Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Journalismus und das „Rennen“ mit sozialen Netzwerken

Das digitale Zeitalter eröffnet neue Möglichkeiten, stellt den Journalismus aber auch vor beispiellose Herausforderungen. Wenn jeder Einzelne zum „Reporter“ vor Ort werden kann und jedes Social-Media-Konto zu einem „Nachrichtensender“ ohne Grenzen und Beschränkungen wird, sind Journalisten gezwungen, nicht nur in Sachen Geschwindigkeit an einem „Wettlauf“ teilzunehmen, sondern auch, um Vertrauen zu schützen, Werte zu bekräftigen und ihre Rolle in der Gesellschaft neu zu positionieren, um nicht abgehängt zu werden.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa17/06/2025


Journalismus und das „Rennen“ mit sozialen Netzwerken

Reporter im Einsatz im Überschwemmungsgebiet von Thach Thanh (September 2024). Foto: Van Khoa

Im digitalen Zeitalter haben soziale Netzwerke ihre Vorteile bei der Verbreitung von Informationen und der Erreichung eines breiten Publikums unter Beweis gestellt. Täglich, ja stündlich werden Tausende von Informationen über soziale Netzwerke versendet. Gleichzeitig bieten sie jedoch ein ideales Umfeld für die Verbreitung von Fake News, falschen, irreführenden, reißerischen und Clickbait-Nachrichten sowie unbestätigten Meldungen. Trotz des Eingreifens der Behörden durch verschiedene Maßnahmen – von Propaganda und Warnungen über Sanktionen bis hin zu strafrechtlicher Verfolgung – tauchen solche unbestätigten Informationen weiterhin auf und stiften große Verwirrung in der Öffentlichkeit.

Angesichts der Flut an Fake News, Falschinformationen und unbestätigten Meldungen stehen Journalisten vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen mit der rasanten Verbreitung von Informationen Schritt halten und gleichzeitig Qualität, Zuverlässigkeit und Menschlichkeit wahren. Dies sind die Kernwerte, die den Ruf des etablierten Journalismus prägen.

Tatsächlich gab es in jüngster Zeit viele Fälle von Falschmeldungen, die die Öffentlichkeit im ganzen Land schockierten und verunsicherten und erst durch das Eingreifen der Presse aufgeklärt werden konnten. Der Fall der Falschmeldung im September 2024, als das ganze Land mit dem Supertaifun Yagi (Taifun Nr. 3) zu kämpfen hatte, ist ein typisches Beispiel.

Konkret kursierten noch vor dem Landgang des Sturms in sozialen Netzwerken Bilder der verwüsteten Philippinen mit Bildunterschriften wie: „Bilder nach dem Sturm auf den Philippinen, der Zehntausende Menschen in Zentralphilippinen zur Flucht zwang…“ oder „2 Stunden nach dem Durchzug des Supertaifuns Yagi über die Philippinen…“. Diese Informationen lösten im ganzen Land Panik und Angst aus, insbesondere in den Provinzen und Städten, die laut Prognosen direkt vom Sturm betroffen sein sollten. Die Bilder verbreiteten sich daher rasant in zahlreichen Foren und auf privaten Profilen.

Journalismus und das „Rennen“ mit sozialen Netzwerken

Angesichts dieser Informationen reagierten viele Presseagenturen umgehend, um die Fakten zu überprüfen und der Presse objektive Informationen zukommen zu lassen. Die Bilder zeigten daher die Folgen des Taifuns Haiyan, der die Philippinen vor fast zehn Jahren heimgesucht hatte.

Während des Sturms verbreiteten sich Falschmeldungen in den sozialen Netzwerken rasant. Besonders auffällig waren Bilder von drei Familienmitgliedern in der Provinz Ha Giang , die vor den Fluten flohen, und Videos von einem weinenden Baby in Meo Vac, dessen Mutter von den Fluten mitgerissen worden war. Ab dem Morgen des 11. September 2024 teilten viele Nutzer in sozialen Netzwerken das Bild eines Mannes, der durchnässt von rotem Hochwasser eine Schüssel schob, in der seine Frau weinend und ängstlich ihren kleinen Sohn umarmte. Das Bild wurde mit Informationen über eine Familie in der Gemeinde Ngoc Linh im Bezirk Vi Xuyen der Provinz Ha Giang verknüpft.

Das Foto rührte viele Menschen zu Tränen, bis Reporter vor Ort recherchierten und die Echtheit überprüften. Noch am selben Nachmittag berichteten zahlreiche Zeitungen über eine Aussage der Verantwortlichen des Volkskomitees der Gemeinde Ngoc Linh im Bezirk Vi Xuyen: Das obige Bild sei lediglich von einem YouTuber inszeniert worden. Die Lokalregierung rief die Bevölkerung zu erhöhter Wachsamkeit gegenüber unbestätigten Informationen in sozialen Netzwerken auf. Unmittelbar danach wurde das Bild von vielen Social-Media-Konten entfernt und nicht mehr geteilt oder kommentiert.

