Am 5. November setzten die Provinzen Gia Lai, Dak Lak und Khanh Hoa gleichzeitig Reaktionsszenarien für den Sturm Nr. 13 (Sturm Kalmaegi) in drei Schlüsselbereichen um: auf See, in überschwemmten Gebieten und in Gebieten, die von Erdrutschen bedroht sind.
Die Sturmmaßnahmen in den südlichen Zentralprovinzen wurden äußerst dringlich, als Informationen über Sturm Nr. 13 bekannt wurden, der sich schnell ins Landesinnere bewegte, voraussichtlich an Stärke zunehmen und am 6. November die Provinzen von Quang Ngai bis Dak Lak direkt treffen würde. Von Dorfgassen über Häfen bis hin zu Stadtzentren eilten die Menschen gegen die Zeit, sicherten eifrig Dächer, räumten Möbel hoch, brachten Boote in Sicherheit und ernteten Garnelen und Fische.
Die lokalen Behörden haben regelmäßige Inspektionsteams eingerichtet und Militär- und Polizeikräfte mobilisiert, um Fischer zu informieren und zu mobilisieren sowie die Evakuierung von Menschen auf See, in Berggebieten und anderen gefährlichen Regionen zu organisieren. So soll sichergestellt werden, dass alle Boote und Haushalte vor dem Eintreffen des Sturms in Sicherheit sind. Viele Provinzen haben seit dem 6. November ein Schifffahrtsverbot verhängt.

Fischerboote ankerten vor dem Fischereihafen Hon Ro ( Khanh Hoa ), um dem Sturm Nr. 13 (Kalmaegi) zu entgehen.
FOTO: BA DUY
Taifun Kalmaegi (Sturm Nr. 13) wird sehr starke Winde verursachen, mit einem Katastrophenrisiko, das dem von Taifun Yagi entspricht.
ENTSCHLOSSEN, DASS MENSCHEN AUF SEE RÜCKBLEIBEN
Laut Prognose des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung dürften Zugbahn und Auswirkungen des Sturms Kalmaegi denen der Stürme Damrey (2017) und Molave (2020) ähneln. Küstenregionen, die von diesen Stürmen schwer getroffen wurden, wie die Bucht von Quy Nhon (Gia Lai), die Bucht von Van Phong (Khanh Hoa) und die Bucht von Xuan Dai (Dak Lak), müssen äußerst wachsam sein.
In der Bucht von Quy Nhon und der Lagune von Thi Nai beobachteten Reporter gestern Nachmittag, am 5. November, wie Hunderte von Fracht- und Fischerbooten vor dem Sturm in sichere Ankerplätze geleitet wurden. Grenzschutz und Polizei arbeiteten mit den lokalen Behörden zusammen, um nicht nur die Ankerplätze zuzuweisen, sondern auch die Schiffsbesitzer zum Festmachen und Verlassen des Gefahrengebiets zu bewegen. Die dringende Aufgabe war klar definiert: Alle verfügbaren Einsatzkräfte und Fahrzeuge mussten jeden Schiffsbesitzer erreichen, um die Schiffsbesitzer zu informieren, ihnen die Ankerplätze zuzuweisen und sie aufzufordern, ihre Schiffe bis zum 6. November zu verlassen, um absolute Sicherheit zu gewährleisten.

Gia Lai Grenzschutzbeamter hilft Fischern bei der Evakuierung ihres Eigentums
FOTO: CONG CUONG
Herr Vu The Quang, Direktor der Hafenbehörde von Quy Nhon, erklärte, dass bis zum Mittag des 5. Novembers über 100 Fracht- und Bauschiffe in der Bucht von Quy Nhon in sichere Sturmschutzbunker gebracht worden waren. Lediglich acht Schlepper blieben für Rettungs- und Hilfseinsätze im Einsatz. Der Hafen hat den Güterumschlag vorübergehend eingestellt und 80 % der Container und Lagerhallen gesichert. Herr Quang betonte die Lehre aus dem Sturm Damrey von 2017: „Das oberste Prinzip lautet: Stürme vermeiden, nicht gegen sie ankämpfen. Es ist zwingend erforderlich, alle Schiffe aus Gefahrengebieten zu verlegen. Erstellen Sie detaillierte Pläne im Voraus und handeln Sie nicht erst in letzter Minute.“
An der Küste der Provinz Dak Lak (ehemals Phu Yen) mieteten viele Fischer vorsorglich Kräne, um ihre Boote an Land zu ziehen. Herr Nguyen Ca (56 Jahre, KP.2, Bezirk Tuy Hoa) berichtete: „Das Boot ist unsere einzige Lebensgrundlage. Als ich von dem Sturm hörte, musste ich es in Sicherheit bringen. Der starke Wind, der gegen die Felsen peitschte, hätte alles zerstört. Hätte ich mein Boot verloren, wüsste ich nicht, wie ich mich über Wasser halten sollte.“

