Priorität sollte drei Bereichen eingeräumt werden: Zement, Stahl und Elektrizität.

Die Regierung hat soeben bekannt gegeben, dass sie das Ministerium für Industrie und Handel mit der Leitung und Koordinierung der Maßnahmen mit anderen Ministerien und Behörden sowie mit dem proaktiven Dialog mit Partnern im Rahmen der Umsetzung der Aufgaben des EU-Grenzausgleichsmechanismus für CO₂-Emissionen (CBAM) beauftragen wird.

Die Ministerien sind verantwortlich für die Prüfung der Möglichkeit einer Ausweitung des Anwendungsbereichs des CBAM, insbesondere für Agrar- und Forstprodukte; die Prüfung geeigneter Unterstützungs- und Ausnahmeregelungen für Vietnam; die fortlaufende Beobachtung der Entwicklungen in Partnerländern wie den USA und Kanada hinsichtlich der Anwendung des CBAM; die Prüfung, Verhandlung und Teilnahme an bilateralen und multilateralen internationalen Foren und Rahmenwerken zur Verbesserung der Kooperationsfähigkeit und der internationalen Anerkennung der vietnamesischen Politik und Vorschriften im Bereich der CO2-Bepreisung.

Herr Dang Thanh Long, Leiter der Abteilung für Ausbildung und nachhaltige Entwicklung bei Intertek Vietnam, erklärte auf einem Seminar zum Thema CO2-Zertifikate, dass im Rahmen des Bestrebens, bis 2050 eine klimaneutrale Region zu werden, der Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzkosten (CBAM) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2023/956 des Europäischen Parlaments und des Rates eingerichtet wurde.

Dieser Mechanismus soll verhindern, dass „Carbon Leakage“ stattfindet, bei der EU-Unternehmen kohlenstoffintensive Produktionsaktivitäten ins Ausland verlagern, um von laxen Standards zu profitieren. Stattdessen wird ein grüner Mechanismus für importierte Waren von außerhalb der EU geschaffen, indem die Menge des während des Produktionsprozesses emittierten Kohlenstoffs angemessen bepreist wird, wodurch die Produktion zu einer Reduzierung der Emissionen angeregt wird.

CBAM erhebt eine CO2-Steuer auf alle in die EU-Märkte importierten Waren, basierend auf der Treibhausgasemissionsintensität ihrer Produktionsprozesse im Gastland.

Herr Long verfügt selbst über umfangreiche Erfahrung in Unternehmen, die sich auf Qualitätssicherung, Prüfung, Inspektion und Zertifizierung spezialisiert haben. Die oben genannten sechs Produktarten betreffen mehr als 10.000 Unternehmen und dienen als Input in drei wichtigen Sektoren: Energie, Industrie und Luftfahrt, die am EU-ETS-Markt teilnehmen.

Das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) besteht seit 2005 und verpflichtet Unternehmen in der EU-Industrie, für jede Tonne Kohlenstoff, die in die Umwelt emittiert wird, zu bezahlen.

W-thep Hoa Phat Dung Quat (113).jpg
Die Stahlproduktion steht unter Druck, die Treibhausgasemissionen gemäß dem festgelegten Fahrplan zu reduzieren.

Die CO2-Steuer gilt als eine der effektivsten Lösungen zur Regulierung der jährlichen CO2-Emissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015, das die Länder unterzeichnet haben, erklärte Herr Long.

Bei der Beurteilung der Auswirkungen von CBAM auf Vietnam sagte dieser Experte, dass die Auswirkungen von CBAM auf die Gesamtwirtschaft nicht groß seien, aber für jede Branche und jedes Unternehmen der Rückgang des Exportwerts nicht unerheblich sei und den Druck auf die Unternehmen erhöhe.

Laut Herrn Long werden in Vietnam, sobald ein Markt für CO₂-Zertifikate existiert, die gezahlten CO₂-Gebühren von den Exporterlösen nach Europa abgezogen. Sollte der Markt für CO₂-Zertifikate daher erst spät in Betrieb gehen, werden den Unternehmen Verluste entstehen.

Daher müssen die Produzenten in Drittländern die in ihren Exporten „eingebetteten“ Emissionen berechnen, einschließlich direkter und indirekter Emissionen.

