Seit Jahresbeginn wurden landesweit über 153.000 Hektar neu aufgeforstete Wälder angelegt; die Holzproduktion erreichte 11,1 Millionen m³. Angesichts der zunehmenden Handelsverteidigung optimiert das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt seine Richtlinien, schafft die Voraussetzungen für eine stabile Produktion in der Holzindustrie und stärkt die Kontrolle der Lieferkette.
Märkte diversifizieren und Produkte exportieren
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beträgt der Wert Holzexport Der Umsatz mit Holzprodukten hat seit Jahresbeginn über 8 Milliarden US-Dollar erreicht. Die USA sind mit einem Marktanteil von 55,6 % der größte Markt, gefolgt von Japan mit 12,6 % und China mit 10,4 %. Ngo Sy Hoai, Vizepräsident und Generalsekretär des Verbandes für Holz und Forstprodukte, erklärte, Vietnam habe sich zu einem der führenden Zentren für die Lieferung von Holzprodukten entwickelt. Vietnam liege bei der Verwendung von Holz für den Innen- und Außenbereich direkt hinter China.
Dies bedeutet, dass das Risiko von Antidumping-, Antisubventions- und Steuerhinterziehungsuntersuchungen steigt, was zu höheren Steuern auf Produkte, einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit und Schwierigkeiten bei der Sicherung von Marktanteilen führen kann. Allein im Jahr 2024 werden 32 Fälle im Zusammenhang mit Handelsschutzmaßnahmen gegen vietnamesische Exporte aus 12 Märkten erwartet.
Der vietnamesische Sperrholzverband zählt derzeit über 50 Mitglieder, die Sperrholz produzieren und in zahlreiche Märkte wie die USA, Südkorea und Indien exportieren. Sperrholz wurde in der Vergangenheit von Südkorea wegen Handelshemmnissen und von den USA wegen Antidumpingzöllen untersucht. Die Unternehmen exportierten jedoch weiterhin gemäß den Kundenaufträgen, da sie über vollständige Dokumente verfügten, die Herkunft, Produktionsprozess und Produktpreis belegten.
Der Vorsitzende des Sperrholzverbandes und Direktor der Ke Go Limited Company, Trinh Xuan Duong, erklärte, dass die Sperrholzindustrie hauptsächlich mit Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen konfrontiert sei. Derzeit würden Sperrholzprodukte aus Rohstoffen aus heimischen Wäldern hergestellt, die nach fünf Jahren geerntet würden. Aufgrund der niedrigen Lohnkosten verfügten die Sperrholzunternehmen im Falle einer Antidumpinguntersuchung über umfassende Dokumente, die die Angemessenheit des Produktpreises belegten. Sobald Informationen über eine Untersuchung vorlägen, vernetze sich der Verband mit anderen Unternehmen und konsultiere Anwälte, um Informationen aufzubereiten und die Fragen der Partner zu beantworten.
Darüber hinaus müssen holzverarbeitende Betriebe sorgfältig ausgearbeitete Pläne erstellen, die Vergabe von Kennzeichnungen für inländische Forstplantagen ausweiten und die Vorschriften zur Herkunft von Holzmaterialien einhalten. Es gilt, die Struktur der Rohstoffe und der Produktion zu verändern, die Produktion von Produkten aus inländischen Holzmaterialien zu steigern und die Abhängigkeit von Rohstoffen und Halbfertigprodukten aus dem Ausland zu minimieren. Die Verwaltung und Speicherung von Dokumenten zur Rohstoffherkunft sowie die Informationstransparenz müssen verbessert werden.
