
Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich für dieses Jahr ein Wachstumsziel von 8,5 % gesetzt. Dies spiegelt die starke Eigendynamik der Wirtschaft wider. Makroökonomische und politische Stabilität sowie das Vertrauen inländischer Konsumenten und internationaler Investoren bilden wichtige Grundlagen für nachhaltige Wachstumsaussichten. Viele Experten gehen davon aus, dass die vietnamesische Wirtschaft und insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadt mit diesem positiven Trend auch in den kommenden Jahren weiterhin stark wachsen werden.
Auf dem Investitionsforum 2026 in Ho-Chi-Minh-Stadt wiesen Experten auf vier wichtige Faktoren hin, die zu einem guten Wirtschaftswachstum beitragen: politische Stabilität, Binnenkonsum, Effizienz öffentlicher Investitionen und Import-Export-Umsatz.
Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, kommentierte: „Wir erwarten, dass wir auch 2026 ein Rekordwachstum bei den Exporten erzielen werden, was positive Auswirkungen auf die Produktionsaktivitäten haben wird. Zusammen mit den inländischen Dienstleistungen dürfte dies eine sehr wichtige Triebkraft sein.“
Die Erholung der Industrieproduktion und der Exportindizes zeigt auch, dass die Bedenken in- und ausländischer Unternehmen hinsichtlich der Zollpolitik deutlich nachgelassen haben.
Die Vertreter der Weltbank begrüßten ausdrücklich das rechtzeitige und entschiedene Eingreifen des Staates und der Regierung zur Unterstützung der Unternehmen in jüngster Zeit.
„Die Flexibilität der Instrumente der Geldpolitik und der Zinssätze hilft Vietnam, sich besser an globale Schwankungen anzupassen. Ich sehe, dass die Staatsbank auf dem richtigen Weg ist und sehr gute Maßnahmen ergriffen hat, um die Wirtschaft bei der Anpassung an diese Entwicklungen zu unterstützen“, sagte Sacha Dray, Wirtschaftsexperte der Weltbank in Vietnam.
Herr Dang Van Thanh, Vorsitzender der TTC Group, kommentierte: „Ich denke, dies ist eine der berechtigten Motivationen. Das verbleibende Problem besteht darin, wie Unternehmer ihre Geschäfte in einer Wirtschaft mit extrem günstigen Bedingungen führen. Zum Beispiel sind das digitale Zeitalter, die Ära 4.0, die Wissensökonomie... Dinge, denen sich vietnamesische Unternehmer stellen müssen.“
Bis Ende September erreichte die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel landesweit rund 440 Billionen VND und damit 50 % des Plans des Premierministers. Dies spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung der Wirtschaft. In Ho-Chi-Minh-Stadt müssen öffentliche Investitionen weiterhin als „Startkapital“ dienen, um den Privatsektor durch öffentlich-private Partnerschaften und andere Kooperationsmodelle zur Beteiligung an großen Infrastrukturprojekten zu bewegen und so eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Laut Frau Trinh Quynh Giao, Generaldirektorin der PVI Fund Management Joint Stock Company (PVI AM): „Um diese internen Kapazitäten zu entwickeln, müssen wir uns darauf konzentrieren, die Leistungsfähigkeit und Produktivität vietnamesischer Unternehmen zu steigern, die Unternehmensführung und Transparenz sowie die Finanzdaten zu verbessern.“
Ho-Chi-Minh-Stadt zählt derzeit rund 300.000 aktive Unternehmen. Experten gehen davon aus, dass das Vertrauen in das Wirtschaftswachstum bald Investitionsentscheidungen fördern und Produktion und Geschäftstätigkeit ausweiten wird. Dies wiederum wird sich auf die Kunden auswirken, den Konsum ankurbeln und so in den kommenden Jahren für weiteres Wirtschaftswachstum sorgen.
Quelle: https://vtv.vn/nang-luc-noi-sinh-cho-tang-truong-kinh-te-tp-ho-chi-minh-10025110616532153.htm






Kommentar (0)