Laut den Daten der sozioökonomischen Erhebung von 2019 konzentrierte sich die Provinz Nghe An in den letzten Jahren darauf, die ethnische Gruppe der O Du zu unterstützen und die Voraussetzungen für deren Unternehmensgründung und schrittweise Integration in die Marktwirtschaft zu schaffen. Dies ist ein vielversprechender Ansatz zur Armutsbekämpfung unter den O Du, der in Zukunft weiter verfolgt und umgesetzt werden muss. Im Vergleich zu den Daten der dritten sozioökonomischen Erhebung von 53 ethnischen Minderheiten aus dem Jahr 2019 sank die Armutsquote der La Ha in der Provinz Son La um 26 %, obwohl die Armutsgrenze im Vergleich zu vor fünf Jahren angehoben wurde. Dies ist ein beachtlicher Erfolg, der die Wirksamkeit der Investitionspolitik und der Unterstützung für ethnische Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten in der Provinz Son La belegt. Etwa 15 km nördlich des Bezirkszentrums Ngoc Hoi in der Provinz Kon Tum liegt das Dorf Dak Rang in der Gemeinde Dak Duc mit knapp 120 Haushalten und 348 Einwohnern, von denen 99 % der ethnischen Gruppe der Gie Trieng angehören. An Wochenenden herrscht reges Treiben, untermalt vom Klang der Gongs und dem Gesang der Xoan, was zahlreiche Besucher anlockt. Laut Daten der sozioökonomischen Erhebung von 2019 konzentriert sich die Provinz Nghe An seit einigen Jahren darauf, die ethnische Gruppe der O Du zu unterstützen und die Voraussetzungen für deren Unternehmensgründung und schrittweise Integration in die Marktwirtschaft zu schaffen. Dies ist ein vielversprechender Ansatz zur Armutsbekämpfung unter den O Du, der in Zukunft weiter verfolgt und umgesetzt werden muss. Im Bezirk Bac Yen (Provinz Son La) gibt es derzeit 99 angesehene Persönlichkeiten, darunter 60 Parteimitglieder, 10 Sekretäre und Dorfvorsteher. Der Bezirk hat in den letzten Jahren Ressourcen für die Umsetzung von Förderprogrammen und die Betreuung dieser angesehenen Persönlichkeiten bereitgestellt. Auch der Bezirk Son Duong (Provinz Tuyen Quang) hat in den letzten Jahren aktiv lokale Haushaltsmittel mobilisiert und diese der Vietnam Bank for Social Policies (VBSP) anvertraut, um zinsgünstige Kredite für arme Haushalte und Fördermittelempfänger zu vergeben. Dadurch eröffnen sich den Menschen mehr Möglichkeiten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Einkommen steigern, Leben verbessern und der Armut entkommen. Zum Jahresende und kurz vor dem chinesischen Neujahr recherchieren und lernen viele junge Menschen und Studenten in Provinzen und Städten im ganzen Land in sozialen Netzwerken, wie man Sprengstoff kauft und eigene Feuerwerkskörper herstellt. Dies sind illegale Handlungen, die unvorhersehbare Gefahren für Leben, Gesundheit, Sicherheit und Ordnung in den betroffenen Gebieten bergen. Anhaltende Starkregenfälle verursachten Erdrutsche am An-Khe-Pass, wodurch Teile der Straße überflutet wurden und es auf dem National Highway 19 zu Verkehrsbehinderungen kam. Die Bauabteilung arbeitet gemeinsam mit den Einsatzkräften daran, die Folgen zu bewältigen und die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten. Allgemeine Nachrichten der Zeitung „Ethnische und Entwicklungszusammenarbeit“. Die heutigen Nachrichten vom 13. Dezember enthalten folgende bemerkenswerte Informationen: Melodien erklingen an jeder Straßenecke. Bauern sollen durch Maniok reich werden. Zeremonie der M'nong-Minderheit am Wasserhafen in Dak Nong. Neben anderen aktuellen Nachrichten aus ethnischen Minderheiten- und Bergregionen hat Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung soeben die Entscheidung Nr. 3994/QD-BVHTTDL unterzeichnet, um das Cau Ngu Van Dam Xuong Ly Festival (Gemeinde Nhon Ly, Stadt Quy Nhon, Provinz Binh Dinh) in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Im Vergleich zu den Daten der dritten sozioökonomischen Erhebung unter 53 ethnischen Minderheiten aus dem Jahr 2019 ist die Armutsquote unter den La Ha in der Provinz Son La um 26 % gesunken, obwohl die Armutsgrenze im Vergleich zu vor fünf Jahren angehoben wurde. Dies ist ein beachtlicher Erfolg, der die Wirksamkeit der Investitionspolitik und der Unterstützung für ethnische Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten in der Provinz Son La belegt. Kürzlich wurde das Teilprojekt 3 „Projekt zur Entwicklung der Berufsbildung und Schaffung von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen“ des Projekts 5 im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 ins Leben gerufen. Phase I: Das Programm „Nationales Zielprogramm 1719“ (2021–2025) hat in der Provinz Soc Trang zahlreiche positive Auswirkungen auf die Berufsausbildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen erzielt. Diese Ergebnisse wurden durch die enge Begleitung des Umsetzungsprozesses ermöglicht, wobei das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales der Provinz Soc Trang eine zentrale Rolle spielte. Allgemeine Nachrichten der Zeitung „Ethnische Minderheiten und Entwicklung“. Die heutige Ausgabe vom 13. Dezember enthält folgende bemerkenswerte Meldungen: Melodien erklingen an jeder Straßenecke. Bauern sollen durch Maniok reich werden. Die Zeremonie der M'nong-Minderheit am Wasserhafen in Dak Nong. Weitere aktuelle Nachrichten aus den ethnischen Minderheiten- und Bergregionen. Am Nachmittag des 12. Dezember empfing Generalsekretär To Lam im Hauptquartier des Zentralkomitees der Partei Genossen Miguel Mejia, Generalsekretär der Vereinigten Linken Bewegung (MIU) und Minister für Regionale Integrationspolitik der Dominikanischen Republik, der sich zu einem Besuch in Vietnam aufhält. Die Dominikanische Republik ist ein Entwicklungsland mit der am schnellsten wachsenden Wirtschaft in Lateinamerika und der Karibik.