Herr Ngo Sy Hoai erklärte: „Unternehmen müssen ihren Exportmarktanteil steigern, neue Märkte erschließen und ihre Teilnahme an internationalen Messen erhöhen, um Produkte und Marken direkt zu bewerben. In Japan besteht eine große Nachfrage nach Holz für den Innenausbau und nach wohnlichen Holzprodukten. Der koreanische Markt ist logistisch sehr günstig gelegen, da er über kurze Seewege erreichbar ist. Vietnamesische Holzunternehmen liefern jedoch hauptsächlich Holzpellets und billiges Sperrholz. Auch der EU-Markt mit seinen 27 Mitgliedstaaten und dem Freihandelsabkommen EVFTA bietet Potenzial, doch die Exporte von Holzprodukten in diesen Markt machen lediglich 3,8–4 % des Gesamtumsatzes aus.“
Stärkung der Handelsverteidigungskapazität von Unternehmen
Dem allgemeinen Trend folgend, wird der Einsatz von Handelsschutzmaßnahmen zum Schutz heimischer Produkte auf dem Weltmarkt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Jahr 2025 werden Holz- und Forstprodukte aufgrund einer Untersuchung der Auswirkungen von Holzimporten auf die nationale Sicherheit der USA stärker betroffen sein als andere Branchen. Vietnam erzielt in dieser Produktgruppe einen Anteil von rund 10 % am gesamten Exportumsatz in die USA. Eine verstärkte Nutzung heimischer Rohstoffe, die Diversifizierung der Vorprodukte aus Märkten, die nicht Gegenstand von Handelsschutzuntersuchungen sind, und Transparenz hinsichtlich der Warenherkunft tragen dazu bei, die Risiken für die Exportindustrie zu reduzieren.
Die Zollpolitik der Importmärkte stellt eine Herausforderung dar und erfordert von den Unternehmen Holzindustrie Die Bemühungen zur Überwindung von Schwierigkeiten umfassen die Verbesserung der Risikomanagementkapazitäten, die Durchführung von Untersuchungen zum Handelsschutz und den proaktiven Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von den Rohstoffgebieten bis hin zur Verarbeitung und zum Vertrieb. Unternehmen beschäftigen sich derzeit aktiv mit verschiedenen Trends im Bereich der Handelsschutzuntersuchungen, die bis 2025 relevant sein werden, wie beispielsweise: neue Vorschriften zur Erhöhung der Steuersätze; neue, protektionistischere Vorschriften zum Handelsschutz; Handelsschutzmaßnahmen mit einem breiten Anwendungsbereich, etwa zur Selbstverteidigung oder zur Bekämpfung der Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen.
Herr Tran Quoc Bao (Thien Loc Import-Export Company) erklärte, dass Unternehmen angesichts der durch Handelsschutzmaßnahmen auf Exportmärkten entstandenen Marktanteilsverluste erwägen, ihre Produktion auf den Inlandsverbrauch zu verlagern und schrittweise neue Märkte zu erschließen. Gleichzeitig würden sie die Handelsschutzbestimmungen der Exportmärkte, insbesondere jener Länder, die regelmäßig solche Untersuchungen durchführen, genau analysieren.
Der Vorsitzende des Sperrholzverbandes, Trinh Xuan Duong, erklärte, dass Handelsverteidigung unvermeidlich sei und Unternehmen sich vernetzen, Informationen austauschen und gemeinsam auf diese Herausforderungen reagieren müssten. Darüber hinaus bestehe für Unternehmen die größte Lücke im Bereich internationaler Rechtsfragen. Das Ministerium für Handelsverteidigung und die Verbände müssten die Unternehmen dabei unterstützen, diese zu verstehen und geeignete Lösungen zu finden.
Die Abteilung für Forstwirtschaft und Waldschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) koordiniert sich derzeit mit Sektoren und Verbänden, um die Auswirkungen von Handelsschutzmaßnahmen zu bewerten; Prozesse von Inputmaterialien, zertifizierten Holzmaterialgebieten und Anbaugebietscodes; Verhinderung der Deklaration ungenauer Informationen, Unterstützung betrügerischer Ursprungsakten und illegaler Umladung.
Die wichtigsten Importmärkte fordern zunehmend die Rückverfolgbarkeit der legalen Holzherkunft. Daher wird der Aufbau einer nachhaltigen, transparenten Lieferkette, die den Vorschriften zur legalen Holzherkunft entspricht, die Grundvoraussetzung für nachhaltige Holzexporte in der kommenden Zeit sein.
Unternehmen, die Holz und Forstprodukte exportieren, müssen Rechtsdokumente vorbereiten, die die rechtmäßige Herkunft der FSC-zertifizierten Holzmaterialien oder eindeutig legale Bezugsquellen belegen; sie müssen bereit sein, den Produktionsprozess und die Rohstoffgebiete nachzuweisen, wenn der Verdacht auf Steuerhinterziehung oder Dumping besteht.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nganh-go-chu-dong-ung-pho-phong-ve-thuong-mai-3370030.html






Kommentar (0)