An der Diskussionsrunde nahmen zahlreiche Führungskräfte, Experten und Studenten der Journalismusbranche teil. Sie boten eine mehrdimensionale Perspektive auf Veränderungen in der Personalstruktur, moderne Trends im Journalismus und die Rolle von Ausbildungseinrichtungen.
Herausforderungen und Chancen gehen Hand in Hand
In seiner Eröffnungsrede betonte Nguyen Minh Duc, Chefredakteur der Zeitung „Hanoi Moi“, die weitreichenden Auswirkungen der Resolution 18 auf die Rationalisierung und Fusion von Presseagenturen auf zentraler und lokaler Ebene. Viele Agenturen mussten fusionieren oder sogar aufgelöst werden. Im Zuge dessen haben viele Redaktionen ihre Strukturen umstrukturiert, um in der neuen Entwicklungsphase des Landes effektiver zu arbeiten, Kosten zu sparen und die Qualität zu verbessern.

Chefredakteur Nguyen Minh Duc berichtete über die Vorgehensweise bei der Zeitung Hanoi Moi und sagte, dass die Zeitung in naher Zukunft mit einigen Presseagenturen in der Hauptstadt fusionieren werde. Dies könnte die Mitarbeiterzahl verdoppeln, bietet aber auch die Möglichkeit, sich neu zu organisieren, Kontakte zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und neue Publikationen zu entwickeln.
Ausgehend von den Erfahrungen von Hai Phong , einer der drei führenden Kommunen bei der Umsetzung der Resolution 18, sagte der Direktor des Presse- und Kommunikationszentrums der Stadt Hai Phong, Pham Van Tuan, dass das Zentrum am 11. März 2025 offiziell seinen Betrieb aufgenommen habe. Der Prozess der Fusion der Hai Phong -Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders Hai Phong sei mit vielen Herausforderungen verbunden gewesen, insbesondere mit der Vereinbarkeit zweier unterschiedlicher Kulturen, Arbeitsmethoden und Fachkenntnisse.
„Die größte Herausforderung besteht darin, die Denkweise und die Fähigkeiten des Teams zu ändern, das früher im Printjournalismus tätig war und nun auf visuellen Journalismus, Audiojournalismus und digitalen Journalismus umsteigen muss. Sie müssen für das Schreiben in verschiedenen Bereichen des Journalismus unter Anwendung digitaler Technologien, Big Data und KI geschult werden. Das Zentrum wurde organisatorisch von 21 auf 15 Schwerpunkte reduziert, die in Funktionsblöcke unterteilt sind. Die Schwierigkeit liegt jedoch weiterhin in den nicht synchronisierten Finanzierungsmechanismen, Einnahmen und Richtlinien“, sagte Pham Van Tuan.
Nach einem Treffen mit Vertretern der elektronischen Zeitung To Quoc sagte der Chefredakteur der Zeitung Van Hoa, Nguyen Anh Vu: „Obwohl es anfängliche Schwierigkeiten in Bezug auf die Psychologie und die Arbeitszuweisung gab, hat der Integrationsprozess nach zwei Monaten positive Ergebnisse gebracht. Die Personalaufstockung hat die Wettbewerbsmotivation erhöht, die Kreativität gefördert und den Tätigkeitsbereich erweitert.“
Laut Herrn Nguyen Anh Vu ist Resolution 18 ein „positiver Katalysator“, der der Presse dabei hilft, sich in der neuen Ära zu verändern.
Die Delegierten des Forums teilten diese Ansicht und erklärten, dass es sich bei Resolution 18 nicht nur um eine organisatorische Umstrukturierung handele, sondern auch um einen Anstoß zur Förderung eines Wandels im journalistischen Denken sowie zur Verbesserung der professionellen Qualität und Multitasking-Fähigkeit von Reportern und Redakteuren im digitalen Zeitalter.