Die Fischer von Dak Lak eilen herbei, um Hummer zu fangen und verkaufen sie zu niedrigen Preisen, um Risiken zu vermeiden.
FOTO: TRAN BICH NGAN
In der Xuan-Dai-Bucht (Dak Lak), dem ehemaligen Zentrum der Hummerfischerei in Phu Yen, wurden über 129.000 Garnelenkäfige und 395 Aufzuchtkäfige eilig geerntet und verkauft, um Risiken zu vermeiden. Frau Tran Thi My (47 Jahre alt, aus dem Stadtteil My Thanh, Bezirk Xuan Dai) erklärte, der Verkaufspreis sei im Vergleich zu normalen Tagen um 50.000 bis 70.000 VND/kg gesunken, aber „wir müssen das in Kauf nehmen, um die Verluste zu minimieren“.
Herr Pham Van Nguyen, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Xuan Dai, bestätigte, dass die Behörden alle Arbeiter auf dem Floß angewiesen haben, zu ankern und festzumachen, und dass sie aufgefordert werden, vor 12 Uhr mittags am 6. November an Land zu kommen, andernfalls würden sie dazu gezwungen.
In Khanh Hoa, entlang der Buchten von Van Phong und Dam Mon, verkaufen Fischer ebenfalls Fisch und Hummer zu Preisen, die 20–25 % unter dem Soll liegen, um ihr Kapital wieder hereinzuholen. Thieu Quang Khanh, Besitzer von 34 Hummerkäfigen, erinnerte sich an die Lehre aus dem Taifun Damrey: „Wer nicht frühzeitig verkauft, kann alles verlieren. Dieses Jahr ist jeder vorsichtiger und wagt es nicht, unüberlegt zu handeln.“

Der Fischereihafen Hon Ro (Nam Nha Trang Ward, Khanh Hoa) war am 5. November voller Fischerboote.
FOTO: BA DUY
Der Hafen von Van Gia (Gemeinde Van Ninh, Khanh Hoa) war bereits am frühen Morgen voller Leben, Dutzende von mit Fisch beladenen Booten legten an. Herr Nguyen Van Vinh (Gemeinde Van Ninh) sagte: „2017 haben wir durch den Sturm Damrey alles verloren. Jetzt müssen wir bei jeder Sturmwarnung frühzeitig verkaufen. Solange wir Menschen haben, haben wir alles.“
Zwangsevakuierung bei Nichtbefolgung
Nicht nur auf See, auch in den südzentralen Provinzen werden Häuser dringend verstärkt und Menschen aus gefährdeten Gebieten evakuiert. Herr Nguyen Hien (66 Jahre alt, Quy Nhon Dong Ward, Gia Lai) und seine Nachbarn sind damit beschäftigt, ihre Häuser zu sichern, Möbel hoch oben zu platzieren und Boote in Sturmschutzräume zu bringen. Er erinnert sich: „1986 traf ein Sturm der Stärke 12 mit sechs Meter hohen Wellen direkt unser Haus. Dieses Jahr soll ein Sturm der Stärke 14 direkt auf Gia Lai zusteuern – das ist furchtbar.“

