Cover des Buches „Loving Imperfections“, eine Botschaft der Heilung und Toleranz für den Start in das Jahr der Nummer 1 der Welt – Foto: MAI NGUYET
Im Kontext des Beginns des Jahres der Nummer 1 der Welt und des Beginns eines neuen Zyklus voller Hoffnungen ist das Buch „Loving Imperfect Things“ von Zen-Meister Hae Min eine sanfte Erinnerung: Um einen festen Start zu haben, muss jeder Mensch lernen, sich selbst zu lieben und tolerant gegenüber sich selbst zu sein, einschließlich der unvollständigen Teile.
Aus dieser Akzeptanz können wir Inspiration und Kraft schöpfen, um auf der vor uns liegenden Reise etwas zu schaffen und Durchbrüche zu erzielen.
Lerne aus deinen Schwächen zu lieben
Bei der Erwähnung der Nummer 1 der Welt denken viele sofort an den Wettlauf um die Führungsposition. Im Kreislauf von Erfolgen und Erwartungen haben viele Menschen das Gefühl, in allen Bereichen perfekt sein zu müssen: im Studium, im Beruf, in der Liebe, in der Familie. Doch dieser Druck führt schnell zu Selbstzweifeln und Müdigkeit.
Zen-Meister Hae Min – Foto: The Guardian
Zen-Meister Hae Min schrieb: „Wenn wir über unser eigenes Leben nachdenken, werden wir viele Unvollkommenheiten sehen. Zunächst einmal können wir, wenn wir nur auf uns selbst schauen, bereits viele Mängel spüren: Worte und Taten widersprechen sich, wir sind ungeschickt in sozialen Beziehungen, Studium und Arbeit verlaufen nicht so reibungslos, wie wir es gerne hätten …“
Hae Min schreibt nicht in trockener philosophischer Sprache, sondern in einem sanften, zugänglichen Ton. Er erzählt Alltagsgeschichten und schildert Gefühle, die jeder schon einmal erlebt hat: gesellschaftlichen Druck, Stolpersteine bei der Arbeit, Unbehagen in Beziehungen.
Auf praktischer Ebene hilft diese Botschaft den Menschen, entspannter durchs Leben zu gehen: Man muss nicht nach Perfektion streben, sondern lernen, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben. Und nur wenn wir unseren Schwächen mit Toleranz begegnen, können wir wirklich einen nachhaltigen Start aufbauen.
Diese Botschaft ist so vertraut, dass sich jeder damit identifizieren kann. Anstatt wegzulaufen oder Schuldzuweisungen zu machen, rät der Autor den Lesern, sich der Sache zu stellen und tolerant zu sein.
Kein Bedürfnis nach Perfektion, nur nach Frieden
Zu Beginn eines neuen Weltjahres freuen sich alle auf positive Veränderungen. Doch Hae Min erinnert uns daran: Veränderung bedeutet nicht unbedingt sofortigen Erfolg und auch nicht absolute Perfektion.
Diese Botschaft ist im Jahr der Nummer 1 der Welt besonders bedeutsam.
Denn wenn dieses Jahr als Neuanfang betrachtet wird, ist das notwendige Gepäck nicht der Druck, die Führungsposition zu erobern, sondern die Standhaftigkeit der Seele.
Wenn Menschen wissen, wie sie Misserfolge ruhig akzeptieren können, können sie weitermachen, ohne vor Herausforderungen zu scheitern.
Ein weiteres Highlight des Buches ist die Philosophie der Liebe: „Die Liebe übersteigt alles menschliche Verständnis.“
Die Botschaft betont, dass, wenn wir unsere Herzen öffnen und Toleranz zeigen, nicht nur andere geheilt werden, sondern auch wir selbst Frieden finden.
Dies ist eine wichtige Erinnerung im Kontext der modernen Gesellschaft, in der jeder leicht in Vergleiche und Wettbewerb verstrickt ist. Wenn die Nummer 1 der Welt ein Anfang sein soll, dann ist „Loving Imperfect Things“ der Kompass, um diesen Anfang lange aufrechtzuerhalten.
Was können wir aus der Liebe zu unvollkommenen Dingen lernen?
Anstatt sie zu leugnen oder sich zu schämen, lädt Hae Min die Leser ein, Unvollkommenheiten direkt als unvermeidlichen Teil des Menschseins zu betrachten.
Das Buch wird zu einem Spiegel, der daran erinnert, dass jeder Kratzer hat, aber dass es diese Unvollkommenheiten sind, die die Wahrheit ausmachen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nam-so-1-khoi-dau-moi-dau-can-su-hoan-hao-20251004101020672.htm
Kommentar (0)