Bedarf an Kameradschaft zur Ausbildung einer neuen Generation von Journalisten
Eines der Hauptthemen der Diskussion war die Rolle der Journalistenausbildungseinrichtungen bei der Bereitstellung hochqualifizierter Humanressourcen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Dr. Le Thu Ha, stellvertretende Direktorin des Instituts für Journalismus und Kommunikation (Akademie für Journalismus und Kommunikation), bekräftigte: „Ohne auf die Resolution 18 zu warten, haben sich die Journalistenausbildungsschulen proaktiv an die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und die Medientrends angepasst und den Apparat rationalisiert. Das Institut hat seine Einschreibungsstrategie und sein Ausbildungsprogramm interdisziplinär ausgerichtet, um die Anwendbarkeit zu erhöhen und sicherzustellen, dass die Studierenden schnell mit der Realität Schritt halten können.“
In diesem Jahr ist die Zahl der Einschreibungen für Graduiertenschulen gestiegen, und es werden regelmäßig Auffrischungskurse angeboten. Es gibt noch keine endgültigen Zahlen zur Universitätszulassung, aber ein Rückgang, so Ha, sei eine Chance, Menschen mit echter Leidenschaft für den Journalismus zu gewinnen.

Angesichts der starken KI-Entwicklung sind insbesondere für Hochschulabsolventen Bedenken hinsichtlich möglicher Arbeitsplatzverluste real. Viele besagen jedoch, dass KI Menschen in Berufen, die politischen Mut, kritisches Denken, Emotionen und soziale Verantwortung erfordern – die Kernqualitäten des Journalismus –, nicht vollständig ersetzen kann. Daher müssen Studierende proaktiv Fähigkeiten, Wissen und einen fortschrittlichen Geist entwickeln, um sich schnell an die moderne Arbeitswelt anzupassen.
Nguyen Anh Vu, Chefredakteur von Culture Newspaper, betonte, dass Culture Newspaper stets bereit sei, fähige, ethische und professionelle Mitarbeiter einzuladen. „Berufsethik und Persönlichkeit sind Grundvoraussetzungen. Um im Kontext der rasanten digitalen Transformation unersetzlich zu werden, muss man ständig Neues lernen und genau das tun, was die Organisation braucht“, sagte Nguyen Anh Vu.
Aus praktischer Erfahrung rät er seinen Teams oft, sich unersetzlich zu machen, indem sie ihr Selbstwertgefühl ständig verbessern und sich an Veränderungen anpassen.
In der Diskussionsrunde waren sich viele Delegierte einig, dass die digitale Transformation und die Notwendigkeit, die Pressewirtschaft weiterzuentwickeln, zwar notwendig seien, die Kernaufgabe des revolutionären Journalismus jedoch nicht gefährden dürften: die öffentliche Meinung zu lenken, positive Werte zu verbreiten und der Ort zu sein, an dem die Öffentlichkeit inmitten des Informationschaos ihr Vertrauen verankern kann.
Laut Dr. Phan Van Kien, Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University, Hanoi), können und sollten Universitäten nicht als Orte der „Berufsausbildung“ im mechanischen Sinne verstanden werden. Die Schule hat die Verantwortung, den Studierenden ein Fundament an Wissen, Denkmethoden, moralischen Qualitäten und Lernbereitschaft zu vermitteln, damit sie ihren Weg erfolgreich fortsetzen können. Der Prozess, ein professioneller Reporter zu werden, erfordert die Koordination zwischen Schule, Redaktion und den Studierenden selbst.
Herr Phan Van Kien bekräftigte: „Wir können den Leuten nicht beibringen, alles sofort zu tun. Aber wir können Menschen ausbilden, die es lernen und tun können, wenn man ihnen die Möglichkeit zum Üben gibt.“
Am Ende der Diskussion waren sich die Delegierten einig, dass personelle Innovationen im Journalismus ein unvermeidlicher Trend sind und eine Synchronisierung bei der Ausbildung, Rekrutierung und dem Betrieb von Presseagenturen erfordern. Um ein Team guter Reporter zu bilden, bedarf es nicht nur der Ausbildung, sondern auch der tatsächlichen Unterstützung durch Redaktionen und Arbeitsumgebungen sowie des Mutes, des Engagements und des Innovationswillens jedes jungen Journalisten.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nghi-quyet-18-la-chat-xuc-tac-tich-cuc-giup-bao-chi-chuyen-minh-trong-thoi-dai-moi-706253.html
Kommentar (0)