Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Resolution 18-NQ/TU ist ein „positiver Katalysator“, der der Presse bei ihrem Wandel in der neuen Ära hilft.

Im Rahmen der Nationalen Pressekonferenz 2025 fand am Nachmittag des 20. Juni die 10. Diskussionsrunde des 2. Nationalen Presseforums zum Thema „Resolution 18 und Anforderungen an Innovationen beim Pressepersonal“ unter großem Beifall statt.

Hà Nội MớiHà Nội Mới20/06/2025

Die Diskussionsrunde brachte zahlreiche Führungskräfte, Experten und Studenten der Journalismusbranche zusammen und bot eine vielschichtige Perspektive auf Veränderungen in der Personalstruktur, moderne Journalismustrends und die Rolle von Ausbildungseinrichtungen.

Herausforderungen und Chancen gehen Hand in Hand.

In seiner Rede auf der Diskussionsrunde betonte Nguyen Minh Duc, Chefredakteur der Hanoi Moi Zeitung, die weitreichenden Folgen der Resolution Nr. 18-NQ/TU für die Straffung der Presseagenturen auf zentraler und lokaler Ebene. Viele Einrichtungen mussten fusionieren oder zusammengelegt werden.

Nguyen Minh Duc, Chefredakteur der Hanoi Moi Zeitung, erklärte, dass die Presseagenturen der Hauptstadt bald umstrukturiert würden. Dies biete die Gelegenheit, die Abläufe zu optimieren, Verwaltungsstrukturen zu reduzieren und die operative Effizienz der Presseagenturen zu steigern.

2.jpg
Der Chefredakteur der Zeitung Hanoi Moi, Nguyen Minh Duc, hielt die Eröffnungsrede der Diskussionsrunde. Foto: Linh Tam

Aus den Erfahrungen von Hai Phong , einer der drei führenden Regionen bei der Umsetzung der Resolution 18, sagte Pham Van Tuan, Direktor des Presse- und Kommunikationszentrums der Stadt Hai Phong, dass das Presse- und Kommunikationszentrum der Stadt Hai Phong offiziell am 1. März 2025 seinen Betrieb aufnahm. Der Prozess der Fusion der Zeitung Hai Phong und des Radio- und Fernsehsenders Hai Phong stellte viele Herausforderungen dar, insbesondere die Vereinbarkeit zweier unterschiedlicher Kulturen, Arbeitsmethoden und Fachkenntnisse.

„Die größte Herausforderung besteht darin, die Denkweise und die Fähigkeiten des Teams, das bisher im Printjournalismus tätig war, an visuelle, Audio- und digitale Medien anzupassen. Die Mitarbeiter müssen für die verschiedenen journalistischen Formate umgeschult werden und dabei digitale Technologien , Big Data und KI anwenden können. Organisatorisch wurde das Zentrum von 21 auf 15 Schwerpunkte reduziert, die in Funktionsbereiche unterteilt sind. Schwierigkeiten bestehen jedoch weiterhin im Finanzierungsmechanismus, den Einnahmen und den nicht aufeinander abgestimmten Richtlinien“, sagte Herr Pham Van Tuan.

Nach einem Treffen mit Vertretern der Online-Zeitung „To Quoc“ äußerte sich Nguyen Anh Vu, Chefredakteur der Kulturzeitung, zu den Problemen: „Obwohl es anfänglich Schwierigkeiten in Bezug auf die Psyche und die Arbeitsverteilung gab, hat der Integrationsprozess nach zwei Monaten positive Ergebnisse gebracht. Die Personalaufstockung hat den Wettbewerbsgeist gefördert, die Kreativität angeregt und den Tätigkeitsbereich erweitert.“

Laut Herrn Nguyen Anh Vu ist die Resolution 18 ein „positiver Katalysator“, der der Presse bei der Transformation im neuen Zeitalter hilft.

Die Delegierten des Forums teilten diese Ansicht und merkten an, dass die Resolution 18 nicht nur eine organisatorische Umstrukturierung darstelle, sondern auch ein Anstoß sei, Veränderungen im journalistischen Denken zu fördern, die berufliche Qualität und die Multitasking-Fähigkeit von Reportern und Redakteuren im digitalen Zeitalter zu verbessern.

Notwendigkeit von Kameradschaft zur Ausbildung einer neuen Generation von Journalisten

Eines der Hauptthemen der Diskussion war die Rolle der journalistischen Ausbildungseinrichtungen bei der Bereitstellung hochqualifizierter Fachkräfte, die den neuen Anforderungen gerecht werden.

