Niño in den Jahren 2015/16 werden dem Ministerium als Grundlage für die Entwicklung von Plänen und Strategien zur Bewältigung von El Niño dienen.
„Im Vergleich zu anderen Reisanbauländern der Welt ist Vietnam weniger von El Niño betroffen“, erklärte Herr Nguyen Nhu Cuong und erklärte, dass der Grund dafür neben den grundlegenden Lösungen zur Gestaltung der Anbaustruktur und der Festlegung geeigneter Jahreszeiten für jede Region und jede Kulturpflanze auch die Lösung von Bewässerungsanlagen sei, die einen Vorteil biete.
„Wir sind nicht subjektiv, aber wir können proaktiv sein und reagieren, um die Auswirkungen von El Niño auf den Anbau im Allgemeinen und die Reisindustrie im Besonderen zu minimieren“, betonte Herr Nguyen Nhu Cuong.
Überblick über die Pressekonferenz |
Dem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge konzentrieren sich die Gemeinden derzeit darauf, den Anbau von Winter-Frühlings- und Herbst-Winter-Reises zu beschleunigen und den Sommer-Herbst-Reises zu pflegen und zu ernten, und alle Pflanzen gedeihen gut.
Bis Mitte Juli wurden im ganzen Land 6.175.300 Hektar Reis angebaut, 0,8 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Geerntet wurden 3.677.400 Hektar, 0,8 Prozent weniger, bei einem Durchschnittsertrag von 65,7 Doppelzentner/ha, 0,8 Doppelzentner mehr, und die Erntemenge belief sich auf über 24,1 Millionen Tonnen, 0,4 Prozent mehr.
Herr Nguyen Van Viet – Direktor der Planungsabteilung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) – kommentierte, dass angesichts der relativ guten Reisernte in diesem Jahr damit zu rechnen sei, dass Vietnams Reisexporte in diesem Jahr über 7,1 Millionen Tonnen erreichen und die Ernährungssicherheit gewährleisten würden.
Im Jahr 2022 wird das Reisexportvolumen 7,1 Millionen Tonnen erreichen (plus 16,3 % gegenüber 2018), der Exportwert wird 3,49 Milliarden US-Dollar erreichen (plus 12,7 % gegenüber 2018). In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 exportierte Vietnam 4,38 Millionen Tonnen im Wert von 2,68 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass wir in diesem Jahr über 43 Millionen Tonnen Reis produzieren werden, möglicherweise 43,4 Millionen Tonnen oder 43,2 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 1,8 – 2 % gegenüber 2022 entspricht.
Indien, Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) verbieten den Reisexport, was eine Chance für Reisbauern, insbesondere im Mekongdelta, darstellt. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung kommentierte die Reisexportsituation im Jahr 2023 mit der Aussage , dass die Reisexporte im Jahr 2023 bei günstigen Marktfaktoren voraussichtlich etwa 7 bis 7,5 Millionen Tonnen erreichen werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)