Von der Legende des göttlichen Pferdes bis zu einer reichen Ernte
Im Herbst erstrahlt das gesamte Hochland des Nordwestens in einem leuchtenden Gelb des reifen Reises. Auf den Reisterrassen sind die Angehörigen der ethnischen Minderheiten mit der Reisernte beschäftigt. Für die Ha Nhi in einigen Gemeinden von Y Ty, Muong Hum und Trinh Tuong ist der Herbst die am meisten erwartete Jahreszeit, denn dann können sie auf die Felder gehen, um den Reis zu ernten und freudig Säcke mit Reis nach Hause zu tragen.


Nach der Vorstellung der Ha Nhi hängt eine reiche Ernte neben dem Fleiß und der Anstrengung jedes Einzelnen auf den Feldern auch vom Segen der Götter und Ahnen ab. In ihrem Glauben gibt es Götter der Erde, des Wassers, des Feuers und des Waldes, die das Dorfleben stets beschützen. Die Ha Nhi in den Berggemeinden der Region Bat Xat verehren zudem den Pferdegott und hoffen auf sein Wohlwollen für gutes Wachstum von Mais und Reis sowie auf ein erfülltes Leben.

Der verdiente Künstler Ly Seo Cho (aus dem Dorf Lao Chai in der Gemeinde Y Ty) feiert dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. Sein Haar und sein Bart sind schneeweiß. Trotz seines hohen Alters ist Herr Cho geistig noch sehr rege und erzählt seinen Kindern und Enkeln oft Volkssagen und Legenden seines Landes, insbesondere die Legende vom Berg des göttlichen Pferdes. Der Legende nach spalteten die Ha Nhi seit jeher Berge, leiteten Wasser und legten Terrassenfelder im Pa-Tal am Fuße des hoch aufragenden Felsens an. Auf dem Gipfel dieses Felsens soll ein weißes Pferd leben, das oft zu den Feldern herabfliegt, um Gras zu fressen. Um zu verhindern, dass das göttliche Pferd die Ernte vernichtet, hielten die Ältesten eine Zeremonie zu seinen Ehren ab, und seitdem gedeihen die Ernten prächtig.
Doch nach einigen Jahren vergaßen die Dorfbewohner, eine Zeremonie zur Verehrung des weißen Pferdes abzuhalten. Daraufhin kam das Pferd herab und zerstörte den Reis, sodass der Reis nicht wuchs, der Mais keine Ähren bildete und überall eine Hungersnot ausbrach. In dieser Zeit wiesen die Ältesten des Dorfes die Dorfbewohner an, Steintiger (Ha Gu) anzufertigen, diese mit dem Gesicht zum Berggipfel aufzustellen und eine Zeremonie abzuhalten, um das göttliche Pferd von der Zerstörung der Ernte abzuhalten. Anlässlich des Kho-Gia-Gia-Festes brachten die Dorfbewohner dem göttlichen Pferd auch einen Scheffel Reis und eine Handvoll Gras dar. So erholte sich die Ernte wieder, und das Dorf Ha Nhi erlebte einen neuen Aufschwung.

Auch heute noch verehren die Ha Nhi in ihren Dörfern das göttliche Pferd und beten für günstiges Wetter und reiche Ernten. Am Fuße des Berges des Göttlichen Pferdes erstrecken sich goldene Terrassenfelder, so weit das Auge reicht. Das Pa-Tal ist die größte Reiskammer der Region und ernährte über viele Jahre die Ha Nhi, Mong und Dao in den ehemaligen Gemeinden Y Ty, Ngai Thau und A Lu (heute Gemeinde Y Ty).
Freude über die neue Reissaison
Im goldenen Sonnenschein eines September-Herbsttages fuhren wir hinunter ins Pa-Tal, um den goldenen Reis und die weißen Wolken zu bewundern. In diesen Tagen ernten Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen eifrig den Reis auf den Terrassenfeldern. Auf den Feldern wimmelt es von Ha Nhi, Mong und Dao, Jungen und Mädchen mit Sicheln beim Reisschneiden, ihre Stimmen und ihr Lachen hallen wider. Ha Nhi-Frauen tragen schwere Reiskörbe an Seilen über der Stirn und bringen sie so zur Betonstraße. Vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag ist auf der Straße durch das Pa-Tal das Geräusch der Dreschmaschinen zu hören. Auf den verschwitzten Gesichtern der Bauern spiegelt sich ein Lächeln, wenn sie die Früchte ihrer Arbeit einbringen.

