Seit Jahresbeginn hat die Fläche neu gepflanzter Wälder landesweit mehr als 153.000 Hektar erreicht; die Holzproduktion erreichte 11,1 Millionen Kubikmeter. Im Kontext zunehmender Handelsschutzmaßnahmen perfektioniert das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt seine Politik und schafft Bedingungen für Holzunternehmen, um die Produktion zu stabilisieren und die Kontrolle über die Lieferkette zu stärken.
Märkte diversifizieren und Produkte exportieren
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt beträgt der Wert Holzexport und Holzprodukte haben seit Jahresbeginn einen Wert von über 8 Milliarden US-Dollar erreicht, wobei die USA mit einem Marktanteil von 55,6 % der größte Markt sind, gefolgt von Japan und China mit 12,6 % bzw. 10,4 %. Der Vizepräsident und Generalsekretär der Timber and Forest Products Association, Ngo Sy Hoai, sagte, dass Vietnam zu einem der führenden Zentren für die Lieferung von Holzprodukten geworden sei, wobei Holz für den Innen- und Außenbereich nach China an zweiter Stelle stehe.
Dies bedeutet, dass das Risiko steigt, wegen Antidumping-, Antisubventions- und Steuerhinterziehungszöllen untersucht zu werden, was dazu führen kann, dass Produkte höheren Steuern unterliegen, die Wettbewerbsfähigkeit verringert wird und es schwierig wird, Marktanteile zu halten. Allein im Jahr 2024 wird es 32 Fälle im Zusammenhang mit Handelsschutzmaßnahmen aus zwölf Märkten gegen vietnamesische Exporte geben.
Der Vietnam Plywood Association gehören derzeit über 50 Mitglieder an, die in viele Märkte wie die USA, Südkorea und Indien exportieren. Zuvor war Sperrholz Gegenstand von Handelsschutzmaßnahmen Südkoreas und Antidumpingzöllen der USA. Dennoch exportierten die Unternehmen weiterhin auf Kundenbestellung, da sie vollständige Dokumente zum Nachweis von Herkunft, Produktionsprozess und Produktpreis vorlegten.
Trinh Xuan Duong, Vorsitzender des Sperrholzverbands und Direktor der Ke Go Limited Company, erklärte, dass die Sperrholzindustrie vor allem mit Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen konfrontiert sei. Derzeit werden Sperrholzprodukte aus Rohstoffen aus heimischen Wäldern hergestellt, die nach fünfjähriger Pflanzung geerntet werden. Die Arbeitskosten sind niedrig, sodass Sperrholzunternehmen im Falle einer Antidumpinguntersuchung über umfassende Dokumente verfügen, um die Angemessenheit des Produktpreises nachzuweisen. Sobald Informationen über die Untersuchung vorliegen, vernetzt der Verband Unternehmen und konsultiert Anwälte, um Informationen vorzubereiten und die Fragen der Partner zu beantworten.
Darüber hinaus müssen Unternehmen der Holzindustrie sorgfältig ausgearbeitete Pläne haben, die Ausgabe von Codes für inländische Forstplantagen ausweiten und die Vorschriften zur Herkunft von Holzmaterialien einhalten. Forschungen zur Veränderung der Rohstoff- und Produktionsstruktur müssen durchgeführt werden, die Produktion von Produkten unter Verwendung inländischer Holzmaterialien muss gesteigert werden, die Abhängigkeit von Rohstoffen und Halbfertigprodukten aus dem Ausland muss minimiert werden; die Verwaltung und Aufbewahrung von Dokumenten zur Herkunft von Rohstoffen muss verbessert werden und die Informationstransparenz muss gewährleistet sein.