Journalismus und das „Rennen“ mit sozialen Netzwerken

Reporter bei der Arbeit auf dem Ba Trieu Tempelfest im Jahr 2025. (Foto: Minh Hieu)

In Thanh Hoa haben die Behörden bereits zahlreiche Fälle von Falschinformationen in sozialen Netzwerken geahndet, die den Ruf von Organisationen und Einzelpersonen schädigten oder, noch schwerwiegender, zu öffentlicher Verwirrung führten. Auch nach dem vierten Sturm (September 2024) veröffentlichten viele Nutzer in sozialen Netzwerken Bilder und Informationen über den Sturm, der Häuser überflutete und Hunderte von Menschen im Bezirk Thach Thanh in Hunger stürzte. Aus unreflektierter Neugier teilten viele diese Informationen und riefen zu Spenden und Hilfsbereitschaft gegenüber den Betroffenen auf.

Unmittelbar danach trafen Reporter der Zeitung „Thanh Hoa“, des Radio- und Fernsehsenders „Thanh Hoa“ (heute: Zeitung und Radio- und Fernsehsender „Thanh Hoa“) sowie zahlreicher regionaler Nachrichtenagenturen im Bezirk Thach Thanh ein und berichteten objektiv über die durch den Sturm verursachten Schäden. Glücklicherweise wurde niemand durch den Sturm verletzt oder musste hungern.

Viele Falschmeldungen verbreiteten sich in sozialen Netzwerken, wurden aber von den etablierten Medien gestoppt. Tatsächlich haben Reporter und Journalisten in der Vergangenheit ihre Informations- und Propagandamethoden verändert, um die Öffentlichkeit zu erreichen. Konkret nutzten sie nicht nur die Medien der Presseagenturen wie Print- und Onlinezeitungen, Radio und Fernsehen, sondern auch die Journalisten selbst, um die etablierten Informationen in sozialen Netzwerken zu verbreiten und ihnen so zu mehr Reichweite zu verhelfen. Darüber hinaus wussten die meisten Reporter und Journalisten, wie sie Titel, Bild und Veröffentlichungszeitpunkt optimieren konnten, um die Reichweite der Informationen zu erhöhen.

Genauer gesagt, betrachten Journalisten soziale Medien nicht als Gegner, sondern als unterstützendes Instrument – ​​einen effektiven Verbreitungskanal, um die Reichweite offizieller Informationen in der Öffentlichkeit zu vergrößern. So erklärt der Journalist Quoc Toan von der Zeitung für Landwirtschaft und Umwelt: „Ich teile nicht nur regelmäßig Nachrichten und Artikel aus den Publikationen der Behörde, sondern verbreite auch viele Artikel von Kollegen und positive Informationen in den sozialen Netzwerken. Das ist auch meine berufliche Verantwortung. Ich hoffe, mit dem Guten das Schlechte und mit dem Positiven das Negative zu überwinden und so zu einer immer besseren Gesellschaft beizutragen.“

Journalismus und das „Rennen“ mit sozialen Netzwerken

Das Foto, das fälschlicherweise die Folgen des Sturms Nr. 3 (September 2024) in der Provinz Ha Giang darstellt, wurde von der Presse richtiggestellt. (Internetfoto)

Im Wettlauf mit den sozialen Netzwerken hat sich nicht nur die Herangehensweise und die Lernbereitschaft von Reportern und Journalisten im Umgang mit Technologie verändert, sondern viele Presseagenturen transformieren sich auch proaktiv und grundlegend digital. Viele zentrale Presseagenturen haben künstliche Intelligenz (KI) sowohl in die Content-Produktion als auch in die Unterstützung ihrer Reporterteams integriert und angewendet. Lokale Presseagenturen haben ebenfalls aktiv Social-Media-Accounts eröffnet, um offizielle Informationen zu verbreiten. Gleichzeitig sind sie daran interessiert, ihre Reporter und Journalisten weiterzubilden, um deren Arbeitskompetenzen im digitalen Zeitalter zu verbessern und sie in den Bereichen Schreiben, Fotografieren, Filmen, Bearbeiten und Live-Videoübertragung zu schulen. Dies ist ein tiefgreifender Wandel, der nicht nur dem Überleben dient, sondern auch die unersetzliche Rolle des Journalismus in der modernen Gesellschaft unterstreicht.

Es muss zudem bekräftigt werden, dass der „Wettlauf“ zwischen Journalisten und sozialen Netzwerken im Kern ein Wettlauf um das Vertrauen der Öffentlichkeit ist. Journalisten können diesen Wettlauf nicht gewinnen, indem sie oberflächlich, emotional oder gar oberflächlich agieren. Journalismus gewinnt durch objektive, ehrliche, zeitnahe und humane Berichterstattung, durch Verantwortungsbewusstsein und professionellen Mut. Daher erfordert die Realität von jedem Reporter und Journalisten, sein Denken ständig weiterzuentwickeln, mit der Technologie Schritt zu halten und dabei die journalistische Ethik – jene Kernwerte, die in einer Welt, die mit Falschinformationen zu kämpfen hat, echten Mehrwert schaffen – zu wahren.

Do Duc

Quelle: https://baothanhhoa.vn/nghe-bao-va-cuoc-dua-voi-mang-xa-hoi-252426.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt