(HNNN) – Anmerkung der Redaktion: Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie hat viele sozioökonomische Sektoren, darunter den Verlags-, Druck- und Vertriebssektor, vor zahlreiche Probleme gestellt. Wie man sich verändert und anpasst, ist eine große Frage, insbesondere für junge Buchmacher. Anlässlich des Vietnamesischen Buchtags (21. April) und des Welttags des Buches und des Urheberrechts (23. April) veröffentlicht Hanoi Today einen Artikel von Vu Trong Dai, Vorstandsvorsitzender und Direktor der Times Science and Education Publishing Joint Stock Company, zu diesem Thema.
Drei Veröffentlichungswellen
Die erste Welle: Die 1990er Jahre. Die 1986 begonnene Erneuerung Vietnams hat dem modernen Vietnam große Erfolge beschert. Die Auswirkungen der Erneuerung auf die Verlagsbranche sind seit den 1990er Jahren deutlich spürbar. Damals öffnete sich Vietnam schrittweise der Welt , und die Vietnamesen lernten zunehmend die Außenwelt kennen, um sich auszutauschen und zu kooperieren. In diesem Kontext entstand der Bedarf an Büchern, die Informationen über südostasiatische Länder vermitteln, über Länder mit historischen Beziehungen und wichtige Investitionspartner Vietnams wie Frankreich und Japan sowie über internationale Organisationen, denen Vietnam beizutreten suchte. Zahlreiche internationale Kulturfonds unterstützten in dieser Zeit vietnamesische Verlage, darunter die Japan Foundation und die Ford Foundation. Einige Verlags- und Vertriebseinheiten begannen, nach marktwirtschaftlichen Mechanismen zu arbeiten, und einige der ersten privaten Unternehmen entstanden in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi, wie First News – Tri Viet und das East-West Language and Culture Center.
Die zweite Welle: 2010er Jahre. Das Unternehmensgesetz (erlassen 1999, offiziell in Kraft getreten am 1. Januar 2000) und die Berner Übereinkunft zum Urheberrechtsschutz waren zwei wichtige Impulse, die neue Möglichkeiten für Verlage in Vietnam eröffneten. Neben Verlagen mit langer Tradition wie National Politics – Truth, Education, World, Culture – Information, Ho Chi Minh City Synthesis, Tre, Kim Dong... entstanden in dieser Zeit eine Reihe von Buchverlagen. Bis heute zählen einige Unternehmen zu den führenden Marken in Vietnam, wie Nha Nam, Alpha Books, Dong A, Dinh Ti, Thai Ha Books... Bücher boten in dieser Zeit nicht nur allgemeine Informationen zum Lernen über die Welt wie in den 1990er Jahren, sondern waren auch klar nach Bereichen differenziert: Literatur, Kinder, Wirtschaft, Fähigkeiten...
Die dritte Welle: Zeitraum 2015–2020. Vietnam hat grundsätzlich bilaterale und multilaterale Abkommen mit internationalen Organisationen, Länderblöcken und Ländern rund um den Globus geschlossen und sich so zu einer der offensten Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Um die Zusammenarbeit zu intensivieren und sich weiterzuentwickeln, müssen die Vietnamesen tiefer in die grundlegenden Erkenntnisse der Menschheit eintauchen. Dies ist auch die schnellste und dynamischste Entwicklungsphase der Verlags-, Druck- und Vertriebsbranche in Vietnam. Das Konzept der „Lesekultur“ ist nach fast einem Jahrzehnt der Kampagnenarbeit in den Massenmedien angekommen und in politischen Agenden präsent. Wissenschaftliches Wissen, das einst als „schwierig“ galt, wird heute weit verbreitet und von den Lesern positiv aufgenommen. Mit der Gründung und starken Entwicklung der Omega Vietnam Book Company, die sich auf die Veröffentlichung von Büchern zu den Grundlagen der Wissenschaft spezialisiert hat und der viele weitere Verlage folgen, die ebenfalls wissenschaftliche Bücher herausbringen, entwickelt sich ein neuer Trend. Auch der Verlagsmarkt erlebte in dieser Zeit unter dem Einfluss des E-Commerce eine explosionsartige Entwicklung: Die Verbrauchergewohnheiten änderten sich, der Marktanteil der traditionellen Buchhandlungen schrumpfte und sie sahen sich einer starken Konkurrenz durch E-Commerce-Plattformen, allen voran Tiki, sowie einer Reihe von Geschäften und Online-Buchverkäufen auf verschiedenen Technologieplattformen, typischerweise Facebook, ausgesetzt.
Begrüßen Sie die vierte Welle proaktiv
Obwohl die Einnahmen der vietnamesischen Verlagsbranche im letzten Jahrzehnt jedes Jahr stetig zweistellig gewachsen sind, werfen der Kontext der Globalisierung und insbesondere die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie einige große Fragen auf.
Die erste Frage lautet: Spielt das traditionelle Verlagswesen noch immer die gleiche Rolle als treibende Kraft für die Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Bildung wie in der Geschichte? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die große Bedeutung des Verlagswesens als treibende Kraft für den menschlichen Fortschritt. Seit Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand, herrschte für fast 600 Jahre bis in die 1990er Jahre eine Ära, die als Gutenberg-Ära bezeichnet wurde. Das Veröffentlichen von gedruckten Büchern spielte eine fast ausschließliche Rolle bei der Ansammlung und Weitergabe von Wissen und löste die erste wissenschaftliche Revolution aus, die wiederum den Grundstein für die erste industrielle Revolution legte. Mit dem Aufkommen und der rasanten Verbreitung von Computern und des Internets geriet der Thron des gedruckten Buches bzw. des traditionellen Verlagswesens jedoch ins Wanken. Die Verlagstechnologie steht nicht mehr an der Spitze der Technologiekette und ist nicht mehr das einzige Mittel zur Ansammlung und Weitergabe menschlichen Wissens. Infolgedessen macht das Verlagswesen als Wirtschaftszweig nicht mehr den so großen Anteil aus wie in der goldenen Vergangenheit.
Zweite Frage: Wird die Verlagsbranche also schrumpfen und verschwinden? Die Antwort dürfte „Ja“ lauten, wenn sie sich nicht mit der Zeit wandelt, insbesondere auf Basis neuer Technologien. Die Veröffentlichung gedruckter Bücher wird sicherlich nicht verschwinden, aber ihr Anwendungsbereich hat sich im Vergleich zu früher deutlich verringert. Die weltweite Verlagsbranche wurde als Content-Branche neu definiert, d. h. als Branche, die Inhalte (Informationen, Wissen) bereitstellt – etwas Konstantes, auch wenn sich Materialien und Technologien im Laufe der Zeit ändern können. Unterdessen ist die vietnamesische Verlagsbranche träge und hat sich noch immer nicht neu definiert, um mit dem sich wandelnden Tempo der Content-Branche in der Welt Schritt zu halten. Der „Covid-Schock“ in den Jahren 2020 und 2021 hat den Menschen die Handelsbeschränkungen von Papierbüchern, den traditionellen Druck und Vertrieb, die Vorteile und Stärken digitaler Bücher (E-Books, Hörbücher) und elektronischer Transaktionen vor Augen geführt, und darüber hinaus die plötzliche Nachfrage der Leser nach Formen des Informations- und Wissensempfangs über das Internet.
Dritte Frage: Wie verändert sich die Verlagsbranche? Die jüngsten Errungenschaften im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen wie ChatGPT, Midjourney oder Google Translate haben große Besorgnis ausgelöst. Die Nachrichtenagentur Bloomberg warnte sogar vor Arbeitsplatzverlusten in zahlreichen Bereichen und Berufen, darunter auch im Kreativbereich (einschließlich Verlagswesen). KI kann Inhalte schreiben und Cover gestalten, während Übersetzungs- und Bearbeitungssoftware immer beliebter wird und die Arbeitsplätze von Mitarbeitern in fast allen Phasen traditioneller Verlagstätigkeiten bedroht: Urheberrecht, Bearbeitung, Design … Es gibt keinen anderen Weg. Die Verlagsbranche kann nicht einfach den Slogan der digitalen Transformation in die Welt setzen, sondern muss fortschrittliche Technologien wirklich begreifen, die Belegschaft umgestalten/aufrüsten, damit sie die Technologie anwenden kann, und digitale Produkte entwickeln, die den sich extrem schnell verändernden Bedürfnissen und Vorlieben der Gesellschaft gerecht werden. Dies ist die vierte Welle, eine große Herausforderung, die die vietnamesische Verlagsbranche bewältigen und meistern muss. Nur dann kann sie weiterhin eine aktive Rolle im Entwicklungsprozess des Landes spielen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)