Herr Ngo Sy Hoai sagte: „Unternehmen müssen ihren Exportanteil steigern, ihre Märkte erweitern und ihre Teilnahme an internationalen Messen erhöhen, um Produkte und Marken direkt zu bewerben. In Japan besteht eine große Nachfrage nach Holz für den Innenausbau und wohnliche Wohnräume aus Holzmaterialien. Der koreanische Markt ist aufgrund der kurzen Seetransportwege sehr logistisch günstig, vietnamesische Holzunternehmen liefern jedoch hauptsächlich Holzpellets und billiges Sperrholz. Der EU-Markt mit seinen 27 Mitgliedsländern hat das Freihandelsabkommen EVFTA, aber die dorthin exportierten Holzprodukte machen nur 3,8 bis 4 % des Gesamtumsatzes aus.“
Verbesserung der Handelsschutzkapazitäten für Unternehmen
Dem allgemeinen Trend folgend, wird der Einsatz von Handelsbarrieren zum Schutz inländischer Güter auf dem Weltmarkt immer beliebter. Im Jahr 2025 werden Holz- und Forstprodukte stärker betroffen sein als andere Branchen, da sie Gegenstand einer Untersuchung über die Auswirkungen von Holzimporten auf die nationale Sicherheit der USA sind. Vietnam erwirtschaftet in dieser Produktgruppe etwa 10 % des gesamten Exportumsatzes in die USA. Die verstärkte Nutzung inländischer Rohstoffe, die Diversifizierung der Inputs aus Märkten, die nicht Gegenstand von Handelsschutzuntersuchungen sind, und Transparenz hinsichtlich der Warenherkunft werden dazu beitragen, die Risiken für die Exportindustrie zu verringern.
Die Zollpolitik der Importmärkte stellt eine Herausforderung dar und erfordert von den Unternehmen Holzindustrie Bemühungen zur Überwindung von Schwierigkeiten durch Verbesserung der Risikomanagementkapazitäten, Handelsschutzuntersuchungen und den proaktiven Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette vom Rohstoffbereich bis zur Verarbeitung und Verteilung. Derzeit gehen Unternehmen aktiv auf eine Reihe von Handelsschutzuntersuchungstrends im Jahr 2025 ein, wie z. B.: neue Regelungen zur Erhöhung der Steuersätze; neue Regelungen zum Handelsschutz in Richtung Schutz; Handelsschutzmaßnahmen mit breitem Anwendungsbereich wie Selbstverteidigung oder Verhinderung der Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen.
Herr Tran Quoc Bao (Thien Loc Import-Export Company) erklärte, dass Unternehmen, um den fehlenden Marktanteil aufgrund von Handelsschutzmaßnahmen auf den Exportmärkten auszugleichen, die Möglichkeit in Betracht ziehen, ihre Produktion auf den Inlandsverbrauch zu verlagern und schrittweise neue Märkte zu erschließen. Gleichzeitig sollten die Handelsschutzbestimmungen der Exportmärkte sorgfältig geprüft werden, insbesondere der Länder, die regelmäßig Handelsschutzuntersuchungen durchführen.
Trinh Xuan Duong, Vorsitzender des Sperrholzverbands, erklärte, es sei notwendig, die Unvermeidlichkeit von Handelsschutzmaßnahmen zu erkennen. Unternehmen müssten sich vernetzen, Informationen austauschen und zusammenarbeiten, um auf Handelsschutzmaßnahmen zu reagieren. Darüber hinaus mangele es den Unternehmen am meisten an internationalen Rechtsfragen. Das Handelsschutzministerium und die Verbände müssten die Unternehmen dabei unterstützen, diese zu verstehen und geeignete Lösungen zu finden.
Die Abteilung für Forstwirtschaft und Waldschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) koordiniert derzeit die Zusammenarbeit mit Branchen und Verbänden, um die Auswirkungen von Handelsschutzmaßnahmen, Verfahren zu Eingangsmaterialien, zertifizierten Holzwerkstoffgebieten und Anbaugebietscodes sowie die Verhinderung der Angabe ungenauer Informationen, der Beihilfe zu betrügerischen Ursprungsbestimmungen und illegalen Umladungen zu bewerten.
Die großen Importmärkte verlangen zunehmend nach der Rückverfolgbarkeit der legalen Holzherkunft. Daher wird der Aufbau einer nachhaltigen, transparenten Lieferkette, die den Vorschriften zur legalen Holzherkunft entspricht, in der kommenden Zeit die Grundvoraussetzung für nachhaltige Holzexporte sein.
Unternehmen, die Holz und Forstprodukte exportieren, müssen Rechtsdokumente vorbereiten, die die legale Herkunft von FSC-zertifizierten Holzmaterialien oder eindeutig legalen Quellen nachweisen. Außerdem müssen sie bereit sein, den Produktionsprozess und die Rohstoffgebiete nachzuweisen, wenn der Verdacht auf Steuerhinterziehung oder Dumping besteht.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nganh-go-chu-dong-ung-pho-phong-ve-thuong-mai-3370030.html
Kommentar (0)