Der russische Föderale Dienst für Verbrauchsüberwachung Rospotrebnadzor hat im südlichen Teil der russischen Republik Dagestan mit der Strahlungsüberwachung begonnen, nachdem die iranische Urananreicherungsanlage in Natanz durch einen israelischen Luftangriff beschädigt worden war.
Um die Risiken frühzeitig einschätzen zu können, wird alle zwei Stunden eine Überwachung durchgeführt. Laut Überwachungsdaten aus der antiken Stadt Derbent ist die Strahlensituation in Dagestan derzeit stabil und es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.

Nicht nur Russland, auch Aserbaidschan kündigte an, die Strahlenbelastung im Grenzgebiet zum Iran zu überprüfen. Wie die AZ Post berichtete, wurden Experten der Abteilung für Nuklearforschung der Agentur für digitale Entwicklung und Innovation (AIDC) in die Region Astara entsandt, um den Grad der radioaktiven Kontamination der Luft zu untersuchen.
Dem Sprecher der iranischen Atomenergieorganisation, Behrouz Kamalvandi, zufolge sind die Schäden in Natanz überwiegend oberirdisch, während sich die Anlage größtenteils unterirdisch befindet.
Derzeit gibt es ein kleines Leck in der Anlage, die radioaktive Kontamination hat sich jedoch nicht in die Außenumgebung ausgebreitet.
Auch die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) bestätigte, dass es außerhalb der Atomanlage in Natanz zu keiner Freisetzung radioaktiver Stoffe gekommen sei, sondern lediglich zu einer radioaktiven Kontamination innerhalb der Anlage. Der Vorfall sei „kontrollierbar“ gewesen.
Die IAEA teilte außerdem mit, dass bei dem israelischen Angriff am 13. Juni vier wichtige Gebäude der iranischen Atomanlage in Isfahan beschädigt wurden, darunter eine Uranumwandlungsanlage und eine Anlage zur Herstellung von Brennelementen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nga-va-azerbaijan-theo-doi-muc-phong-xa-o-bien-gioi-voi-iran-post1548086.html
Kommentar (0)