Herr Huynh Nam, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Tuy Phuoc Dong (Gia Lai), besuchte einen zentralen Evakuierungspunkt.
FOTO: DUC NHAT
Die Gemeinde Tuy Phuoc Dong (ehemals Binh Dinh) liegt an den Mündungen zahlreicher Flüsse in Gia Lai und wird bei Stürmen und Regenfällen häufig überschwemmt. Sie ist auch für ihre hohe Anzahl an evakuierten Haushalten bekannt: 9.639 Haushalte (36.208 Personen), davon 142 Haushalte (495 Personen) in Ballungsräumen. Die Gemeindeverwaltung hat die Logistik umfassend vorbereitet und in Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und anderen notwendigen Gütern sichergestellt. Evakuierungszentren wurden in Kulturhäusern und zweistöckigen Schulen eingerichtet, um die Grundversorgung der Bewohner zu gewährleisten.
Herr Huynh Nam, Sekretär des Parteikomitees der Kommune Tuy Phuoc Dong, sagte: „Anfangs waren die Menschen noch unentschlossen, aber dank Aufklärung und Mobilisierung haben sie nun der Umsiedlung zugestimmt. Einige Haushalte baten darum, zurückkehren zu dürfen, um ihre Hühner zu füttern, aber die Behörden lehnten dies entschieden ab, um die absolute Sicherheit zu gewährleisten.“
Die Provinz Gia Lai hat vier Gebiete mit hohem Erdrutschrisiko identifiziert: den Berg Ganh (Gemeinde De Gi, 66 Haushalte/300 Personen), den Berg Cam (Gemeinde Cat Tien, 64 Haushalte/232 Personen), das Dorf Tra Cong (Gemeinde An Hoa, 77 Haushalte/257 Personen) und Dorf 3 (Gemeinde Vinh Son, 40 Haushalte/132 Personen). Laut Plan sollen in der Provinz Gia Lai insgesamt über 93.000 Haushalte mit fast 340.000 Personen evakuiert werden. Bis zum 5. November um 17:00 Uhr wurden in der gesamten Provinz jedoch erst 1.888 Haushalte mit über 5.800 Personen evakuiert.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Gia Lai, Pham Anh Tuan, forderte die lokalen Behörden auf, in allen Situationen proaktiv zu handeln und sicherzustellen, dass niemand bei Landgang des Sturms von der Außenwelt abgeschnitten wird. Gleichzeitig sollen ausreichend Lebensmittel, Trinkwasser, Medikamente und andere lebensnotwendige Güter für die Evakuierungsgebiete bereitgestellt werden. Gia Lai hat einen Unterstützungsplan mit 50.000 VND pro Tag und Person für Evakuierte und 20.000 VND pro Tag und Person für diejenigen, die Evakuierte aufnehmen, vereinbart.

Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Gia Lai, Pham Anh Tuan (links), besprach mit den Bürgern Maßnahmen zur Sturmprävention.
FOTO: DUC NHAT
Die Verantwortlichen der Provinzen Gia Lai, Dak Lak und Khanh Hoa inspizierten gleichzeitig die Sturmschutzmaßnahmen in gefährdeten Gebieten, richteten vorgeschobene Kommandoposten ein und beauftragten Provinzverantwortliche, in die betroffenen Gebiete zu reisen, um die Sturmmaßnahmen zu koordinieren.
Herr Nguyen Khac Toan, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Khanh Hoa, forderte die lokalen Behörden auf, keinesfalls subjektiv vorzugehen und ihre Notfallpläne für jede Situation fortlaufend zu überprüfen und zu aktualisieren. Insbesondere die Küstengemeinden müssen alle Aquakulturanlagen zählen und deren sichere Anlandung bis spätestens 12 Uhr mittags am 6. November anordnen. In Gebieten, die von Sturzfluten, Erdrutschen und tiefliegenden Gebieten bedroht sind, müssen die Bewohner proaktiv in Sicherheit gebracht und Einsatzkräfte bereitgestellt werden, um Durchlässe, Überlaufkanäle, stark überflutete Straßen und reißende Gewässer abzusperren und jeglichen Durchgang zu verhindern.

Herr Nguyen Khac Ha, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees von Khanh Hoa (Mitte), inspiziert ein von Erdrutschen bedrohtes Gebiet.
FOTO: BA DUY

Die Provinzpolizei von Gia Lai mobilisiert Fischer, um vor dem Sturm Nr. 13 an Land zu gehen.
FOTO: TRI BINH

Die Menschen im östlichen Teil der Provinz Gia Lai evakuierten ihre Habseligkeiten, bevor der Sturm Nr. 13 auf Land traf.
FOTO: DUC NHAT

Herr Huynh Nam, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Tuy Phuoc Dong, ermutigte einen Bewohner am Evakuierungspunkt.
FOTO: DUC NHAT

Aus Angst vor Verlusten ernten die Fischer von Khanh Hoa frühzeitig und verkaufen den Fisch vor dem Sturm Nr. 13.
FOTO: BA DUY
Sturm Nr. 13 (Kalmaegi) mit Windstärke 17, Zentralregion sieht sich 10 Meter hohen Wellen ausgesetzt
Quelle: https://thanhnien.vn/nam-trung-bo-cang-minh-ung-pho-bao-kalmaegi-185251105233851017.htm






Kommentar (0)