Modernisierung des Bewässerungssystems für eine nachhaltige Produktion
(GLO) – Seen und Staudämme spielen eine Schlüsselrolle bei der Wasserversorgung für Bewässerung, Haushalt und Stromerzeugung. Allerdings ist die Bewässerungsinfrastruktur vielerorts, insbesondere im Westen der Provinz Gia Lai, noch immer nicht optimal aufeinander abgestimmt und kann den Bedarf nicht decken.
Báo Gia Lai•09/09/2025
Zu diesem Thema führte der Zeitungs- und Radio- und Fernsehreporter von Gia Lai ein Interview mit Herrn Vu Ngoc An, dem stellvertretenden Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.
* Wie ist der aktuelle Stand der Bewässerungsinfrastruktur und der See- und Staudammverwaltung in Gia Lai , Sir?
Herr Vu Ngoc An – Stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt. Foto: NVCC
Die Provinz Gia Lai verfügt derzeit über 283 Stauseen mit einem Gesamtfassungsvermögen von rund 1.275 Millionen Kubikmetern, 486 Staudämme und 53 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von fast 2.700 MW. Dies ist ein wichtiges Bewässerungssystem, das eine wesentliche Rolle bei der jährlichen Bewässerung von mehr als 270.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche spielt. Darüber hinaus dienen diese Projekte zahlreichen weiteren Zwecken, wie der Trinkwasserversorgung, der Stromerzeugung, der Aquakultur und der Deckung des industriellen Produktionsbedarfs.
Insbesondere dank großer Staudämme wie Ayun Ha, Ia Mor, Dinh Binh, Dong Mit und Nui Mot konnte die Provinz proaktiv Wasser für die Bewässerung von Nutzpflanzen bereitstellen und so die jährlichen Anbaugebiete für Reis, Gemüse und Industriepflanzen erhalten. Viele Projekte tragen auch zur Regulierung lokaler Überschwemmungen, zur Wasserversorgung von Vieh und Aquakulturen sowie zur Unterstützung der Bevölkerung bei und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung.
Viele dieser Projekte wurden jedoch schon seit langer Zeit gebaut und befinden sich nun in einem stark baufälligen Zustand. Elemente wie Dammdächer sind eingestürzt, Überläufe und Wassereinlässe beschädigt, was insbesondere in der Regenzeit zu erheblichen Betriebsschwierigkeiten führt. Zudem fehlen für viele kleine, von lokalen Behörden verwaltete Staudämme die Planungsunterlagen, was Wartung, Reparatur und Datenbankaufbau erschwert. Zudem sind die Management- und Betriebskapazitäten vor Ort begrenzt, was zu einer unsachgemäßen Nutzung technischer Verfahren und damit zu potenziellen Sicherheitsrisiken führt.
Der Ayun Ha-Bewässerungsspeicher dient der Bewässerung von mehr als 13.500 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, produziert zwei Reissorten in Phu Thien, Ia Pa und Ayun Pa, erzeugt Strom und versorgt eine Reihe industrieller Produktionsanlagen. Foto: Pham Quy
* Was ist der Grund dafür, dass die Wasserversorgungskapazität im Westen begrenzt ist?
- Aufgrund geografischer und historischer Faktoren weist die Bewässerungsinfrastruktur zwischen den östlichen und westlichen Regionen der Provinz noch immer viele Unterschiede auf. In der östlichen Region (die früher zur Provinz Binh Dinh gehörte) wurde schon früh ein Staudammsystem mit einem synchronen Kanalnetz geplant und investiert, das für flaches Gelände und konzentrierte Bevölkerung geeignet ist und sich daher sehr gut für die Entwicklung der Bewässerung eignet.
Im Gegensatz dazu steht die westliche Region (ehemals Gia Lai) aufgrund des komplexen Gebirgsgeländes, der steilen Hänge, der geringen Bevölkerungsdichte, der langen Trockenzeit und der verstreuten, instabilen Oberflächenwasserquellen vor zahlreichen Schwierigkeiten. Zudem sind die Investitionsmittel für die Bewässerung begrenzt. Daher reicht die Wasserversorgungskapazität im Westen noch immer nicht aus, um den Produktionsbedarf zu decken, insbesondere in der Trockenzeit – einer Zeit, in der es häufig zu Wasserknappheit kommt.
* Welche Maßnahmen plant die Provinz zur Verbesserung des Bewässerungssystems in der westlichen Region?
Die Provinz hat dies als einen Schlüsselbereich identifiziert, der im Zeitraum 2026–2030 vorrangig Investitionen benötigt. Es sind mehrere große Bewässerungsprojekte geplant, darunter das Ea-Thul-Projekt und das Wassertransfersystem Ayun Thuong–Dak Po To. Darüber hinaus sind zahlreiche Reparatur-, Erosionsschutz- und Modernisierungsmaßnahmen an den Bewässerungssystemen geplant. Darüber hinaus fördert die Provinz den Einsatz wassersparender Bewässerungstechnologien, stärkt die Reservoirverbindungen und investiert in geländegerechte Kanäle. Ziel ist es, die Kluft zwischen den Regionen schrittweise zu verringern und eine stabile Wasserversorgung für Produktion und Alltag sicherzustellen.
* Welche Lösungen wird die Provinz umsetzen, um die Verschlechterung der Seen und Staudämme zu beheben?
Die Provinz wird in naher Zukunft den aktuellen Stand des gesamten Projekts überprüfen und bewerten, um eine Prioritätenliste für Reparaturen zu erstellen, die auf Dringlichkeit und Kapitalmobilisierungskapazität basiert. Die Mittel für die Umsetzung werden aus lokalen und zentralen Haushalten, nationalen Zielprogrammen, Kapital für die Reaktion auf den Klimawandel und aus Sozialmaßnahmen gebündelt. Darüber hinaus wird die Provinz den Einsatz von Technologien zur Überwachung, hydrometeorologischen Vorhersage und Stauseeregulierung fördern. Die Schulung der Betriebsteams, die regelmäßige Wartung und die Bürgerpropaganda werden intensiviert, um die Sicherheit während der Regen- und Sturmzeit zu gewährleisten.
Das Landwirtschaftsministerium und die Provinz haben zudem proaktiv verschiedene Kapitalquellen für Stausee-, Bewässerungs- und Kanalprojekte erschlossen und gesellschaftliche Investitionen in die Bewässerung gefördert. Die Provinz hat der Zentralregierung empfohlen, den dezentralen Verwaltungsmechanismus zu vervollständigen und das reguläre Budget für die Instandhaltung und Reparatur wichtiger Staudämme aufzustocken, insbesondere für Projekte zum Schutz der flussabwärts gelegenen Gebiete.
Die Provinz schlug außerdem vor, dass die Zentralregierung einen separaten Mechanismus für groß angelegte Bewässerungs- und Wasserversorgungsprojekte in trockenen Gebieten einrichtet, in ein zentrales System zur Versorgung mit sauberem Wasser in ländlichen Gebieten investiert und technische Unterstützung und Schulungen für das Personal in der Anwendung von Überwachungs-, Betriebs-, Regulierungs- und Wettervorhersagetechnologien usw. bereitstellt, um ein modernes, wirksames und sicheres Bewässerungsmanagement zu gewährleisten.
Kommentar (0)