Dr. Le Thu Ha, stellvertretende Direktorin des Instituts für Journalismus und Kommunikation (Akademie für Journalismus und Kommunikation), bekräftigte: „Ohne die Resolution 18 abzuwarten, haben sich die journalistischen Ausbildungsstätten proaktiv an die Veränderungen des Arbeitsmarktes und der Medientrends angepasst und ihre Strukturen optimiert. Das Institut hat seine Zulassungsstrategie und sein Ausbildungsprogramm interdisziplinär ausgerichtet, die Praxisrelevanz erhöht und sichergestellt, dass die Studierenden schnell mit der Realität Schritt halten können.“

In diesem Jahr ist die Zahl der Masterstudierenden gestiegen, und es werden regelmäßig Auffrischungskurse angeboten. Es liegen noch keine endgültigen Zahlen für die Studierendenzahlen der Universität vor, aber falls es zu einem Rückgang kommt, sieht Frau Ha darin eine Chance, Menschen auszuwählen, die sich wirklich für Journalismus begeistern.

5.jpg
Szene der Diskussionsrunde. Foto: Linh Tam

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI sind die Sorgen um mögliche Arbeitsplatzverluste, insbesondere für Hochschulabsolventen, berechtigt. Viele sind jedoch der Ansicht, dass KI den Menschen in Berufen, die politischen Mut, kritisches Denken, Empathie und soziale Verantwortung – die Kernkompetenzen des Journalismus – erfordern, nicht vollständig ersetzen kann. Daher müssen Studierende proaktiv Fähigkeiten, Wissen und eine fortschrittliche Denkweise entwickeln, um sich schnell an die moderne Arbeitswelt anzupassen.

Der Chefredakteur der Kulturzeitung, Nguyen Anh Vu, betonte, dass die Zeitung stets bereit sei, fähigen, integren und karriereorientierten Menschen „den roten Teppich auszurollen“. „Berufsethik und Persönlichkeit sind Grundvoraussetzungen. Um im Kontext des rasanten digitalen Wandels unersetzlich zu werden, muss man sich ständig weiterbilden, dazulernen und genau das tun, was das Unternehmen braucht“, so Nguyen Anh Vu.

Aus praktischer Erfahrung rät er seinem Team oft dazu, sich unersetzlich zu machen, indem sie ihr Selbstwertgefühl ständig verbessern und sich an Veränderungen anpassen.

In der Diskussionsrunde waren sich viele Delegierte einig, dass die digitale Transformation und die Entwicklung der Presseökonomie notwendig seien, die Kernrolle des revolutionären Journalismus jedoch nicht geopfert werden dürfe: die öffentliche Meinung zu lenken, positive Werte zu verbreiten und inmitten des Informationschaos ein Ort zu sein, an dem die Öffentlichkeit Vertrauen fassen kann.

Laut Dr. Phan Van Kien, Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Nationale Universität Vietnam, Hanoi), dürfen Universitäten nicht als Orte für eine rein mechanische Berufsausbildung verstanden werden. Die Hochschule hat die Verantwortung, ein solides Fundament an Wissen, Denkmethoden, moralischen Werten und Lernfreude zu vermitteln, damit die Studierenden ihren Weg langfristig erfolgreich beschreiten können. Der Prozess, ein professioneller Journalist zu werden, erfordert die Zusammenarbeit von Hochschule, Redaktion und den Studierenden selbst.

Herr Phan Van Kien bekräftigte: „Wir können Menschen nicht von Anfang an für alles ausbilden. Aber wir können Menschen ausbilden, die lernen und es auch können, wenn sie die Möglichkeit zum Üben erhalten.“

Am Ende der Diskussion waren sich die Delegierten einig, dass personelle Innovationen im Journalismus unaufhaltsam sind und eine Synchronisierung von Ausbildung, Rekrutierung und dem Betrieb von Presseagenturen erfordern. Für ein Team guter Reporter braucht es nicht nur gute Ausbildungsstätten, sondern auch die konkrete Unterstützung der Redaktionen, ein förderliches Arbeitsumfeld sowie den Mut, das Engagement und die Innovationsfreude jedes einzelnen jungen Journalisten.

Quelle: https://hanoimoi.vn/nghi-quyet-18-nq-tu-la-chat-xuc-tac-tich-cuc-giup-bao-chi-chuyen-minh-trong-thoi-dai-moi-706253.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt