Der Blutdruck ist morgens tendenziell höher. Das bedeutet, dass bei manchen Menschen das Herz-Kreislauf-System morgens stärker belastet wird. Wer direkt nach dem Aufwachen intensiv Sport treibt, riskiert daher eine zusätzliche Belastung für Herz und Blutgefäße, so die US-amerikanische Gesundheitswebsite Healthline .

Menschen mit Asthma sollten beim Training den Zeitpunkt bevorzugen, an dem sie sich am wohlsten fühlen und problemlos atmen können.
FOTO: KI
Was die Atmung betrifft, zeigen einige Studien, dass unsere Lunge um die Mittagszeit und am Nachmittag am besten funktioniert. Das heißt, die Fähigkeit der Lunge, tief einzuatmen und Sauerstoff auszutauschen, ist in diesem Zeitraum oft höher. Daher fühlt sich die Atmung beim Sport mittags oder nachmittags freier und angenehmer an als am frühen Morgen.
Morgendliches Training bietet jedoch auch viele Vorteile. Der Morgen eignet sich gut, um eine Routine beizubehalten. Morgendliche Bewegung trägt dazu bei, den Blutdruck 24 Stunden später zu stabilisieren und den zirkadianen Rhythmus zu regulieren.
Da der Blutdruck morgens oft höher ist, sollten Menschen mit Bluthochdruck oder kardiovaskulären Risikofaktoren sich gründlich aufwärmen und die Intensität ihres Trainings schrittweise steigern. Sie sollten es vermeiden, direkt nach dem Aufwachen mit intensivem Training zu beginnen.
Sportliche Betätigung am Nachmittag und Abend hilft, Blutdruck und Blutzucker zu regulieren.
Neuere Forschungsergebnisse zeigen zudem, dass Sport am Nachmittag oder Abend die Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle verbessern kann. Dieser Effekt kann jedoch je nach Person und deren Trainingszielen variieren.
Zudem funktionieren unsere Lungen oft am Nachmittag am besten. Wer in diesem Zeitraum trainiert, kann daher leichter atmen, ist beweglicher und fühlt sich beim Laufen, Radfahren oder anderen hochintensiven Übungen weniger erschöpft.
Generell hängt der optimale Zeitpunkt für körperliches Training für Herz und Lunge von der individuellen Konstitution, den persönlichen Vorlieben und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Für gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen ist der beste Zeitpunkt für Sport dann, wenn sie ein regelmäßiges Trainingsprogramm beibehalten können.
Für Menschen mit Bluthochdruck kann Sport am Abend effektiver sein, um den Blutdruck zu senken. Wer lieber morgens trainiert, sollte sich gründlich aufwärmen, plötzliche, intensive Belastungen vermeiden und die vom Arzt verordneten Medikamente zur Blutdruckkontrolle am Morgen pünktlich einnehmen. Diese Maßnahmen helfen, das Risiko eines morgendlichen Blutdruckanstiegs zu verringern.
Wenn Sie Asthma oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben, sollten Sie Ihre sportliche Betätigung an Ihren Symptomen ausrichten. Gesunde Menschen haben in der Regel nachmittags oder abends ihre beste Lungenfunktion, sodass ihnen Sport zu dieser Zeit oft das Atmen erleichtert. Bei Menschen mit Asthma oder COPD kann die Lungenfunktion jedoch eingeschränkt sein. Manche haben nachmittags sogar Schwierigkeiten beim Atmen.
Daher ist es am besten, den Zeitpunkt zu dokumentieren, an dem der Patient Atemnot oder pfeifende Atemgeräusche verspürt, und den Zeitraum zu ermitteln, in dem er sich wohlfühlt. Trainieren Sie am besten zu Zeiten, in denen Sie sich am wohlsten fühlen und leichter atmen können. Falls Ihnen der Arzt Bronchodilatatoren verschrieben hat, können Sie diese vor dem Training gemäß der Anweisung einnehmen. So können Sie laut Healthline einen regelmäßigen Trainingsrhythmus beibehalten, Ihre Lunge schützen und Atemnot beim Sport vermeiden.
Quelle: https://thanhnien.vn/muon-tim-phoi-khoe-tap-the-duc-thoi-diem-nao-trong-ngay-la-tot-nhat-185251114135644963.htm






Kommentar (0)