Nur wenige Tage vor dem Jahr 2025 beschleunigen norwegische Unternehmen ihre Einstellungsverfahren, um sicherzustellen, dass mindestens 40 Prozent ihrer CEOs Frauen sind. Gelingt dies nicht, könnte dies zur Schließung des Unternehmens führen.
Norwegen war 2005 das erste Land der Welt , das in börsennotierten Unternehmen einen Frauenanteil von 40 % in den Vorständen vorschrieb. Damit wollte man die Barrieren abbauen, die Frauen daran hindern, Spitzenpositionen in der Wirtschaft zu erreichen.
Bis Ende 2023 wurde ein Gesetz erlassen, das vorschreibt, dass nicht mehr als 60 % der Vorstandsmitglieder einem Geschlecht angehören dürfen. In der Praxis bedeutet dies oft, dass mindestens 40 % der CEOs Frauen sein müssen.
„Dies ist ein Wendepunkt für die Gleichberechtigung in der Wirtschaft in Norwegen. Wir sind das erste Land der Welt, das dies tut“, sagte Handels- und Industrieminister Jan Christian Vestre.
Herr Vestre erklärte, diese Bemühungen basierten auf dem Bestreben der Regierung, eine faire Gleichstellungspolitik zu entwickeln und die wirtschaftliche Entwicklung von Frauen zu fördern. Dies werde zu mehr Wertschöpfung, Innovation und Kreativität führen und alle Ressourcen der Gesellschaft nutzen. Dies werde nicht nur für ein besseres Geschlechtergleichgewicht sorgen, sondern sich auch sehr positiv auf die Unternehmensumsätze auswirken.
Das bedeutet, dass rund 8.000 Unternehmen in Norwegen bis zum 31. Dezember 2024 einen Mindestanteil von Frauen in ihren Vorständen sicherstellen müssen, andernfalls droht ihnen die Schließung. Im ersten Jahr gilt das Gesetz nur für die größten Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Millionen norwegischen Kronen (8,8 Millionen US-Dollar).
Das bedeutet, dass in den kommenden Tagen rund 5.000 weitere Frauen in die Vorstände einziehen werden, wie aus Regierungsangaben hervorgeht. „Viele Unternehmen haben sich in den vergangenen Monaten beeilt“, sagte Hege Rodland, Gründerin von Matae AS, einem Unternehmen, das sich mit Strategie und Personalbeschaffung beschäftigt.
Frauen in Vorständen ermöglichen breitere Diskussionen und eine bessere Entscheidungsfindung, sagt Rodland. Frauen seien oft besser auf Sitzungen vorbereitet. Die Anforderungen an die Geschlechterrepräsentation tragen dazu bei, Gleichberechtigung und Vielfalt zu gewährleisten und letztlich ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Unternehmensführung norwegischer Unternehmen zu schaffen.
Die norwegische Wirtschaft muss sich mehr denn je an die Regeln für die Nutzung kollektiver Fähigkeiten in der Gesellschaft anpassen. Unternehmen werden sich letztendlich ändern, auch wenn sie sich nur widerwillig daran halten. Sie werden nach und nach die Vorteile der Vielfalt erkennen.
Der norwegische Wirtschaftsverband (NHO) schätzt, dass das Gesetz bis 2028 für rund 20.000 Unternehmen gelten wird. Die Regierung hat berechnet, dass bis zu diesem Jahr 8.000 weitere weibliche Führungskräfte benötigt werden.
Frauen in Vorständen
Ein Unternehmen, das sich bemüht, Frauen für Führungspositionen auszubilden, ist die DNB Bank ASA, Norwegens größte Bank. Finanzchefin Ida Lerner sagt, es sei kein Zufall, dass Frauen Spitzenpositionen im Unternehmen bekleiden.
Die Bank legt Wert darauf, stets über einen Pool qualifizierter Frauen zu verfügen, die bereit sind, sich zu engagieren. Gleichberechtigung muss dabei ganz oben auf der Agenda stehen. „Wenn man aufhört, sich hier zu engagieren, fällt man zurück“, sagte Frau Lerner.
Umsetzung des 40%-Frauenvorstandsstandard von Unternehmen in 5 Phasen über 4 Jahre:
– Erste Phase: Unternehmen mit einem Betriebs- und Finanzeinkommen von über 100 Millionen NOK (8,8 Millionen USD) müssen die Richtlinie bis spätestens 31. Dezember 2024 umsetzen.
- Zweite Phase: Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern, Genossenschaften und Wohnungsbaugesellschaften mit mehr als 500 Mitgliedern und Wohnungseigentümern, Organisationen, die geschäftlich tätig sind oder Vertriebszwecke verfolgen, müssen die Umsetzung bis spätestens 30. Juni 2025 durchführen.
- Phase 3: Unternehmen mit mehr als 30 Mitarbeitern müssen die Vorschriften bis spätestens 30. Juni 2026 einhalten.
– Vierte Stufe: Unternehmen mit einem Gesamtbetriebs- und Finanzeinkommen von über 70 Millionen NOK müssen die Umsetzung bis spätestens 30. Juni 2027 durchführen.
– Fünfte Phase: Unternehmen mit einem Betriebs- und Finanzeinkommen von über 50 Millionen NOK müssen bis zum 30. Juni 2028 abschließen.
Verstöße gegen die Regeln können schwerwiegende Folgen für die Unternehmen selbst und ihre begleitenden Auftragnehmer haben. Im Extremfall können Verstöße gegen die Vorgaben zur Zwangsauflösung der Unternehmen führen.
Quelle: Bloomberg, WorldatWork
[Anzeige_2]
Quelle: https://pnvnweb.dev.cnnd.vn/na-uy-truoc-gio-g-cua-han-ngach-40-dai-dien-nu-trong-hoi-dong-quan-tri-20241227175944588.htm
Kommentar (0)