„Die Kunst des Romans“ ist nach „Verratene Testamente“ das zweite Essaybuch von Milan Kundera, das dieses Jahr bei Nha Nam erscheint.
Das 231 Seiten starke Buch besteht aus sieben Teilen: Das verlorene Erbe von Cervantes; Gespräche über die Kunst des Romans; Notizen aus „Schlafwandlern“; Gespräche über die Kunst der Struktur; Irgendwo dahinter; Zweiundsiebzig Wörter und Die Jerusalemer Rede: Der Roman und Europa.
Cover des Buches „Die Kunst des Romans“ (Foto: Nha Nam).
In sieben Kapiteln mit unterschiedlichen Inhalten, die im selben Essay miteinander verbunden sind, stellt Milan Kundera seine persönlichen Ansichten zum europäischen Roman und seiner Geschichte dar.
Einige Kapitel sind Gesprächen zwischen Kundera und Christian Salmon über die Schreibgewohnheiten und Werke des Schriftstellers gewidmet. Andere sind seinen Überlegungen zu modernen Schriftstellern wie Hermann Broch und Franz Kafka und ihrem Beitrag zur Geschichte des Romans gewidmet.
Schon auf der ersten Seite betont Milan Kundera den Geist des Buches: „Ich habe keine theoretischen Ambitionen und dieses ganze Buch ist nur das Geständnis eines Praktikers?
Das Werk eines jeden Romanautors enthält implizit eine Sicht auf die Geschichte des Romans, eine Idee davon, was ein Roman ist; hier möchte ich genau diese Idee im Zusammenhang mit meinen Romanen vorstellen.“
Autor Milan Kundera im Jahr 1981 (Foto: Louis Monier/Gamma-Rapho/Getty Images).
Milan Kundera, geboren 1929, ist ein französischer Autor tschechischer Herkunft. Er ließ sich 1975 in Frankreich nieder und wurde 1981 französischer Staatsbürger.
Seine ersten Berühmtheiten erlangte er durch seine tschechischen Gedichte und Romane, doch seit 1995 schreibt er ausschließlich auf Französisch.
Neben 14 Romanen und einer Sammlung von Kurzgeschichten schrieb er auch Theaterstücke, Kritiken und Essays, darunter vier Bände mit literarischen Essays, die direkt auf Französisch verfasst sind.
Laut The Guardian ist Milan Kundera am 11. Juli in Paris nach schwerer Krankheit verstorben.
Einige seiner auf Vietnamesisch veröffentlichten Werke: „Das Leben ist nicht hier“, „Lächerliche Liebesaffären“, „Abschiedswalzer“, „Das unerträglich leichte Leben“, „Unsterblichkeit“, „Langsam“, „Identität“, „Unwissenheit“, „Das Festival des Unsinns“ …
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)