Integration in die Marktwirtschaft
Das Dorf Vang Mon in der Gemeinde Nga My (Bezirk Tuong Duong) liegt direkt an der Nationalstraße 48C. Es ist der am dichtesten besiedelte Ort der ethnischen Gruppe der O Du im Bezirk Tuong Duong mit 107 Haushalten und 455 Einwohnern. Viele Haushalte in Vang Mon haben den Handel als Einkommensquelle genutzt, um ihre Familienwirtschaft zu stärken.
Die Familie von Lo Thi Nga eröffnete als erste in Vang Mon einen Lebensmittelladen, in dem sie Süßwaren, Lebensmittel und Haushaltswaren verkaufte. Das Geschäft hat der Familie Nga zu einem stabilen Einkommen verholfen.
„Neben dem Lebensmittelgeschäft betreibt die Familie auch eine Schweinezucht. Wir ziehen jedes Jahr etwa 50 Schweine auf, die alle drei bis fünf Monate verkauft werden; nach Abzug der Kosten erwirtschaftet die Schweinezucht einen Gewinn von 60 bis 70 Millionen VND“, erzählte Frau Nga.
Bemerkenswert ist, dass Frau Nga nicht erst nach ihrem Umzug in das Dorf Vang Mon (im Jahr 2006) mit dem nötigen familiären Netzwerk für ein Unternehmen begann. Schon als sie noch tief im Wald im Dorf Kim Hoa in der Gemeinde Kim Da (Bezirk Tuong Duong) lebte, hatte ihre Familie einen Lebensmittelladen eröffnet.
Die ethnische Gruppe der O Du lebt in zahlreichen Gemeinden des Bezirks Tuong Duong. Derzeit gibt es im Bezirk 17 von 146 Weilern und Dörfern in 9 von 17 Gemeinden und Städten, in denen O Du leben. Sie zählen 135 Haushalte mit insgesamt 383 Personen. In der Gemeinde Nga My leben die O Du in vier Weilern: Vang Mon, Pot, Bay und Xop Kho mit 112 Haushalten.
„Damals war das Reisen schwierig, man musste über den Fluss ins Dorf hinein und wieder hinaus gelangen, deshalb verkaufte die Familie nur Waren, um den täglichen Bedarf zu decken, und das Einkommen war daher nicht sehr hoch“, sagte Frau Nga.
Zuvor lebte die ethnische Gruppe der O Du in Nghe An hauptsächlich in zwei Dörfern, Xop Pot und Kim Hoa. Dies sind abgelegene Gebiete der Gemeinde Kim Da (Bezirk Tuong Duong).
Mitten im Dschungel lebend, bestreiten die Menschen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich mit Brandrodung und teilweise mit Nassreisanbau, der ebenfalls durch Brandrodung erfolgt. Für „Unternehmerinnen“ wie Frau Lo Thi Nga ist dies daher ein interessantes Phänomen.
Nach ihrer Umsiedlung in das Dorf Vang Mon konnte Frau Lo Thi Nga ihren Unternehmergeist voll entfalten. Gleichzeitig ermutigte sie andere Haushalte, ebenfalls in den Handel zu gehen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Mittlerweile gibt es in Vang Mon sechs Lebensmittelläden, die den Bedarf der Dorfbewohner und der umliegenden Dörfer decken. Viele Haushalte investieren zudem in die Viehzucht, um der Armut zu entkommen.
Offenbar liegt vielen Haushalten der ethnischen Gruppe der O Du das unternehmerische Talent im Blut. Die dritte Erhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 ergab, dass die O Du mit 60 % die höchste Inanspruchnahme von Sozialkrediten aufweisen – mehr als dreimal so hoch wie der Durchschnitt aller 53 ethnischen Minderheiten. Die Si La belegen den zweiten Platz, ihre Kreditquote liegt jedoch bei lediglich 47,5 %.
Ausrichtung auf nachhaltige Armutsreduzierung
Laut Vi Thi Mui, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Nga My, haben die O Du, eine der ethnischen Minderheiten Vietnams, in den letzten Jahren durch zahlreiche Investitions- und Förderprogramme Aufmerksamkeit und Unterstützung von Partei und Staat erfahren. Dadurch hat sich die sozioökonomische Lage in den vier Dörfern, in denen die O Du leben (Vang Mon, Pot, Bay und Xop Kho), deutlich verbessert.
„Die größte Veränderung besteht darin, dass die O Du-Bevölkerung sich der Möglichkeit bewusst geworden ist, reich zu werden, und sich darauf konzentriert, die Produktion mit effektiven Wirtschaftsmodellen zu entwickeln, die den natürlichen Gegebenheiten und dem Potenzial des jeweiligen Ortes entsprechen“, teilte Frau Mui mit.
Laut Frau Mui wurden der Gemeinde Nga My im Rahmen ethnischer Programme und Richtlinien Mittel zugewiesen, um zahlreiche Projekte umzusetzen, die zu Durchbrüchen bei der Armutsbekämpfung unter der ethnischen Gruppe der O Du führen sollen.
Derzeit haben 100 % der O-Du-Familien im Bezirk Tuong Duong Zugang zu Strom aus dem Netz für Beleuchtung und sauberem Wasser und erhalten Krankenversicherungskarten; Maßnahmen und Programme wie die Unterstützung von Bäumen, Saatgut, Stromrechnungen und Krediten zur wirtschaftlichen Entwicklung der O-Du-Bevölkerung werden von den Behörden auf allen Ebenen vollständig umgesetzt.
Insbesondere durch die Umsetzung von Vorzugskreditrichtlinien hatten viele Haushalte der ethnischen Gruppe der O Du die Möglichkeit, viele neue Produktionsmodelle zu entwickeln, was zur Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung der Region beitrug.
Laut Herrn Lo Van Tinh, Sekretär der Dorfparteizelle, konzentriert sich das Dorf Vang Mon in den letzten Jahren auf die Entwicklung der Viehzucht.
Um die Bevölkerung zu unterstützen, gründete die Bauernvereinigung der Gemeinde Nga My im Jahr 2022 in Vang Mon einen Berufsverband für die Rinderzucht mit 10 Mitgliedern.
„Ziel des Verbandes ist es, das Denken in der Tierhaltung zu verändern, den Produktionswert und das Einkommen zu steigern; die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die Mitglieder vernetzen, sich gegenseitig helfen, Erfahrungen und bewährte Verfahren in der Tierhaltung austauschen und so zu einer nachhaltigen Bekämpfung des Hungers und zur Verringerung der Armut beitragen“, erklärte Herr Tinh.
Der Wunsch, ein Unternehmen zu gründen und reich zu werden, ist nicht nur in der breiten Bevölkerung weit verbreitet, sondern auch unter den Mitgliedern und Funktionären der O-Du-Partei. Zusätzliches Einkommen aus wirtschaftlichen Modellen zu erzielen, ist ein sehr starker Wille.
So wie Frau Luong Thi Lan, die Dorfvorsteherin von Vang Mon, deren Mann die Gesundheitsstation der Gemeinde Nga My leitet. Frau Lans Familie hält derzeit acht Wasserbüffel, bewirtschaftet einen Hektar Akazien und pflanzt Obstbäume, um ihr Einkommen aufzubessern. Und auch Frau Lans Schwiegervater, Herr Lo Van Tinh, Sekretär der Parteizelle von Vang Mon, hält trotz seines fortgeschrittenen Alters noch immer sieben Wasserbüffel, Kühe, Schweine und Hühner und betreibt einen kleinen Lebensmittelladen, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
Diese Realität zeigt, dass die Provinz Nghe An der fortgesetzten Förderung von Unternehmensgründungen und der Entwicklung rohstofforientierter Wirtschaftsmodelle in den Dörfern der O-Du-Ethnie besondere Aufmerksamkeit widmen muss. Die relativ zeitgleich investierte Infrastruktur bietet den O-Du günstige Voraussetzungen, die Rohstoffproduktion auszubauen und sich zunehmend in die Marktwirtschaft zu integrieren.
Die O Du gehören zu den fünf kleinsten ethnischen Gruppen des Landes und leben ausschließlich im Bezirk Tuong Duong in der Provinz Nghe An. Im Jahr 2006 gaben sie ihr Land für den Bau des Wasserkraftwerks Ban Ve auf. In den 18 Jahren seit ihrer Ansiedlung in ihrer neuen Heimat haben die O Du sich bemüht, die Wirtschaft zu entwickeln, die Monokultur des Reisanbaus auf ihren Feldern zu durchbrechen, blühende Dörfer aufzubauen und insbesondere ihre einzigartigen kulturellen Werte zu bewahren und zu fördern.
Quelle: https://baodantoc.vn/nghe-an-dinh-vi-huong-dot-pha-de-giam-ngheo-trong-dong-bao-dan-toc-o-du-1733929457338.htm






Kommentar (0)