Mit einem Bündel schwerer Reiskörner in der Hand verkündete Herr So Co Suy aus dem Dorf Choan Then in der Gemeinde Y Ty stolz: „Dieses Jahr war das Wetter günstig, die Reisernte im Pa-Tal war gut. Meine Familie hat 60 Säcke Reis geerntet (etwa 3,5 Tonnen). Für die Bauern im Hochland bedeutet ein Haus voller Reis ein Jahr voller Glück und Frieden. Die Menschen in Y Ty haben nun nicht nur genug Reis, um das ganze Jahr über davon zu leben, sondern können auch Reis verkaufen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die Mais- und Reisernte war dieses Jahr gut, die Ernte reichlich, und die Menschen können viel frischen Reis essen.“

Herr Phu Suy Tho aus dem Dorf Mo Phu Chai teilte die Freude über die reiche Ernte mit: „Nach den traditionellen Bräuchen der Ha Nhi kochen die Familien am ersten Drachentag des achten Mondmonats neuen Reis, um Himmel und Erde sowie ihren Vorfahren für die reiche Ernte zu danken. Zuvor wählen sie einen günstigen Tag und gehen zu ihren Reisfeldern, um drei oder neun Reisbündel zu schneiden. Jedes Bündel enthält drei oder neun Blüten als Reisopfer. Ist der Reis am Tag des Reisopfers noch grün und reicht nicht zum Kochen aus, mischen sie etwas neuen und alten Reis für das Opfer. Zusätzlich werden Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Wein, Gemüse, Knollen und Früchte, die die Familie selbst angebaut hat, auf dem Altar geopfert, um den Göttern und Vorfahren zu danken.“
Eine Besonderheit der Ha Nhi ist, dass die Familien beim Verzehr von frischem Reis immer zuerst den Hund füttern. Der Legende nach lebte der Hund einst im Himmel und schlief oft im Getreidespeicher. Als er ins Dorf der Ha Nhi herabstieg, brachte er die an seinem Fell klebenden Reiskörner mit. Dadurch hatten die Ha Nhi nun Reissaatgut zum Anpflanzen.

Einer Legende zufolge brachte der Hund den Ha Nhi-Bewohnern in einem Hungerjahr, als sie nichts zu essen hatten, Reis als Saatgut. Seitdem bauten die Menschen Reis an, hatten reichlich davon und ihr Leben verbesserte sich allmählich. Um dem Hund, der ihnen den Reis brachte, Dankbarkeit zu zeigen, fütterten die Ha Nhi ihn oft zuerst, wenn sie neuen Reis anboten. Am Tag des neuen Reises kamen Familienmitglieder und Dorfbewohner zusammen und wünschten einander alles Gute.

Als wir während der Reiserntezeit die Dörfer der Ha Nhi besuchten, spürten wir die geschäftige Atmosphäre und die Freude über den Wohlstand. Schüsseln mit duftendem Klebreis, getränkt vom Schweiß und der Mühe der Bauern sowie vom Regen und Sonnenschein des Landes und Himmels, sind die Opfergaben, mit denen die Menschen den Göttern, dem Himmel und der Erde sowie ihren Vorfahren danken und um ein erfolgreiches, friedliches und erfülltes Leben bitten.

Später, egal wohin sie gehen oder zurückkehren, wenn die neue Reissaison beginnt, erinnert sich jeder Ha Nhi an die schönen Momente mit seiner Familie, an die Schüssel mit duftendem, frischem Reis am roten Feuer, erfüllt von Liebe. Seit Jahrhunderten ist die neue Reissaison im Dorf Ha Nhi wie ein fröhliches Lied inmitten des Gelbs der Reisterrassen und des Grüns der majestätischen Wildnis.
Quelle: https://baolaocai.vn/mua-com-moi-o-ban-ha-nhi-post881750.html






Kommentar (0)