Mit Blick auf die Beratung von Unternehmen, die am Markt für CO2-Zertifikate teilnehmen, sagte Herr Dang Thanh Long, dass der Transaktionspreis für ein CO2-Zertifikat auf dem Markt sehr hoch sei und tendenziell mit der Zeit steige.

Herr Long, beispielsweise liegt der Preis für ein CO₂-Zertifikat pro Tonne Stahl derzeit bei etwa 80 bis 100 Euro. Bis 2030 könnte dieser Wert auf 300 Euro steigen, also um das Dreifache gegenüber heute.

Herr Long räumte ein, dass es unter den sechs vom CBAM-Mechanismus betroffenen Produktionsarten einen Überschuss an Unternehmen geben wird. Daher schlug er vor, die Anstrengungen auf drei Sektoren zu konzentrieren: Zement, Stahl und Elektrizität. Er schätzte, dass etwa 200 Unternehmen vom CBAM-Mechanismus betroffen sein werden, weshalb Unternehmen in diesen Sektoren frühzeitig Anpassungspläne entwickeln sollten.

Ohne einen Fahrplan wäre es unmöglich, die Forderungen Europas zu erfüllen.

Im Entwurf eines Dekrets zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets Nr. 06/2022/ND-CP vom 7. Januar 2022 der Regierung zur Regelung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und des Schutzes der Ozonschicht verwies das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt auf die Erfahrungen von Ländern, die Kohlenstoffmärkte betrieben haben, in denen die Regierung in der Anfangsphase nur großen Emissionssektoren Quoten zuwies.

Darüber hinaus hat die EU damit begonnen, den CBAM-Ansatz zur Kontrolle der Treibhausgasemissionen anzuwenden und CO2-Steuern auf in die EU importierte Waren zu erheben, darunter Eisen und Stahl, Aluminium, Zement, Strom, Wasserstoff und Düngemittel.

Nicht nur die EU, sondern auch die USA planen, den CBAM-Mechanismus auf acht exportrelevante Produkte Vietnams anzuwenden. Gleichzeitig sind die Betriebe verpflichtet, alle zwei Jahre Berichte über ihre Treibhausgasbilanz einzureichen.

Die Ergebnisse der Treibhausgasbilanzierung bilden die Grundlage für den Betrieb des Emissionshandelsmarktes. Daher muss die Zuteilung der Emissionszertifikate einem Zeitplan folgen, der mit dem Zeitpunkt der Einreichung der Treibhausgasbilanzberichte durch die Anlagen übereinstimmt.

Der Entwurf sieht daher eine Ergänzung des Quotenvergabeplans vor. In der ersten Phase sollen Quoten an Anlagen mit hohen Emissionen in drei Bereichen vergeben werden: Wärmekraftwerke, Eisen- und Stahlproduktion sowie Zementproduktion. Es wird erwartet, dass in der ersten Phase rund 200 Anlagen Quoten erhalten, was etwa 45 % der Gesamtemissionen der Anlagen entspricht, die Treibhausgasinventare erstellen müssen.

Experten zufolge sind die einheimischen Unternehmen derzeit nicht mit der Erstellung von Berichten über Treibhausgasemissionen vertraut und verfügen nur selten über die entsprechenden Kapazitäten. Auch die Berechnung der Emissionsrate von Produkten und Waren ist für sie nicht ausreichend – und zwar nicht nur für in Vietnam hergestellte Produkte und Waren, sondern auch für Rohstoffe und Brennstoffe, die aus dem Ausland bezogen werden.

Unternehmen, die nicht im Voraus vorbereitet sind und keinen Fahrplan haben, werden die europäischen Anforderungen nicht erfüllen können. Daher müssen Unternehmen proaktiv Standards in den Bereichen Umwelt, Unternehmensführung und Gesellschaft entwickeln, um das Bewusstsein und die Umsetzungskapazität zu stärken. So können sie bei Bedarf sofort auf die erforderlichen Maßnahmen reagieren.

Derzeit kostet ein CO₂-Zertifikat 20 US-Dollar. Wenn wir es nicht einziehen, machen wir Verluste. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung arbeitet ebenfalls an der Festlegung eines Preises von 20 US-Dollar pro CO₂-Zertifikat. Doch im Projekt zur Anpflanzung von einer Million Hektar hochwertigem Reis und zur Emissionsreduzierung werden wir Verluste erleiden, anstatt Gewinne zu erzielen, wenn wir keine CO₂-Zertifikate einziehen.